QRS NET auf 80m

  • Moin,

    UT oder UTC? Ist ja nicht identisch ... :)


    73, Tom

    Moin Tom,


    wohl wahr. Habe eben in dem Textbeitrag angepasst, denn die Vorgabe stammt ja nicht wirklich von mir, sondern von einem Profi der Seefahrt.
    Infoservice UT / UTC: https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit


    Hautpsache ist, dass das NET läuft und um 19.30h Küchenuhrzeit beginnt. :thumbup:

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo liebe Morsefreunde, (...)


    Am 30. Oktober haben wir zum ersten Mal die Runde durchgeführt. Es waren 10 (zehn) Stationen in der Runde. Ferner erreichten uns Empfangsberichte, die per Web-SDR mitgelesen und geschrieben hatten. Einige haben keine sendefähige Station und hören zu. Andere waren gestern das erste Mal dabei. Sogar aus den Nachbarländern kamen Rapporte. Bei den letzten beiden Runden gab es schon eine sinnvolle Aufteilung, wie ich es bereits beschrieben habe. Die Diskussion im AGCW-Reflektor zeigte, dass das Thema Klartext sowie Anfängerschulung immer noch ein interessantes ist. Die Diskussion mit allen Aspekten war sehr zielführend.


    Also:
    Weitererzählen UND mitmachen!

    Moin,


    genau. Wer den ersten Beitrag liest und auf das Datum schaut, der wird feststellen:


    Fünf gute Jahre gibt es das QRS NET schon!


    Und es läuft immer noch.
    Mein besonderer Dank geht an die Traffic Manager Marcus, DF1DV; Manfred, DH2MS und Franz, DF2AR, der leider etwas pausieren musste. Ich habe mich vor längerer Zeit herausnehmen müssen, aber mit den OM läuft das Netz wie gewohnt in guten Händen. Mein Dank geht natürlich an alle langjährigen Teilnehmer, die ich hier jetzt nicht alle nennen kann. Ohne Euch wäre das NET - richtig nix. Kein Net. 8) Die Besucher, die ab und an mal vorbeischauen und ein paar Tastenhieben mit dabei sind, sind das Salz in der Suppe und unterstützen uns einfach durch das Dasein. Apropos Dasein.


    Es gibt auf dieser Basis hier und dort lokale Netze, die sich dem Austausch und der Weiterbildung widmen. So z.B. erhielt ich gestern eine Mail von Franz, DF2AR, einem der Net-Controller eine Info: "Inzwischen läuft ja hier auch die QRS Runde auf UKW in FFM (zweite Runde bisher) und es läuft wirklich sehr gut...die OMs sind begeistert, motiviert und sehr lernwillig..." Nachahmer willkommen!


    Was gibt's denn noch so auf dem Band, was besonders Übenden helfen kann?


    Vor einigen Jahren hat sich eine Gruppe von CWisten gefunden, die sich so nennt "The Less Involved Data Society" oder kurz und besser: LIDS CW Sie sind in der Regel via Twitter sehr gut zu erreichen. Die letzten Wochen wurde auch hier eine Umfrage zu einem regelmässigen Treffen auf dem Band gestartet. Eine bunt gemischte Gruppe aus aller Herren Länder.


    Immer wieder gut dabei sind natülich die Fäuste Auch hier kostet die reine Mitgliedschaft nichts. Möchte man die gedruckten Ausgaben des Magazines haben, entstehen geringe Kosten. Lohnt sich so oder so. In den Beiträgen gehts wirklich um Morsiges und nicht um Diskriminierungen bestimmter Hobbysparten wie woanders...


