Kennlinienschreiber 2.0 für Halbleiter (DL4JAL)

  • Hallo Frank,

    auch von mir neidvolle Anerkennung ;) :thumbup:

    Da bin ich selber froh, dass keine weiteren Fehler im Layout waren.
    Wird denn irgend etwas merklich warm wenn ein Leistungstransistor gemessen wird?
    Auch dass das Gerätchen mit den durchgeführten Mods mit 12 V auskommt wird viele beruhigen.

    73 de Dietmar, DL2BZE

  • Super Frank,

    bitte schließe mal einen 200R, 100R, 50R, 33,3R, 25R Widerstände zwischen C-E an und wiederhole bitte die Messungen im NPN und PNP Modus.
    Dann können wir mehr von der Linearität sehen.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Klasse Frank,

    jetzt interessiert uns alle brennend, dass du die Kennlinie eines Widerstandes von <19 Ohm aufnimmst um zu erkennen, ob die 12V ausreichen.
    Bei einem Widerstand von ca 12 Ohm kannst du auch noch die Funktion der Strombegrenzungs/Kurzschlussschutz der Stufe testen, spätestens da müsste eine Begrenzung bei ca 650mA einsetzen.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo,
    ich habe für den Kennlinienschreiber ein EURO 2 Gehäuse ausgewählt. Reichelt Artikel-Nr.: GEH EG 2
    Da es ein wenig eng darin zugeht, habe ich eine Frontplatte aus Pappe ausgeschnitten und den Ein/Aus Schalter (KS 8), die Kaltgerätebuchse (KES 1) und einen Sicherungshalter daran montiert. So konnte ich feststellen ob mein Einbau möglich ist ohne die Aluplatte zu verbohren.
    Auf den Sicherungshalter auf der Platine musste ich dabei verzichten, aber der in die Rückwand eingesetzte Sicherungshalter ist ebenso gut. Mein Sicherungshalter ist aus der Bastelkiste und entspricht wohl dem Reichelt HALTER 10,3X38.
    Dann musste ich den Kühlkörper direkt an dem Kaltgeräteanschluss austauschen gegen einen der nicht so hoch ist. (Oder den vorhandenen absägen).
    Ich denke, dass ist ein akzeptable Lösung oder welche Bedenken gibt es?

  • Dann musste ich den Kühlkörper direkt an dem Kaltgeräteanschluss austauschen gegen einen der nicht so hoch ist. (Oder den vorhandenen absägen).
    Ich denke, dass ist ein akzeptable Lösung oder welche Bedenken gibt es?


    Wenn du alle Netzspannung führenden Teile mit Schrumpfschlauch gegen Berührung sicherst und das Gehäuse ordnungsgemäß mit dem Schutzleiter verbindest, wird auch der Herr VDE zufrieden sein.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Die Netzanschlösse des Trafos auf der Platine sollten auch entsprechend gut gegen Berührung geschützt werden. Ich habe bei mir zwei Lagen Duck-tape genommen.

    73, Rainer

  • So hatte ich es vor, alle spannungsführenden Teile gut sichern. Danke für die Einschätzung, dann werde ich den Weg mal so beschreiten.

    vy73 Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    habe ich was verpennt oder wo finde ich den "neuen" Warenkorb bei Reichelt? Den alten hatte ich schon in meine Bestellung übernommen und dann aber wieder rausgelöscht, als die Info kam, dass er noch falsch ist.

    TNX in voraus und: Die Rauschbrücke geht spätestens morgen hier raus.

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG

    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!

    http://www.golf19.de

  • Hallo Jürgen,

    dürfte ich dann freundlicherweise auch um eine Mail bitten? Habe den Warenkorb trotz intensiver Suche leider nicht gefunden.

    72/73
    Con

    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo,

    ein kurzer Zwischenbericht.
    Ich bin gerade beim Abgleich.
    Folgendes ist mir aufgefallen:

    Die Z-Dioden D4; D10 und D7 fangen an zu begrenzen so dass der D/A Wandler im µC nicht den richtigen Endwert lesen kann.
    Es erfolgt ein Spannungsabfall über die Widerstände R69/R70(verfälscht); R84 bzw. R76.
    Nach dem entfernen der drei Dioden läuft alles so wie es soll.
    Momentan kämpfe ich noch mit der Kollektorstrommessung hier stimmen die werte noch nicht - da ist noch was faul mit dem Einstellbereich am IC11.

