Moin,
so einen kleinen universellen Funktionsgenerator wollte ich immer schon mal haben und habe ihn mir zu einem passenden Anlass schenken lassen. SPF heisst SmartPhoneFilm. Mein erster mit dem neuen Teil, aber auch hier mit Stativ. Das Mikrofon ist sehr empfindlich und ohne Richtwirkung, anders als das externe Kameramikrofon. Meine beiden Wellensittiche regen diese Geräusche an und sind entsprechend laut und munter.
Das Gerät wird vom ELV-Verlag (Link siehe unten) als Bausatz geliefert. Der Aufbau ist ohne Scheu vor SMD möglich denn es sind nur noch ein paar "dicke" Komponenten zu montieren. Alle SMD-Bauteile sind schon bestückt worden.
Die Anleitung hat keine mir sichbaren Fehler, das Gerät funktionierte auf Anhieb gut. Der Abgleich ist ebenfalls gut beschrieben. Die Genauigkeit der Parameter hängt letztendlich von den Messgeräten ab, die zum Abgleich genutzt werden. Ein gutes Multimeter und Oszilloscop reicht aus. Wer die Frequenz genauer haben möchte, kommt um den Einsatz eines guten Frequenzzählers nicht herum.
In der Software sind ein paar Bugs, die sich bei Kenntnis aber umschiffen lassen. So sollten die eingestellten Parameter zwecks Wiederholung nur dann in benutzerdefinierten Speicher geschrieben werden, wenn MOD [ ] oder WOB [ ] ausser Betrieb sind! Sonst resettet das Gerätchen und alle Benutzerparameter sind weg.
Positiv: Die Kalibrierungsdaten bleiben erhalten. Eine passende Abfrage erscheint zudem auch, wenn das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt wird. Somit ist die aufwändige Arbeit des Abgleiches nicht verloren. Sehr schön.
Leider wird das Gerät ohne Gehäuse geliefert, aber da finde ich schon etwas oder baue mir eines. Die beiden BNC-Buchsen werden seitlich 'rausgeführt - nicht sonderlich praktisch. Nach dem Filmen habe ich noch die externe Stiftleiste mit zwei Verbindungen bestückt: Einen Eingang für AM und den Ausgang für den positiven 5V-Triggerimpuls, der den Beginn eines Wobbeldurchganges markiert. Somit lassen sich Sichtgeräte extern Triggern, was auch hervorragend funktioniert.
Am AM-Eingang kann eine NF angelegt werden, die bei der Einstellung 'Modulation Extern' zur AM-Modulation genutzt werden kann. Etwas Arbeit und ggf. Rechnen ist nötig, denn wenn der Ausgangspegel der HF verändert wird und die Modulations-NF gleich bleibt, ändert sich der Modulationsgrad. Das ist grundsätzlich nicht schlimm, muss aber beachtet werden.
Die Ausgänge haben eine Widerstand von 50 Ohm. Das steht m.W. nicht in den Parametern im Netz, sondern geht aus der Funktionsbeschreibung der Anleitung hervor. Letztere kommt in Graustufen daher und so habe ich knapp 2 Euro für die PDF-Dokumente ausgegeben, die alles in Farbe zeigen.
Zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=1Fklt4V7SwU
Link zum Bausatz:
http://www.elv.de/30-mhz-dds-fun…ettbausatz.html