    Auch wenn der Name "Fists" sich umgangssprachlich aus der Art der Handschrift beim Morsen ergibt und suggeriert, dass hier nur Handtasten erlaubt sind - mitnichten. Hier gibts keine Beschränkungen in der Wahl des Musikinstrumentes. Wer dort auf den jahrelang aktiven Trefffrequenzen hört - oder besser: ruft, wird in der Regel Antwort bekommen. Gerade in Richtug G finden wir viele, die dort den RX mitlaufen haben und antworten. Das Aktivitätsprogramm und die einmalige Software zur Bearbeitung ALLER! Aktivitäten der Organisation ist für mich ein Alleinstellungsmerkmal. Nicht nur die Mitgliederlisten der FISTS lassen sich in der Regel als Textdateien in Logprogramme mit einbinden. So sehe ich bspw. im UCXlog bei der Eingabe eines Rufzeichens, in welchen Verbänden mit offenen Mitgliederlisten der OP ist. Wenn man bei den FISTS im Bemerkungsfeld nach einer Leerstelle die FISTS-Nummer einträgt, so kann deren Auswertesoftware das gleich verarbeiten. Ich habe mich nach Eintritt in die FISTS und dem Überprüfen meines ADIF-Logfiles gefreut, wie viele ich ohne es zu wissen schon
    gearbeitet habe.


    Die Sonne bestimmt unsere KW-Ausbreitungen und derzeit werden Kontakte in Richtung USA eher seltener werden. Aber ich möchte die SKCC trotzdem nicht unerwähnt lassen. Sie ist überwiegend in den USA zuhause; gleichwohl gibt es weltweit Mitglieder. Achtung, lange Liste. In dieser Organisation sind allerdings nur mechanische Tasten zugelassen. Selbstverständlich werden hier ebenfalls Einsteiger an die Hand genommen.


    So liebe Funkfreunde und treue Nutzer des QRP NET - das war mal ein kleiner Überblick über das, was es zusätzlich noch auf den Bändern gibt. Ein kurzer Blick in die Zahlen dieses Forums http://www.qrpforum.de/index.php?page=Board&boardID=66 lässt uns davon ausgehen, dass Morsen immer noch sehr beliebt ist. :thumbup:


    Weiterhin viel Spaß mit Amateurfunk und Morsen auf den Bändern! Internet kann ja jeder...

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • Es gibt im Winterhalbjahr auf 144,060 MHz CW einen Morsekurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger. Die gegebenen Zeichen werden dann auf 144,525 MHz FM vorgelesen und verglichen. Wir treffen uns am Montag um 19:00 Lokalzeit, gesendet wird von Buxtehude aus, die Hörer, Lernenden, Kommentierenden, Mitschreibenden sind aus der Region Hamburg-West und umzu. Das ist eine Initiative aus meinem OV, E19.


    73 de DL9NH

  • Liebe Funkfreunde,
    Lieber Mike,


    Mike, deinen Worten ist ja nicht viel hinzuzufügen, aber ein paar Sätze
    trotzdem auch von mir:


    Was mich auch nach 5 Jahren QRS-NET immernoch begeistert sind die vielen
    neuen Leute die man im Net und drum herum kennenlernt und die vielen neuen
    Dinge, die man von ihnen lernt. Jeder Neu- oder Wiedereinsteiger hat andere
    Probleme, einige davon sind mir vorher noch nie begegnet und da ich sie nun
    kenne, kann ich sie in meinen nächsten Morsekursen ansprechen und so dazu
    beitragen, das andere lernende sie nicht bekommen.


    Aktuell Teilen wir uns die Leitung des Net mit 3 Leuten: Franz, DF2AR,
    Lars, DC7CH, und ich. Lars ist übrigens als Teilnehmer im QRS-NET
    angefangen und ist heute TM, das ist schon großartig! :)


    Neben dem QRS-NET leite ich noch das Morsefreundprogramm der AGCW und bin
    jeden Mittwoch mit dem DIG-CW-Rundspruch - 1745Z 3557 kHz - auf dem Band.
    Den Rundspruch schreibe ich auch selbst. Franz ist auch als Ausbilder im
    Morsefreundprogramm tätig. Ich würde mich also freuen, wenn sich jemand
    entschließen könnte unser Team zu verstärken. Ich finde es sehr viel
    anstrengender über einen längeren Zeitraum SCHÖN und LANGSAM zu geben als
    in zügigem Tempo miteinander zu klönen. Ihr könnt das ja mal probieren. Wem
    das schöne langsame Geben spaß macht und wer Dienstag um 19:30 Uhr Zeit
    hat, kann sich gern bei mir melden und er oder sie wird umgehend in unser Team
    integriert. Ich habe eine Mailadresse beim DARC.


