Suche: Kupferdraht 1,0 - 1,2mm mit HF-Seide oder Baumwollisolierung

  • Hallo Bastler!


    Für den Nachbau eines historischen Gerätes bräuchte ich Draht mit 1,0 bis 1,2 mm Stärke, der mit HF-Seide oder Baumwolle umsponnen ist. Ich bräuchte mindestens 6m, besser 10m. Vielleicht hat wer noch was übrig...ich hab nur kleinere Durchmesser.


    Gruß Thomas, DJ5RE

  • Hallo Gerhard, danke für die Info!


    Ich bevorzuge einen Kern aus einem einzelnen Kupferdraht von 1-1,2 mm Stärke. AskJanFirst hat CuL mit ca. 0,6-0,7mm und zusätzlicher Stoffisolierung. Wenn sich nichts findet versuche ich etwas stärkeren Draht in diesen "Strumpf" zu bekommen. Das sollte gehen, wenn man den dünneren Originaldraht mit dem dickeren verlötet und dann in Etappen drüberstreift. (Prinzip Kordel aus der Jogginghose gezogen, hi). Die Einzelstücke sind 2,5m lang...könnte noch klappen. Aber vielleicht hab ich ja noch Glück und ich treibe was auf.


    Gruß Thomas

  • Thomas,
    andere haben beim PARASET Nachbau massiven CuL verwendet. Sollte das reichen? Den kann ich Dir schicken!

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo Thomas,

    Für den Nachbau eines historischen Gerätes bräuchte ich Draht mit 1,0 bis 1,2 mm Stärke, der mit HF-Seide oder Baumwolle umsponnen ist. Ich bräuchte mindestens 6m, besser 10m. Vielleicht hat wer noch was übrig...ich hab nur kleinere Durchmesser.

    sieh Dich mal bei Oppermann um. Dort werden HF-Litzen und auch die von Dir gesuchten, seidenumsponnenden Drähte (nannte sich mal LSL von Lack-Seide-Lack) angeboten.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Hallo zusammen,


    ja, CuL wäre die Alternative, wenn sich nichts anderes findet. Bei Oppermann gibt es Draht mit maximal 0,8mm Stärke in dieser Machart. Das erscheint mir zu knapp. Den Begriff LSL kannte ich noch nicht. Vielleicht hilft das beim Googeln weiter. Das Zeug gibt es in der Stärke wirklich nicht mehr an jeder Ecke.


    Danke Euch....Gruß Tom, DJ5RE

  • Hallo Tom,
    siehe noch mal meinen Link weiter oben, lese den Text, schaue ganz unten in die Graphik und überlege mal, warum die Güte des Schwingkreises bei HF-Litze mit 460 Adern besser ist. Die sind natürlich auch aus Kupferlackdraht, aber die Oberfläche und Güte ist bei einem massiven Kupferlackdraht auf MW bei 150. Mit der HF-Litze kann man je nach Wickeltechnik eine Güte von fast 900 und mehr erreichen. Da kommt der Drehko dann auch dazu...

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Ich habe mal eben so rein aus interesse mal gegoogelt.. und mir mal originalspulen angesehen.
    Mir scheint es nicht so, das die dort HF-Litze verwendet haben. Jedenfalls sieht HF-Litze irgendwie anders aus.
    Ich denke auch nicht, das HF-Litze im KW-Bereich Sinn macht. HF-Litze muss durch die grössere oberfläche auch ne höhere Kapazität haben.
    Ich habe jedenfalls bei KW-Geräten selten HF-Litze gesehen.


    lg JAn

  • Servus und danke für die vielen Zuschriften. Der Effekt der besseren HF-Eigenschaften/Güte durch Erhöhung der HF-wirksamen Oberfläche bei gleichem Drahtquerschnitt ist bekannt. Ich denke aber dass Draht in diesem Durchmesser höchst selten als HF-Litze zu bekommen war. Im Original ist Starrdraht verbaut. Die HF-Litzen die ich hier habe sind durchwegs dünner. Der Starrdraht ist schlichtweg einfacher in der Handhabung als HF-Litze.


    Der Tipp mit Pollin war gut! Die Bestellung ist raus...QRP Reflektor...da werden Sie geholfen!



    TNX! Thomas

  • Moin JAn,

    HF-Litze muss durch die grössere oberfläche auch ne höhere Kapazität haben.


    ich denke, der Großteil der Oberfläche der "vielen" Drähte tut seinen Dienst im Inneren der Litze -> Skineffekt. Da die Einzelleiter alle parallel geschaltet sind, wird es wohl kaum Spannungsdifferenzen geben, und damit die Kapazität "nicht auffallen". Nur die "ein wenig vergrößerte" Oberfäche an der Außenseite des gesamten Leiters könnte m.E. eine erhöhte Kapazität zu benachbarten Leitern/Windungen ergeben.


