Hilfe gesucht: Wie nennt sich dieser Steckverbinder?

  • Hallo Chris,


    das ist ja das Problem. Wie sie aussehen weiß ich, da ich Rx und Tx habe :). Beim Cryptomuseum findet man sogar den Schaltplan vom Rx und der Schaltplan des Tx ist innen im Deckel "verewigt". Da die Geräte in den 50er/60er Jahren konzipiert und gebaut wurden ist es auf jeden Fall ein altes Steckersystem. Ich hoffe nicht, dass es etwas "exotisches" ist. Am Gerät möchte ich möglichst wenig verändern.


    73


    Karsten


    PS:
    Der Rx arbeitet übrigens erstaunlich gut. Vor allem die geringe Stromaufnahme (ca. 8mA) beeindruckt mich.

  • Hallochen
    Von der Bezeichnung her sind das "Messerleiste Einreihig 8 Polig"
    Als Hersteller wirst Du da kaum noch was finden. Maximal das jemand sowas noch im Schubfach hat.
    Reinhard

  • Hallo ,
    eventuell bei oppermann oder bürlin schauen
    73 de Addi/ DC0DW

  • Hallo,


    ich habe schon intensiv im Netz gesucht. Einreihige Messerleisten habe ich noch nicht gefunden. Dazu kommt, dass hier die Kontakte senkrecht stehen. Der Sender des SP-15 Gerätesatzes wurde in den 1960ern entwickelt. Anscheinend hat man damals Teile verwendet, die nicht weit verbreitet waren. Da ich erst seit den 80ern bastele kenne ich mich bei den älteren Sachen leider nicht so gut aus.


    73


    Karsten - DL3HRT

  • Hallo allerseits,


    der Tipp eines netten OM hat mir weitergeholfen: Tuchel Typ T2001.


    Danke für eure Tipps.


    73


    Karsten - DL3HRT

  • Hallo Uli,


    prinzipiell hast du Recht. Aber schau dir mal den Innenaufbau des Senders an. Es wäre ein Frevel, da herumzubasteln.
    Die Messerleiste ist das letzte Teil welches man ausbauen kann, nachdem alle anderen Teile entfernt wurden. Im Foto kannst du sie nicht sehen. Sie befindet sich ganz rechts im Gehäuse neben der Oszillatorröhre, ist allerdings durch eine Alublock verdeckt.


    Wenn, dann baue ich einen Adapter mit passenden Kontakten bauen, der auf die Messerleiste passt.


    Mal sehen, der Winter ist lang :) ...


    73



    Karsten - DL3HRT

  • Moin,


    ich denke, ich würde bei solch einem Gerät auch eher das Geld ausgeben.
    Man braucht den nur einmalig, dazu kommt der Zeitaufwand, eine nicht
    optimale Lösung zu finden.


    Was mir auffällt, bei dem von Uli verlinkten sind die Buchsen immer versetzt,
    auf dem Foto von Karsten sind die aber gerade. Ist das richtig?


    Bei ibäh gibt es den für den halben Preis, schnell zuschlagen:
    http://www.ebay.de/itm/Tuchel-…ofone&hash=item541079c964


    73, Tom

  • Hallo Tom,


    die Buchsen sind zwar versetzt, aber da die Messerkontakte senkrecht stehen passt es dann wieder.


    73


    Karsten

  • Hallo allerseits,


    ich wollte vom positiven Ausgang des Projekts berichten.


    Nachdem ich den Steckertyp in Erfahrung gebracht hatte, habe ich mir einen gebrauchten Stecker bei ebay besorgt. Der war immer noch teuer genug... Danach lag erst einmal alles in der Ecke, bis ich vor ca. 6 Wochen auf Anatol - DJ3JZ aufmerksam wurde. Ihm fehlte ebenfalls ein Netzteil zum SP-15 Sender, woraufhin er eine eigene Schaltung entworfen hat. Er war so freundlich, mir die Unterlagen zur Verfügung zu stellen und ich habe losgelegt. Der schwierigste Part war das Wickeln des Ringkerntrafos. Genauer gesagt war das gar nicht schwierig sondern lediglich eine überschaubare Fleißarbeit.


    Der Rest war dann nicht weiter kompliziert. Die Elektronik passte in SMD-Ausführung auf eine kleine Universalplatine und im Gehäuse war reichlich Platz für die Spannungsvervielfacherstufen für die diversen Spannungen. Selbst ein Relais als Verpolschutz hat noch in das Gehäuse gepasst.


    Das Netzteil arbeitet mit Eingangsspannungen zwischen 12V und 14V. Es liefert bei 13.6V Eingangsspannung im Leerlauf folgende Ausgangsspannungen:
    - Anodenspannung: 485V
    - Schirmgitterspannung: 242V
    - Gittervorspannung: -220V
    - Heizspannung: 6.6V


    Die Gittervorspannung für die Endröhre wird über einen Spannungsteiler auf -110V gebracht. Die +250V werden ebenfalls über Vorwiderstände auf die passenden Spannungen für die beiden Röhren eingestellt.
    Bei voller Ausgangsleistung (ca. 20W Output) fließen bei 13.6V ca. 4A in das Netzteil hinein. Die Erwärmung des Trafos hält sich dabei in Grenzen. Die Anodenspannung sinkt unter Vollast lediglich um 20V ab. Der kleine Trafo erledigt seine Aufgabe also zur vollsten Zufriedenheit.


    Ich habe den Sender heute in Betrieb genommen und die ersten QSOs auf 40m und 30m gemacht. Das Signal klingt im separaten Empfänger mit Miniwhip-Antenne sauber.


    Damit ist das Projekt "Netzteil" abgeschlossen und ich freue mich schon auf viele QSOs mit dem kleinen Tx :)


    Da auch andere OMs den Sender ohne passendes Netzteil haben, werden Anatol und ich den Schaltplan und die restlichen Projektunterlagen aufbereiten und Paul Reuvers zur Verfügung stellen. Er wird die Unterlagen dann im Cryptomuseum zum Download veröffentlichen.


    73


    Karsten - DL3HRT





    -