    73 Marcus DF1DV

  • Moin zusammen.


    Huch? Diesen Diskussionsfaden (Thread) gibts noch? Na klar!
    Whow, mehr als 243.000 Aufrufe! Hab' ihm mal wieder hochgeholt und das aus gutem Grund:


    Auf den heutigen Tag genau wird das QRS NET sechs Jahre alt!


    Das ist in unserer schnellebigen digitalen Zeit eine Leistung. Die letzten Jahre hat das Team um Marcus, DF1DV
    das QRS NET geleitet. Ich möchte den heutigen Geburtstag zum Anlaß nehmen, zu zwei Dingen zu schreiben.


    1. DANKE :thumbup: an diejenigen, die das NET am Leben erhalten. Das sind die "Macher" und
    DANKE an allen Teilnehmer und Teilnehmerinnen! Ohne sie wäre das NET keines. Zur Erinnerung:


    Das QRS NET beginnt nach wie vor um 19:30h Local Time auf der 3556 kHz +-QRM
    Wie üblich ist Marcus schon vorher auf dem Band, um Einzelnen ein direktes QSO zu ermöglichen.


    2. In Anlehnung meiner Serie Funk Fund der Woche stelle ich Euch heute eine tolle Software zum
    Geben üben vor. Stichwort Streifenschreiber. Ich hatte es schon lange vor,
    aber heute - zum sechsten Geburtstag des QRS NET - möchte ich Euch auf die nütziche Software hinweisen.


    CW Trainingsprogramme für das "Hören" gibt es jede Menge, auf jeder Plattform und unter jedem Betriebssystem. Aber zum Geben üben wirds schon schwieriger. CW mit einer einfachen Hand- bzw. Hubtaste zu geben, ist eine der ältesten Methoden. Wenn man mit dieser gibt, kann, wenn man sich nicht kontrolliert oder kontrollieren lässt, die Handschrift schnell zu einem Geschmiere werden.


    Letzteres lässt sich automatisieren, wenn man eine halbautomatische Taste oder eine EL-Bug benutzt. :whistling: Die Lebensweisheit "man achte auf die Pausen" mag sogar vom Morsen stammen... Jedenfalls fällt Schmieren mit Elektronik leichter als anderswo. Das ist überall auf dem Band zu hören. Nur mit viel Übung / Erfahrung im Hören lassen sich die eine oder andere "Klaue" entziffern. Was können wir selbst tun, damit wir nicht unsauber geben und das dritte, wichtigste Element - die Pause - nicht vernachlässigen? Üben, sicher. Aber wer kontrolliert das?


    Damals wurde in der professionellen Ausbildung Papierstreifenschreiber genutzt, um saubere Zeichenlängen und -pausen darzustellen. Das war gut. Zu DOS-Zeiten gabs eine prima Software, CWT 17 bzw. 16 von Heiner Hanenkamp. Ein tolles Programm. Der dort programmierte Streifenschreiber war der Hit! Als DOS und die parallele Schnittstelle so langsam aber sicher verschwanden, gabs auch keine Software mehr, die in Bezug auf eine Streifenschreiberfunktion vergleichbar gute Resultate bringt.


    Ja, es gibt eine sehr funktionelle Software, seine Zeichen und deren Verhältnisse zu kontrollieren. Nicht nur ich habe das PCW Fistcheck V 1.4 mehrfach empfohlen. So gut das Teil auch ist, es stellt nur jeweils ein Zeichen dar und keine nacheinanderfolgenden Sequenzen. Es fehlt immer noch der Streifenschreiber zu kontinuierlichen Anzeige und zum Nachschauen, wo bei einem Text Fehler sind.


