Antennenkabel durch Hauswand

  • Hallo,

    auch wenn der Umzug erst nächstes Jahr stattfindet, habe die neue Wohnung besichtigt und eine Antennengenehmigung im Garten bekommen.
    Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie bekomme ich mehrere Kabel am besten durch eine ca. 40cm dicke Aussenwand (Altbau). Das ganze muss wasserdicht, ausbaufähig (mindestens 3 Koaxkabel, Steuerleitungen für Tuner und Rotor, HL, etc....) und nach Auszug wieder rückbaufähig sein. Fenster gibt es in Richtung Garten nicht.

    Vielen Dank für eure Lösungsvorschläge.

  • Hallo Uli,

    eine kleine Kernbohrung an einer unauffälligen Stelle und dann ein 75er HT Rohr einschäumen - so habe ich es gemacht.
    Zum Rückbau läßt sich das kleine Loch auch wieder einfach zumauern.

    73, Frank
    DL3AD

  • Unbedingt auch die Genehmigung für das Loch schriftlich fixieren. Was für den Vermieter heute im mündlichen Gespräch klar geht, kann morgen ein Problem werden.

    Bei älteren Häusern mit massiven Mauern und ohne Isolierung ist das Loch bohren und späteres zumauern aber kein Problem.
    Ich hatte so eine ähnliche Situation auch mal. Auf der Außenseite mit den Kabeln sauber zugegipst, mit Fassadenfarbe angepinselt - es gab keine Probleme mit eindringender Feuchtigkeit. Schwierig wird es nur, wenn man den Kabelverhau immer mal wieder ändern möchte. Am besten von Anfang an etwas mehr auf Vorrat verlegen, dann dichtmachen und gut ist es.

    73
    Marcus

  • ... deshalb schrieb ich ja ein 75 HT Rohr einschäumen da hat man dann alle freiheiten was die Kabel betrifft und Abdichtung sollte auch kein problem sein.
    Wenn man dann das Rohr noch mit Dämmwolle ausstopft dann gibt es auch keine Kältebrücken.

  • Hallo !
    Ich hatte das selbe Problem und habe bei mir in meiner Hütte ( Holzhaus mit Isolierten Wänden ) ein 100er HT Rohr ein-geschäumt. Da bei habe ich den Schnitt nach unten verlängert, so das zwei 45 Grad HT Winkel einen Zugang nach unten hin bietet. Es wurde so eingebaut, das im letzten HT Winkel Das Dickere Ende nach Außen zeigt und ich dort einen passenden Abschlussdeckel ohne Gummi einsetzen kann. Für die Kabel werden entsprechend des Außendurchmesser der Kabel, Löcher gebohrt und so ohne Spielraum, die Kabel nach Innen geführt. Da mit der Deckel nicht heraus fällt, habe ich zwei VA M8 Schrauben jeweils um 180 Grad versetzt angeschraubt, wo ein Gepäckträger Gummi den Deckel mit den Kabeldurchführungen hält. So ist jeder Zeit ohne Aufwand möglich ein neues zus. Kabel ein zu führen. Alles wurde mit Montageschaum befestigt und das Rohr mit Isolier-Material ( bei mir alte Hemden usw. ;) ) aufgefüllt, da mit bei Minus 40 Grad im Dachboden die Temp. nicht zu weit herunter geht. Durch diese Konstruktion kommen keine Kleintiere ins Haus hinein. Auf der Innenseite werden alle Kabel gerade weitergeführt und Zug entlastet.

    vy 73 de Bert SA2BRN – SE2I