    Ich werde weiter berichten.

    73, Frank
    DL3AD

  • Hallo,


    hier noch ein kleiner Dimensionierungsfehler - die Verstärkung von IC11 muss 10 betragen und nicht 5

    Der Messwiderstand ist 1 Ohm - d.h. bei 500mA fallen 0,5V ab - der ADC will 5V sehen also V=10 und nicht 5

    Ich habe den R79 von 47K auf 82K geändert - nun kann ich IC auch richtig messen.

    73, Frank
    DL3AD

  • Hallo die Runde,

    möchte mal zu Fragen der technischen Sicherheit und den Bildern vom Jürgen, DJ4JZ, und dem Literaturhinweis vom
    Günter , DL4ZAO, noch ein paar Gedanken hier darlegen. Wenn irgendwo geschrieben steht, dass der Leiterquerschnitt
    entsprechend ausgelegt werden soll, ist mir jedenfalls zu " blaa blaa " , ... ich schreibe lieber , dass der Leiterquerschnitt
    im Gerät min. 0,75- 1mm qu sein sollte. Dabei nicht starr sondern flexibel. Wer hat, könnte auch 1,5qu verwenden, muss man aber nicht.
    warum ich dass schreibe, .... oft werden die einzelnen Adern von PC-Anschlusskabeln verwendet. Ganz schön und gut , es sind
    wenigstens alle 3 Leiter ( L , N und PN ) des gleichen Querschnittes. Dabei wird oft angenommen, dass dieses Kabel ausreichend ist.
    Mann sollte es vor Verwendung überprüfen,....... ist die Isolation vertrauenswürdig oder sehr dünn und schon mürbe. Ist die Kupferlitze
    flexibel genug , oder bricht sie schon gleich hinter der Lötstelle bei Bewegung ab ?
    Im Schadenfalle ( Kurzschluss ) muss die Litze so lange halten bis der Sicherungsautomat im Haus auslöst. Die Schutzfunktion muss
    nach erneutem Einschalten des Automaten immer noch gewährleistet sein.
    Auf dem Bild vom Jürgen, DJ4JZ , ist ein herrlicher Kippschalter mit Metallhebel zu sehen, ich empfehle dort, lieber eine Plasteausführeng
    zu verwenden. PC-Schaltnetzteile, die angeblich defekt sind , gibt es zur genüge. Ich gehe immer zum PC-Händler meines Vertrauens und lasse
    mir solche Netzteile schenken. Neben den elektronischen Bauteilen sind dort 2polige Ein / Aus - Schalter ( 4 Lötstifte ) und auch gekapselte Netzfilter drin.
    Für unsere Zwecke gut verwendbar.
    Zum Aufbau empfehle ich , die stromführenden Leitungen ( L und N ) in Schrupfschlauch zu stecken, ausreichend kurz halten in der Leitungslänge,
    von der Netzbuchse zum Schalter und weiter vom Schalter zur Leiterplatte. Die Sicherung auf der Leiterplatte schützt den Trafo. Im Fehlerfalle
    muss diese Sicherung sicherstellen , dass sie auch auslöst und das Gerät nicht in Flammen aufgeht.
    Noch etwas zum Anschluss des grün/gelb ( PN )...eigendlich sollten " alle Metallteile " angeschlossen sein.... würde heißen, dass jedes einzelne
    Teil, wie Rückwand , Frontplatte , Seitenteile , oberes und unteres Einschiebeblech mit dem " PN " verbunden sein muss.
    Würde aber sagen, ... grün/gelb an die Rückwand, die hinteren 4 Schrauben der Rüchwand sollten schön kräftig , etwas schwer gängig und
    mindestens 15mm lang sein. So wird auch ein sicherer Schutz vor Spannung und Strom gewährleistet.

    Fragt mich bitte nicht nach den heutigen Vorschriften, ich bin dort zu lange raus , um zu wissen , wie bestimmte Vorschriften jetzt heißen.

    edit um 19:16 MESZ...... mein "PN " muss natürlich " PE " heißen... sri..


    73 de

    Manfred , dl3arw

    Edited 2 times, last by DL3ARW (July 3, 2013 at 7:17 PM).