    Aber es gibt sie, die passende Software: LKMT


    LKMT von OM Ulrich, DM2FUE gibt es schon ein paar Jahre. Von Anfang an mit guten Funktionen. Jedoch war sie lange Zeit ohne Soundkarteneingang für den Signaleingang. Nach regem E-Mailaustausch und etlichen Versionstests hat Ulrich die hervorragende Arbeit geleistet, eine im Timing gut funktionierende Soundkartendekodierung hinzubekommen. Das macht die Anwendung unkompliziert. NF von "irgendwoher" in die Soundkarte stöpseln, ein paar Einstellungen vornehmen und los geht der Spaß. ;)


    http://dm2fue.darc.de/index.html


    Ich lasse mal der Einfachheit die dortige Einleitung mit deepl übersetzten, wobei ich leichte Begriffskorrekturen vorgenommen habe:


    "LKMT wurde entwickelt, um Ihre Fähigkeiten beim Geben von Zeichen zu trainieren und zu überprüfen. Aus diesem Grund bietet es einen direkten Vergleich des benötigten Signals und Ihrer Eingabe auf einem "Oszillographen-Bildschirm" an. Um Morsecode einzugeben, können Sie die Taste über einen "COM zu USB Konverter, Maus oder LINE IN der Soundkarte verwenden. Ein Mikrofon könnte genauso gut passen.


    Dies wird ohne einige Optionen zum Hören nicht funktionieren, also ist auch das Hörtraining enthalten und es zeigt einige schöne Funktionen, die andere Tools nicht bieten. Um jedoch zunächst Morsecode zu lernen, gibt es wahrscheinlich bequemere Tools auf dem Markt - die direkt im Browser wie LCWO arbeiten, leichte ausführbare Dateien wie "F6DQMs CW-Morse Code Teacher" und die vielen Smartphone-basierten Apps, die Ihnen ein Training ermöglichen, wo immer Sie sich befinden."


    Richtig, das reine Morsen lernen ist nicht unbedingt das Ziel der Software. Kernpunkt ist das grafische Kontrollieren der Gebeweise.


    Auf der Website stellt Ulrich alle nötigen Infos zum Betrieb, den Systemen und dem Download zur Verfügung. Probiert es aus, spielt damit herum - es macht Spaß, das Programm zu entdecken. Der Kontakt mit Ulrich war immer sehr sachlich und positiv und ich denke, wenn Ihr Fragen habt, wird er sie beantworten.


    Wer des Neudeutschen nicht mächtig ist, kann Textteile per "Kopieren und Einfügen" / Copy & Paste mit https://www.deepl.com/translator übersetzen lassen.


    Ich danke Ulrich für die Mühe, die er sich mit der Software gemacht hat. Ich brauchte sie ja "nur" Testen, die Arbeit hatte er. :)


    Weiterhin viel Spaß mit CW.


    Nachtrag: Wer auf 80m nicht qrv ist, kann bspw. mit einem SDR-RX der weltweiten KiwiSDR-Kette zuhören.
    Hier der sehr gute Standort in Asendorf, Nord-DL.
    http://jnlb0dg4phlqpnun.myfritz.net:8073/?f=3556.01cwnz14

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    4 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • GM Michael und danke für deinen Beitrag. LKMT kannte ich bisher nicht und werde es neugierigerweise bald ausprobieren, bin gespannt. Ich war damals auch auf der Suche nach einer Software, die Gebeweise kontrollieren kann. Mich interessierten insbesondere die Pausen zwischen den Zeichen und Wörtern. Ich bin damals auf eine Software gestoßen und kann sie auch wärmstens weiterempfehlen, das passt vielleicht gut zur Ergänzung mit rein:


    Master of Morse


    funktioniert wirklich bestens und es macht unheimlich Spaß damit zu trainieren. Man kriegt beliebige Wörter-/kombinationen vorgespielt und muss sie korrekt wiedergeben. Macht man einen Fehler, muss man von neu anfangen. Entweder man bestätigt den Neuanfang mit der Computertastatur oder man sendet das Zeichen der Irrung (8 dits) direkt mit der Taste. Das heißt man arbeitet dann wirklich nur mit der Taste und braucht keine Computertastatur oder Maus. Das Programm funktioniert super und es hat mir damals sehr mit der Gebeweise geholfen. Das Programm funktioniert sowohl mit Paddles als auch mit Handtasten. Ich verwende hierzu einen USB<-->Serialconverter an dem ich eine Klinkenbuchse gebaut habe. An dieser Klinkenbuchse habe ich über ein Y-Kabel sowohl mein Paddle als auch meine Handtaste angeschlossen und kann wahlweise beides mit dem Programm verwenden.


    Das Programm kann auch als Hörtrainer genutzt werden, ich nutze es jedoch nur fürs Training zum Geben. Sowohl mit Handtaste als auch mit dem Paddle.


    73 - Saki

  • Meinen Glückwunsch zum 6. Geburtstag - wirklich schön, dass es das QRS-Net schon so lange gibt und hoffentlich noch viele schöne hilfreiche Runden weiterhin geben wird!
    Vielen Dank dafür den Initiatoren und Machern für Ihre Zeit, Frohsinn, Geschick und Geduld mit uns, sowie allen Teilnehmern welche die Runden bereichern!


    Nach langer Pause fand ich vor zwei Wochen im Urlaub endlich wieder mal die Zeit und konnte mit Marcus, Nina und Holger gemeinsam unsere Morsetasten schwingen, wunderbar! Hoffe dass ich in Zukunft öfter mal wieder mit dabei sein kann.


    Vielen Dank auch fürs LKMT-Programm vorstellen, kannte es noch nicht, habe es sofort ausprobiert und zusammen mit meiner "Morsemaus" funktioniert es wunderbar.
    Wirklich sehr Hilfreich und gut umgesetzt die Aufzeichnung als "Oszi" darzustellen mit entsprechenden Kästchen, super, dickes Dankeschön dafür!!



    Beste Grüße, Ingo, DO4ISL



    Edit:
    Anbei noch paar Bilder von der "Morsemaus". Also einfach zwei Drähte parallel zum Microtaster der linken Maustaste angelötet, ein kleines Loch an die Seite gebohrt, 3,5er Klinkenbuchse druchgesteckt, Drähte angelötet, fertig - schon kann man über die Maus seine lieblings- Morsetaste anschließen und mittels entspr. Software üben.

  • Moin zusammen,


    danke für die Beiträge. Master of Morse habe ich mir vor einiger
    Zeit mal angesehen. Schöne Sache, keine Frage. Leider ohne Soundkarteneingang,
    was für mich zumindest heute möglich sein sollte. Ist halt einfacher, den
    Mithörton oder 'nen anderen Generator an den Soundkarteneingang zu
    stöpseln und los gehts. Das aber stellt keine Kritik dar. Zudem wird
    dort ja ein guter Weg gezeigt, wie die serielle Schnittstelle bedient
    werden kann.


    So oder so - alle Software, die dazu beiträgt, Morsen zu lernen und vor allem
    das Geben zu verbessern, ist gut und wichtig.


    Dazu gehören natürlich die immer wieder kreativen Bauprojekte dazu.


    Telegrafie / CW ist immer noch lebendig und wenn sich Menschen in
    verschiedener Weise mit dem immateriellen Kulturerbe kreativ befassen,
    ist das noch besser.


