Sendeleistung des HB1B instabil nach PA-Modifikationen

  • HALLO QRP-Freunde,
    Ich habe eben gerade die hier im Forum zusammengefassten Modifikationen der HB1B-PA durchgeführt (s. unter "Zusammenfassung Modifikationen HB1B von Peter, DL2FI). Beim Senden ergeben sich höchst unterschiedliche Ausgangsleistungen: 80m/40m-Band: fast bis 6,5 W bei 14,2 V, bei 20m/30m sind es gerade mal nur 3-2,5 W bei 14,2 V. Aber am merkwürdigsten ist meine Beobachtung (QRP-Wattmeter von Oak-Hills), das die zu Anfang des Sendens erreichte Ausgangsleistung innerhalb kürzester Zeit kontinuierlich abfällt bis auf ca. 1W. Begleitet ist dies von einer proportional zunehmenden Erwärmung des Endstufentransistors 2SC1162.
    Emitterwiderstand (1,8 Ohm) am Beinchen war firmenseitig schon eingebaut, die anderen Modifikationen habe ich nach der Anleitung durchgefühert.
    Nun hat bislang kein OM von einem ähnlichen Problem des Leistungsabfalls nach Modifikation berichtet- Was könnte ich da falsch gemacht haben??
    UPPS!!!- jetzt ist mir nach Austausch des Emitterwiderstands auf 0.5 OHM auch noch der Endstufentransistor durchgeknallt. Könnte man diesen Typ nicht gleich durch einen (besseren?)anderen Typ austauschen?
    Auf Eure Ratschläge bin ich nun angewiesen!!
    TNX Wolf, DL8ABH ?(

  • Hallo OM Wolf , DL8ABH


    die Endstufentransistoren sind auch nicht mehr das was sie mal waren. Ist nicht immer drinn , was drauf steht. Das mit der Erwärmung und dem Rückgang der Leistung bei höheren Frequenzen ist zu mindest mir
    bekannt. Hatte auch mal eine Tabelle mit Frequenz und Spannung hier irgendwo eingestellt. Könntest Du etwas spezieller werden zu dem getätigten Umbau, dann könnte ich Dir besser helfen. Irgendwo existiert
    auch ein Hinweis auf ein zusätzliches Kühlblech für den PA-Transistor aus Messingblech.
    Ich habe auch schon Transistoren in den Transistorhimmel geschickt, oft wegen mangelnder Kühlung. So etwas passiert schon mal, wenn man am Basteln ist. Wenn alles glatt verläuft, wird es doch langweilig.....


    wir werden uns hier wieder sehen... jetzt gehts in die 2mtr Horizontale...


    GN


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Beim Senden ergeben sich höchst unterschiedliche Ausgangsleistungen: 80m/40m-Band: fast bis 6,5 W bei 14,2 V, bei 20m/30m sind es gerade mal nur 3-2,5 W bei 14,2 V.

    Moin,
    das ist bei meinem gebraucht erworbenen HB1A ebenso und den hat Peter, DL2FI persönlich für den Vorbesitzer modifiziert. Eine Temperaturdrift habe ich noch nicht gezielt (Dauerträger an Dummyload) beobachtet. Während eines längeren QSO gab es keine sichtbaren Auffälligkeiten, die mich zu einer Kontrolle bewegt hätten. Was auffällt, ist, dass die Kühlfläche beim 20m-Betrieb wärmer wird als auf 30 oder 40m.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo OM Wolf und die Runde


    habe mal auf meinen Rechnern gesucht und zum Umbau des HB-1B ein paar Messergebnisse und
    Fotos gefunden. Hatte den Umbau mit dem 2SD1348 hier schon mal beschrieben , hänge die Messergebnisse
    noch mal als Anlage bei. Das beigefügte Foto zeigt den Umbau mit einem Kühlblech zwischen Transistor
    und Gehäuse.
    An anderer Stelle habe ich den Umbau auf einen RD06HHF1 durchgeführt. Das beste Ergebnis ergab sich auf 20mtr.


    OM Wolf, ich würde Dir einen Umbau auf den RD06HHF1 empfehlen. Die Dokumentation dazu habe ich noch nicht
    vollständig. Ich möchte sie dann dem Ingo übergeben.
    Vor ab aber schon mal die Messergebnisse und den Auszug zum Schaltplan.


    73 de

  • Hallo OM Wolf und die Runde


    habe mal auf meinen Rechnern gesucht und zum Umbau des HB-1B ein paar Messergebnisse und
    Fotos gefunden. Hatte den Umbau mit dem 2SD1348 hier schon mal beschrieben , hänge die Messergebnisse
    noch mal als Anlage bei. Das beigefügte Foto zeigt den Umbau mit einem Kühlblech zwischen Transistor
    und Gehäuse.
    An anderer Stelle habe ich den Umbau auf einen RD06HHF1 durchgeführt. Das beste Ergebnis ergab sich auf 20mtr.


