Hallo,
motiviert durch den Lehrgang zur A-Klasse hatte ich die Idee einen Reihenschwingkreis und Parallelschwingkreis über die Frequenz abzubilden.
Leider hat die lose Kopplung mit "Spulensonde" wie im Buch HF Messungen von DJ1UGA beschrieben nicht am Spektrum Analyzer von Rigol funktioniert.
Gibt es eine andere Möglichkeit LC Schwingkreise mit dem Spektrum Analyzer darzustellen?
VG DO1KBM, Klaus

Schwingkreis messen
-
-
Hallo Klaus,
ich habe Dir mal aus der Hilfe zum MiniVna Beispiele zur Messung von Schwingkreisen als PDF gedruckt. Betrachte den Anschluss DUT bei Dir als Ausgang Tracking Generator und den Anschluß DET als Anschluß Spektrumanalyser. Zum Messen braucht man 2 Adapter BNC-Stecker auf Bananenbuchse oder zwei 50 Ohm Kabel mit einem BNC-Stecker und einem offenen Ende. Bei dem Bild 1 auf Seite 2 kommt in Deinem Fall der Kondensator an den Anschluss vom Spektrumanalyser. -
Hallo DC4LO,
- Herzlichen Dank für deine Anleitung! Ich habe den Versuch nachgestellt und wie berechnet eine Resonanzstelle finden können. Der Reihenschwinkreis interpretiere ich nach diesem Versuchsaufbau als Leitkreis daher dann die Darstellung der Kurve auf dem Analyzer mit einem positivem Maximum. (?)
-
Hallo DC4LO,
- Herzlichen Dank für deine Anleitung! Ich habe den Versuch nachgestellt und wie berechnet eine Resonanzstelle finden können. Der Reihenschwinkreis interpretiere ich nach diesem Versuchsaufbau als Leitkreis daher dann die Darstellung der Kurve auf dem Analyzer mit einem positivem Maximum. (?)
Hallo Klaus,
genau so ist es, beim Parallelschwingkreis geht die Kurve bei Resonanz nach unten (isoliert) und bei einem Serienschwingkreis nach oben (Durchlass der HF).Nachtrag: diese Aussage betrifft das messen in einem 50 Ohm System. Bei Empfängern und Sendern werden Parallelschwingkreise zur Selektion verwendet, weil bei Resonanz bei einer Anpassung von 50 Ohm auf den Schwingkreis dann eine viel höhere Spannung auftritt, also umgekehrt zu diesem Versuch!