    Weiterhin viel Spaß mit Telegrafie und dem Basteln.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo Michael,


    für Master of Morse braucht man natürlich eine serielle Schnittstelle, die brauchst du aber auch bei LKMT. Es sei denn ich hab dich falsch verstanden. Ich habe LKMT hertunergeladen und ausgiebig ausprobiert. Ist zwar hübsch anzusehen, aber der Bedieanablauf und die Lernkurve ist etwas mager. Das reflektiert aber meine subjektive Meinung und muss nicht für jeden gelten. Bei Master of Morse lerne ich tatsächlich die Pausen und Elementlängen richtig zu formen, denn sonst gibts Fehler und man muss es so lange wiederholen bis es passt. Der Lerneffekt ist ziemlich groß.


    Wie dem auch sei, ich finde es super dass wir solche Möglichkeiten geboten bekommen und ich bin ganz deiner Meinung: CW lebt noch und wird noch lange existieren und Spaß machen.


    73 es agbp
    Saki, DD5XX

  • Hallo Freunde,
    eine Anekdote am Rande:




    Neulich bei Albrecht Feinkost, ich habe16 mal die gleiche
    Ware auf das Band gelegt. Die Kassiererin hat aber nicht 16* Preis eingegeben,
    sondern immer in 4er Gruppen die Wiederholungstaste gedrückt. Meine Bemerkung:
    Sie haben nur 15 mal. Große Augen, nachgezählt, tatsächlich. Wie haben Sie das
    gemerkt? 3mal "Hotel" 1* "Sierra". Nein, vom imateriellen
    Weltkulturerbe Telegraphie hatte Sie noch nie gehört. Ob sie dem Spinner
    kopfschüttelnd hinterhergesehen hat, ich weiss es nicht.
    CW macht Spaß, in welchem Zusammenhang auch immer.
    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

    2 Mal editiert, zuletzt von DF7BL ()

  • die brauchst du aber auch bei LKMT. Es sei denn ich hab dich falsch verstanden.

    Moin,


    yepp, das hast Du. ;)


    Es ist gerade der Vorteil der zusätzlichen Option der Soundkarteneinkopplung,
    die Ulrich letzten Dezember eingebaut hat. Die macht LKMT so einfach
    in der Anwendung, ein Signal auszuwerten. Der ganze Adapterkram entfällt,
    wenn man mag. Ton rein, Einpegeln und fertig.


    Ferner liegt der Schwerpunkt auf der grafischen Auswertung
    (Stichwort Streifenschreiber) und darauf bezog sich mein Artikel.


    Bei Programmen, die Dekodieren, bin ich immer sehr skeptisch. Die
    Auswerteroutinen sind nicht immer so, wie sie sein sollten. Das (geübte)
    Ohr ist Fehlertolerant. Software - sofern diese nicht
    nicht mega gut programmiert ist - oft eher weniger.
    Was nicht schlecht sein muss, denn sauberes Geben
    "hat schon was". :thumbup:


    Aber wie schon geschrieben worden ist, die
    Vielfalt ist in Ordnung. Mir gings nicht um eine Bewertung,
    das muss der Anwender selbst entscheiden, was er mag oder
    eher nicht. Sondern um die Vorstellung einer Software, die die
    Streifenschreiberfunktion gut an Bord hat.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo Freunde,
    eine Anekdote am Rande:

    Moin Uwe,


    DIE ist gut. :thumbup:


    Mich nervt es leider immer, dass die meisten Wecker ein H morsen.
    Fällt denen nix besseres ein? Ein Chip für die ganze Welt?


    Generell ist mein Gehör mitlerweile immer darauf aus, im "realen" Leben
    jegliche Art von Tonfolgen zu dekodieren. Oft gelingt es, oftmals nicht.
    Ist schon spassig, das Ganze. Ob ich das bei der Krankenkasse geltend
    machen kann, Dekoderitis? 8)

