QRP-99 IV Bauaktion im OV F19

  • Hallo zusammen!!


    Nach verschiedenen hin und her, haben wir uns im OV Wetzlar F19 dazu entschlossen, den QRP 99 zu bauen.
    In einer kleine Gruppe von vier OM´s werden wir ab nächster Woche den Lötkolben schwingen.
    Die Bausätze sind diese Woche eingetroffen, der erste Eindruck ist sehr gut. Die Qualität des Bausatzes ist sehr hochwertig, wir können es kaum abwarten loszulegen. Bilder zu unserer Aktion wird es unter http://www.f19.de zu finden geben! Front- Rück- und Innenansicht habe ich auch in der User-Galerie hinterlegt.


    Wir würden uns sehr freuen, wenn wir ein Paar Tips von Bastlern bekommen würden, die diesen TRX schon aufgebaut haben.
    Vielleicht gibts ja den ein oder anderen Kniff, der uns das Leben etwas erleichtert.



    Vy 72 Martin DH3FR

  • Hallo zusammen!!


    Gestern war es nun soweit, das Warten hatte ein Ende. Wiir konnten endlich mit dem Bau des QRP 99 beginnen.
    Alles verlief ohne Probleme. Wir können es schon kaum erwarten nächste Woche weiterzubauen.
    Auf unserer Homepage ist nun auch eine Rubrik eingerichtet.
    Die Bilder vom gestrigen Treffen sind unter http://www.f19.de -> Bauprojekte zu finden.


    Wie sind Eure Erfahungen zu dem TRX?????????


    Vy 72 Martin DH3FR

  • Zitat

    Original von dh3fr
    Hallo zusammen!!


    Wie sind Eure Erfahungen zu dem TRX?????????


    Vy 72 Martin DH3FR


    Lbr Martin,


    im QRP Report 1/2004 war ein Bericht von Uwe, DL8SAI, der den QRP99 auch gebaut hat und zunächst recht undefinierte Probleme beobachtet hat, die sich nach näherer Untersuchung an einem Spektrumanalyzer dann als ernste Nebenwellenprobleme entpuppten, hervorgerufen durch eine deutliche Übersteuerung der Mischstufe (Dual-Gate-FET) durch zu hohe Verstärkung der Puffertufe des Oszillators.


    Nach der Verringerung der Verstärkung der Pufferstufe durch Verändern des Widerstandes R16 von 2,7k auf 220 Ohm (!) arbeitete die Mischstufe dann verzerrungsfrei, und die Nebenwellen waren verschwunden.


    Uwe hat meines Wissens den Hersteller von den Problemen und seinen Maßnahmen unterrichtet; mir ist aber nicht bekannt, ob bzw ab wann neuere Bausätze das berücksichtigen oder nicht. Uwes Gerät hatte dem Äußeren nach zu urteilen noch eine schwarze Frontplatte (eure Frontplatten sehen nach eurer Webseite hell aus, nur das Gehäuse ist schwarz). Ihr könnt ja prüfen, welcher Wert für R16 bei euch angegeben ist.


    OK?


    Uwe liest normalerweise auch auf diesem Server mit, aber er ist selbständig, also manchmal mit Arbeit zugedeckt, und hat sich daher wohl bisher nicht zu dem Gerät geäußert.


    73 Ha-Jo, DJ1ZB

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Hallo lbr Ha-Jo!!


    Vielen Dank für deinen Hinweis!
    Ich habe mal in die Schaltung geschaut, hier wurde doch einiges geändert, auch die Bezeichungen der Widerstände. R16 sitzt bei mir im 20m Prehselector. Ich glaube der von Dir beschriebene Widerstand ist ein anderer.
    Kannst du mir bitte genauer den Punkt beschreiben, an dem der besagte Widerstand sitzt??


    vy 73 Martin DH3FR

  • Hallo zusammen,


    > im QRP Report 1/2004 war ein Bericht von Uwe, DL8SAI, der den QRP99 auch
    > gebaut hat und zunächst recht undefinierte Probleme beobachtet hat, die
    > sich nach näherer Untersuchung an einem Spektrumanalyzer dann als ernste
    > Nebenwellenprobleme entpuppten, hervorgerufen durch eine deutliche
    > Übersteuerung der Mischstufe (Dual-Gate-FET) durch zu hohe Verstärkung der
    > Puffertufe des Oszillators.


    > Uwe liest normalerweise auch auf diesem Server mit, aber er ist
    > selbständig, also manchmal mit Arbeit zugedeckt, und hat sich daher wohl
    > bisher nicht zu dem Gerät geäußert.