    OM Wolf, ich würde Dir einen Umbau auf den RD06HHF1 empfehlen. Die Dokumentation dazu habe ich noch nicht
    vollständig. Ich möchte sie dann dem Ingo übergeben.
    Vor ab aber schon mal die Messergebnisse und den Auszug zum Schaltplan.


    geändert,

    73 de

    Hallo OM Manfred und die Runde,
    Danke für die Antworten und besonders Dank an OM Manfred.
    Ja, Manfred, ich habe alle die Modifikationen an der PA durchgeführt, die Du und Peter dann noch in einer Zusammenfassung dargestellt habt. Bis auf die Potiregelung der Ausgangsleistung, davon hatte ich erst einmal abgesehen. Also der Originaltransistor blieb im Gerät, ein Emitterwiderstand (nicht 0,5 Ohm, sondern ca 1,3Ohm ) war schon ab Werk dran, die Kondensatorwerte u.a. C8 auf 100pf geändert, Spannungsgegenkopplung mit 680Ohm und C 47nf zwischen Basis und Kollektor und 47nF an die Trafowicklung (sekundär). L13 und R1 und D3 entfernt, Diode 1N4148 auf R1 Pads gelötet, L12 durch 15 Wdgn auf FT-37-77 ersetzt. Auch die 4 Schutzdioden und ein Kühlblech hatte ich eingebaut. Das Ergebnis: unterschiedliche Ausgangsleistung, 6W auf 80/40m bis 2-1,5 W auf 30/20m. Sofort nach Sendebeginn fiel die Leistung auf 20 und 30 m rapide ab und pendelte sich so bei 1,xxW ein. Dann stoppte ich, die Wärme an Q12 und am Emitterwiderstand war ziemlich groß.
    Die Sendeleistungsanzeige auf dem Display zeigt auch den rapiden Leistungsabfall in Form zurückgehender Balken- das war doch vor der Modifikation nicht so. Habe gestern Abend noch mal alle Veränderungen gecheckt, aber keinen Fehler gefunden. Musste aber den durchgeschlagenen PA Transistor durch einen BD 135 aus der Bastelkiste ersetzen, geht auch, aber bringt etwas weniger PA Ausgangsleistung.
    Was kann es sein?? Als Bastler aber Nichtfachmann bedarf ich des Experten Rat!
    Habe schon Deinen Vorschlag zum RD06 Umbau eingeleitet, Transistor ist schon bestellt. Aber wie sieht deine Modifikation im Detail aus, ist da alles auf dem von Dir veröffentlichten Schaltplan eingezeichnet, und muss auch Q4 auf 2N2222A geändert werden?? :whistling:
    tnx vy 72, Wolf DL8ABH

  • Hallo OM Wolf und die Runde


    so , wie sich Dein PA-Transistor verabschiedet hat, hatte ich auch schon einige. Ich habe den Widerstand
    R1 dann wieder eingebaut. In den Zeichnungen von mir sollte eigentlich ein Widerstand eingezeichnet sein.
    In der Powertabelle zum HB-1B sind zwei Werte angeführt 33W und 68W.
    Den Transistor, den ich verwendet hatte , war der 2SD1348, dieser hat 4Amp und die von Reichelt
    haben auch funktioniert. Es zeigte sich aber auch , dass eigentlich 10MHz die Grenze für diesen
    Transitor darstellt. Bei 14MHz trat eine enorme innere Erwärmung und schlagartige Stromerhöhung
    schon nach 3 bis 5 Sekunden Dauerträger auf ( ohne Kühlung ). Die Verwendung eines Messingkühlbleches brachte
    etwas Verbesserung.
    Beim Nächsten Defekt wurde dann umgelenkt auf den RD06HHF1. In der Zeichnung von mir sind alle Teile aufgeführt.


    Zum Transistor Q4... in den ersten Geräten wurde dort ein bedrahteter Typ eingesetzt, laut Schaltplan dürfte das ein
    2N4401 gewesen sein. Dieser hat etwa 600mW Verlustleistung und der Widerstand R3 mit 33 Ohm sorgt für entsprechende
    Arbeitspunktstabilisierung. Bei Umstellung des Gerätes auf SMD wurde ein Transistor 2N2222A in SMD eingesetzt. Diese
    gibt es von verschiedenen Herstellern mit den Markierungen " t1P oder auch 1P " jedoch haben alle nur etwa 350mW
    Verlustleistung. Schaue auf der Leiterplatte nach bei Q4 . Kontrolliere bitte auch gleich mal den R3 , hatte schon ein Gerät
    bei dem ein kleinerer Wert verwendet wurde.
    Zum Einbau des Q12..... den Leiterzug des mittleren Anschlusses des Q12 zur Drossel L12 solltest Du etwa mittig auftrennen.
    Den RD06HHF1 steckst du nur mit zwei Anschlüssen durch die Leiterplatte, der Drain-Anschluss geht oben auf der Leiterplatte
    zur Drossel L12. Der Q12 erhält ein Kühlblech das direkt mit Masse verbunden ist. Es wird kein Isoliermaterial verwendet.
    Die Einkoppelwicklung beträgt jetzt 4 Windungen.
    Füge noch ein paar Fotos bei, aus denen etwas mehr zu ersehen sein sollte.
    Eigentlich müsste die Drossel L12 und das komplette Antennenfilter neu dimensioniert werden, könnte ich ja mal noch in
    Angriff nehmen, falls es jemand benötigt, denn auf 80m kommen eben keine 4Watt heraus. Dafür aber auf 20m ausreichend.


    so, nun noch die Fotos und 73 de


    edit am 23.02.2014 , um 07:08 UTC , Begriffe Source und Drain hatte ich vertauscht

  • Danke OM Manfred für diese genauen Angaben.
    Wie sich die Sachlage darstellt, ist die PA des HB1B im Originalzustand ein fragiles Konstrukt, bei dem auch die erprobten Modifikationen in gewisser Weise ein Vabanquespiel darstellen können.
    Ich werde mich gleich naechste Woche dranmachen und auf den RD0HFF1 umrüsten. Ich berichte anschließend über das Ergebnis.
    schoenes Wochenende
    72 de DL8ABH