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo in die Runde,



    motiviert durch euren regen Gedankenaustausch, kramte ich heute in meiner Bastelkiste und entdeckte dort einen FTDI-FT232RL-USB-zu-TTL-Serial-Adapter , welchen ich mir mal zum Flashen von Microcontrollern zugelegt hatte. Ich fragte mich also, ob der vielleicht geeignet sein könnte, um ihn als Serielle-Schnittstelle zum Anschluss diverser Morsetasten zu verwenden. Anschlüsse für DTR und CTS waren auf den ersten Blick vorhanden, nur DSR konnte ich nicht entdecken. Ein Blick ins Datenblatt offenbarte, das der aufgelötete Chip den gesuchten Anschluss an PIN 9 bereitstellt und diesen auch glücklicherweise zum rechten Platinenrand führt und somit nutzbar macht. Der Beschriftungsaufdruck lautet RSD - naja wenn man's rückwärts liest, passts ja wieder ;) ! Ein Steckbrett und eine 3,5er Stereo-Klinkenbuchse fanden sich dann auch noch und so war alles in kurzer Zeit zusammen gestöpselt. Na und was soll ich sagen, es funktioniert vom feinsten und so schaute ich mir gleich mal "Master of Morse" an. Mit meinem Paddle macht mir die Software richtig Spaß. Wenn man die zu übenden Zeichen mit seiner Morsetaste richtig eingegeben hat, bekommt man ein "FB" zu hören! :) Schön auch die Sache mit der "Irrung" - d.h. hat man einen Fehler beim Gebe gemacht, gibt man 8 mal ein "E" - die Software erkennt es und man darf es nocheinmal versuchen,... Nicht ganz so viel Spaß hatte ich mit meiner althergebrachten, klassischen Morsetaste. Es gelang mir damit nur sehr schwer ein "FB" vom Lehrer zu bekommen und ist meiner Meinung nach vielleicht ein bisschen zu Streng mit seinen Schülern. Das Timing ist vielleicht bei Handkeyer etwas zu eng gesetzt (ich bin ja keine Maschine, hi)?! Andere Programme sind da ein Stückchen toleranter, z.B. jenes online auf lcwo.net oder auch "HB9HQX". Aber vielleicht gibt es da in kommenden Programmversionen noch etwas Feinschliff, bis dahin verwende ich es gern für mein Paddle.


    So long, Beste Grüße, Ingo, DO4ISL

  • Hallo nochmal,


    hatte grade ein "Aha-Erlebnis" und die Ursache herausgefunden, warum "Master of Morse" meine Morsezeichen mit der klassischen Hub-Morsetaste so schlecht erkennt. Es liegt offenbar weniger an meiner stümperhaften Gebeweise, noch daran das die Software "zu streng" d.h. zu wenig tolerant bezüglich gewisser Ungenauigkeiten beim Geben ist.


    Aufgefallen ist es mir grad beim Geben-Lernen mit HB9HQX . Bis heute funktionierte damit dieselbe Hub-Morsetaste problemlos. Doch nun kam damit nur noch Kauderwelch zustande. :whistling: Schlechte Tagesform? ;( Was war anders? Ja ich nutzte heute zum ersten mal statt der "Morsemaus", die kürzlich zusammen gesteckte serielle Schnittstelle, das war der einzige Unterschied. Trotzdem sollte beides gleichermaßen gut funktionieren?! Mein Verdacht war, dass vielleicht die Kontakte der Morsetaste prellen . Tatsächlich ist dies die Ursache, denn als ich parallel dazu einen 100nF Kondensator einfügte, funktionierte HB9HQX wie gewohnt wieder. Nun schnell noch einmal "Master of Morse" ausprobiert - wunderbar, endlich gibt’s wieder öfter ein "FB" zu hören! ^^ Tja, warum gibt’s dieses Problem nicht mit der "Morsemaus"? Vermutlich wird das Prellen dort Softwarmäßig im Maustreiber abgefangen oder gar schon in der Maushardware? Na wie auch immer, man lernt doch immer noch dazu!