    So ist es, außerdem hab' ich mein Shack wegen Umbaumaßnahmen gerade in Kartons verpackt und alles weggestaut. Aber ich werde mal aus dem Gedächtnis (ohne Gewähr) berichten, was mir noch einfällt:


    1.) Aufbau war soweit problemlos. Einzig beim Einbau der PA war's - soweit ich mich erinnere - ein wenig mechanisches Gefuddel.
    WICHTIG: erst Handbuch einmal KOMPLETT lesen und dann jeweils den als Nächstes in Angriff genommenen Abschnitt zuerst mal KOMPLETT lesen.


    2.) Bei den ersten Tests war zunächst der RX tot. Problem 1: ein Transistor in der NF-Stufe war gestorben. Die Problemstelle lies sich aber durch Einspeisen eines NF-Signals und Verfolgen mit dem Oszi leicht herausfinden.


    3.) Bei den ersten Tests war zunächst der RX tot. Problem 2: Lötbrücke unter einem der Becher-Bandfilter. Hat sich durch folgende Vorgehensweise herausfinden lassen:
    - PL-Stecker mit 2 oder 3 Koppelwindungen an den ANT-Eingang
    - Dipper mit Spule für 40m daneben (lose Koplung)
    - Einpfeifen und Signal im RX-Eingang mit Oszi suchen
    - HF-Signal mit Oszi durch die Schaltung verfolgen, bis zu der Stelle, an der es plötzlich weg ist --> Fehlerstelle lokalisiert


    4.) Der BFO lies sich für ein (oder beide?) Seitenband/-bänder nicht ganz auf Sollfrequenz ziehen. Dies konnte mit einem Keramik-C (NP0) im pF-Bereich, den ich parallel zum Trimmer unten auf die Platine lötete, behoben werden.


    5.) Das größte Problem, das mich einiges an Schweiß kostete, aber auch eine Menge Lerneffekte mit sich brachte, war das der mangelnden Ausgangs-Leistung, verbunden mit einer trotzdem sehr hohen aufgenommenen Eingangsleistung der PA. Diesem Punkt habe ich, wie Ha-Jo bereits schilderte, einen ausführlichen Beitrag im QRP-Report (1/2004) gewidmet.


    6.) Ein noch ungelöstes Problem ist eine viel zu große Bandbreite des CW-Filters. Ich schätze diese auf ca. 1,5 kHz, statt des Sollwertes von ca. 500 Hz, weil man - mit leichten Einbußen - SSB damit gerade noch so aufnehmen kann. Bei Betrieb unter Contest-Bedingungen kann man damit allerdings nicht mehr brauchbar arbeiten. Ich hatte begonnen, mich mit Quarz-Filtern auseinander zu setzen und sehe eine mögliche Ursache in mangelnder Anpassung am Filterein- und/oder Ausgang. Aus Zeitgründen und den dann begonnenen (Haus-) Baumaßnehmen sind diese Untersuchungen aber derzeit auf Eis gelegt.


    SO, ich hoffe, das hilft u.U. etwas weiter und wünsche viel Spaß und viel Erfolg beim Bauen. Und sollte es mal Probleme geben, hier ein kleiner Trostspruch von mir: der Lernerfolg ist beim Auftreten (und Lösen) von Problemen um Größenordnungen größer, als wenn alles glatt läuft!



    73 de Uwe, DL8SAI

  • Hallo lbr Uwe!!


    Vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise!


    Wir haben letzte Woche mit der Bestückung der Hauptplatine ( RX ) angefangen. Macht schon jetzt sehr viel Spass.
    Welche Version des TRX besitzt du ?? Wir bauen hier an der Version 4.



    Vy 73 Martin DH3FR

  • Lbr Martin,


    der R16, den ich meine, sitzt im Kollektorkreis des Oszillatorverstärkers T3. Der Basisteiler dieses T3 ist R14 und R15, und im Emitter sitzen R18 unabgeblockt und R17 abgeblockt mit C13. Das Auskoppel-C am Kollektor T3 ist C12. So war der damalige und auch so im QRP-Report gezeigte Stand.


    Viel Erfolg beim Zurechtfinden.


    73 Ha-Jo, DJ1ZB

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Hallo Ha-Jo!!


    Entschuldige , dass ich mich erst jetzt wieder melde. Die letzten Tage waren mal wieder sehr stressig, da blieb mal wieder viel zu wenig Zeit für das Hobby.
    Erstmal vielen Dank für deine Beschreibung. So wie ich es überschauen kann, wurde die Änderung übernommen.
    Gestern ging es bei uns auch wieder weiter, nun sind fast alle OM´s mit der RX-Platine fertig, sodass wir dann nächste Woche mit der Zählerplatine beginnen können.



    Vy 73 Martin DH3FR