    73 de Roland / DK1RM

  • Servus und danke für die vielen Zuschriften. Der Effekt der besseren HF-Eigenschaften/Güte durch Erhöhung der HF-wirksamen Oberfläche bei gleichem Drahtquerschnitt ist bekannt. Ich denke aber dass Draht in diesem Durchmesser höchst selten als HF-Litze zu bekommen war. Im Original ist Starrdraht verbaut. Die HF-Litzen die ich hier habe sind durchwegs dünner. Der Starrdraht ist schlichtweg einfacher in der Handhabung als HF-Litze.


    Der Tipp mit Pollin war gut! Die Bestellung ist raus...QRP Reflektor...da werden Sie geholfen!

    Hallo Thomas und @all,
    ich habe jetzt einen Hersteller gefunden, der weltweit HF-Litzen vertreibt:
    http://www.pack-feindraehte.de…zlitzen/litzentabelle.pdf


    Dort gibt es auch dickere Litzen...

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Eventuell lohnt auch ein Blick bei Pollin. Zum Beispiel:


    Lackseidendraht
    Bestellnummer: 561 053
    ø 1,00 mm - Länge 20 m - Preis: 1,75 €


    http://www.pollin.de/shop/dt/N…ehte/Lackseidendraht.html


    Schade! Ich dachte, jemand anders hätte mir den Job abgenommen. Bei diesem Angebot handelt es sich um CuL der umsponnen ist! Das sollte der Mensch beherzigen, bevor er bestellt!


    20120322 eine weitere Quelle könnte diese sein: http://www.wires.co.uk/acatalog/dcc_wire.html

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

    Einmal editiert, zuletzt von DL1EGR ()

  • Gestern kam der Draht von Pollin. Es ist 1,0mm CuL, mit zusätzlicher Seidenisolierung. Ca. 1,1mm Durchmesser mit der Seide. Der passt perfekt für das Vorhaben, und entspricht dem Original. Die Fixierung kann mit Schellack oder Klarlack erfolgen, und das Ganze ist gut zu verarbeiten.
    Nochmals besten Dank für den Tip! Das hilft mir nun beim "Doerle" Projekt und beim "Paraset" weiter.


    Gruß Thomas, DJ5RE

  • Gern geschehen. Es freut mich, wenn ich helfen konnte. Ich hatte gerade selber Antennendraht gesucht, als ich Deine Anfrage las.
    73 de Paul

  • Gestern kam der Draht von Pollin. Es ist 1,0mm CuL, mit zusätzlicher Seidenisolierung. Ca. 1,1mm Durchmesser mit der Seide. Der passt perfekt für das Vorhaben, und entspricht dem Original. Die Fixierung kann mit Schellack oder Klarlack erfolgen, und das Ganze ist gut zu verarbeiten.
    Nochmals besten Dank für den Tip! Das hilft mir nun beim "Doerle" Projekt und beim "Paraset" weiter.


    Gruß Thomas, DJ5RE

    Hallo Thomas,


    damit machst Du aber den Vorteil der Seidenumspinnung zu nichte. Die Seitenumspinnung soll ja , da sehr luftig, die Kapazität von Windung zu Windung verringern. Füllst Du den Luftraum in der Umspinnung mit Lack, welcher eventuell auch schlechtere Eigenschaften für HF hat, erhöst Du die Wicklungskapazität und verringerst eventuell die Spulengüte.


    Wicklungsenden legt man besser mit Zwirn fest. Unter der Drahtlage wird jeweils ein Zwirnsfaden in einer Schlaufe von links und Einer von rechts gelegt , der Draht aufgewickelt , die Enden durch die jeweilige Schlaufe gezogen, von der jeweils gegenüberliegenden Seite festgezogen und bei kurzen Spulen mit einem Doppelknoten gesichert.


    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd!



    Ja, die Effekte von Lacken auf Drosseln und Spulen sind bekannt vom PA Bau. Aber wie eingangs schon beschrieben: Es geht um eine Replik. Und im Original war das nun mal mit Schellack versehen. Wenn ich beste Güte anzielen würde hätte ich auch keinen Phenolharz Spulenkörper genommen, sondern Streifen aus Epoxi durchbohrt. Aber es geht hier NICHT um die beste Spulen Performance.


    Der Bau einer Replik ist auch ein Versuch zu testen, wie die Dinger im Original funktionierten. Auch das ist neben der grundsätzlichen Funktion das Ziel.



    Gruß Thomas