    Beste Grüße, Ingo, DO4ISL

  • Hallo Ingo,


    dass mechanische Kontakte mehr oder weniger prellen ist das Übel bei der Sache. In der CQ-DL 2001 auf den Seiten 589 / 590
    wird eine Lösung zur Abstellung des Problems beschrieben. Mit RC-Gliedern kommt man nicht sehr weit. Die auf den genannten
    Seiten vorgestellte Lösung besteht aus 1x4528 , 1x4011 1x BC183 und etwas Fußvolk. Meine aufgebaute Leiterplatte hat eine
    Größe von etwa 60x35mm . Diese genannte Lösung ist nur zu empfehlen , bei mir funktioniert damit sogar qsk .
    Die Schaltung kann man beim DARC herunterladen.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Ingo, ich hatte dich, als wir uns im QRS Net trafen, einwandfrei aufnehmen können.
    Aber in der letzten Woche und gestern waren die Bedingungen so, dass ich hier nicht viel mitbekommen habe. Daher habe ich nichts gesagt und nur hin und wieder ein Zeichen erhascht. Ich hoffe, dass es in der nächsten Woche besser ist.


    73 de DL9NH

  • Hallo Manfred,


    habe mit großen Interesse den Artikel gelesen, vielen Dank für Deinen Hinweis! Die Schaltung ist sicher schnell zusammen gebaut, alles gängige und preiswerte Bauteile, das gefällt mir schon mal! Das, verursacht durch das Prellen, eine Sende-Endstufe Oberwellen produzieren kann und man somit mehr Bandbreite belegt, ja sogar der Sender Schaden nehmen kann, ist ein interessantes Detail. Vielleicht sieht man ja schon auf "WEB-SDR" einen Unterschied ob man mit oder ohne Entprellung die Taste schwingt?! Das probiere ich gern mal aus!


    Danke nochmals, beste Grüße, Ingo, DO4ISL

  • Hallo Nina,


    danke fürs Schreiben! Ja wollen wir hoffen, dass beim nächsten Mal gute Bedingungen sein werden! Besonders doof finde ich es, wenn es schwankt (QSB). Anfangs hört man noch alles gut, plötzlich ist der Andere "weg", dann ist sein Durchgang zu Ende, man will Antworten und hat eigentlich nichts mitgekriegt, wirklich blöd! 8|


    Die letzten male konnte ich leider nicht mitmachen, weil ich Nachtschicht und zu der Zeit arbeiten durfte. Aber nächsten Dienstag sollte es klappen, bin schon gespannt. Denn als wir uns im Net hörten, da war ich noch im Urlaub auf der Insel Rügen an der Ostsee und von dort ging recht gut. Dich konnte ich 1A aufnehmen, alles gut verständlich. Nun bin ich wieder daheim in Leipzig. Eine Antenne kann ich hier nicht fest installieren und so muss ich mir immer was einfallen lassen. Also will ich es das nächste Mal aus unserem Garten probieren. Den haben wir noch nicht so lange und Erfahrungen wie es von dort geht habe ich noch keine. Na schauen wir mal! :)


    Also dann bis (hoffentlich) nächsten Dienstag, beste Grüße, Ingo, DO4ISL.

  • Hallo Ingo,


    habe nachgesehen in meinen Unterlagen, aber dazu keine EAGLE-Datei gefunden,meine Leiterplatte sieht auch aus, wie frei hand gezeichnet.
    Also Löcher für die IC auf der Leiterplatte gebohrt und dann mit Zeichenlack , den letzten habe ich jetzt schon 27 Jahre , man kann immer noch damit zeichnen.


    Möchte dazu der Tage mal 2 Versionen neu auflegen, 1x normal bedrahtete Bauteile für den großen Lötkolben und einmal in smd Ausführung. Die Ergebnisse
    werde ich hier vorstellen.


    Vielleicht hat jemand daran Interesse , oder mir könnte schon jemand eine Wunschgröße der Leiterplatte mitteilen .


    Jedenfalls gewährleistet diese Schaltung eine saubere Umschaltung RX/Tx ohne irgendwelche Prellvorgänge .


    73 de

    Manfred , dl3arw