FA-NWT: VFO Steuerung mit Atmel µP

  • Hallo Uwe,
    hast du die Kalibrierkurve deines Tastkopfes mit verrechnet ? - er ist ja schließlich nicht linear - Stichwort Sperschichtkapazität.

    73, Frank
    DL3AD

  • He Frank,

    wenn Du das Abschätzen könntest, dann ändere bitte die Daten entsprechend.

    Ich habe die Bestimmung der Pegel durchgeführt um eine Korellation zu der Messung mit dem linearen Tastkopf zu bekommen.

    Die Pegel liegen alle im +/- 0,5dB Bereich, damit sehe ich keinen großen Fehler in der Kurve.

    Aber ich lerne nie aus. 8o

    73 de Uwe
    DC5PI

  • er ist ja schließlich nicht linear - Stichwort Sperschichtkapazität.

    Ein OA91 ist eine Germaniumspitzendiode mit ca 0,2 pF Kapazität. Die tragen unter 150 MHz sicher wenig zur Unlinearität bei, da gibt es andere Ursachen, die schwerer wiegen. Auf jeden Fall bin ich sehr positiv überrascht, wie linear der Ausgangspegel (über Alles, incl. Unlinearität des Detektors) ist.
    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Forum,
    eine VFO-Steuerung mit ATMEL µP ist schon eine praktikable Lösung und wer möchte,kann den NWT als Prüfgenerator nutzen.
    Könnte man da nicht auch z. B. einen Hamwaretuner, AT-502, steuern?
    Meine KW-Stationsausrüstung besteht neben QRP-Eigenbaugeräten aus einem KWD-TS570.
    Die Logbuchführung erfolgt mit UCXLog und als Antenne verwende ich neben anderen Gebilden einen Dipol 2x 20m lang mit Hühnerleiterspeisung.
    Um den Dipol auf allen KW- Bändern anpassen zu können, kommt ein symetr. Antennentuner, AT-502 von Hamware,zum Einsatz.
    Bei diesem Tuner können 85Speicherzellen für die Speicherung der Tunereinstellungen genutzt werden.
    Die Auswahl der Tunereinstellung kann eimal von Hand oder automatischdurch die Sendefrequenz erfolgen.Dies geschieht, durch Frequenzmessung und Auswertung im Controller des Tuners.
    die TRX-Steuerung erfolgt durch UCXLog über eine RS232-Schnittstelle.Im Datentelegramm , welches zwischen PC und TRX ausgetauscht wird ist u. a. die Frequenzangabe enthalten.
    Da würde es sich doch eigentlich anbieten diese Information für die Frequenzeinstellung des FA-NWT zu nutzen und mit der Ausgabefrequenz die automatische Steuerung des ANT-Tuners vorzunehmen.Der Vorteil bestünde darin, dass die Einstellung des Tuners schon während des Empfanges bei Frequenzänderungen erfolgen würde. Dies hätte zur Folge, dass die Relais im Tuner garantiert lastfrei geschaltet würden.
    Diese Idee habe Uwe vorgestellt um zu erfahren, ob so etwas, und wenn ja mit welchem Aufwand realisierbar sei.
    Die Antwort kann man im Anhang sehen.
    und somit gibt es eine Anwendung für den FA-NWT mehr.
    Zu diesem Projekt werde ich ,sobald es Neuigkeiten gibt, wieder berichten.
    vy73! Wolfgang

  • Danke Wolfgang für den Anfang und die Darstellung wie man den FA-NWT zweckentfremdet noch nutzen kann.

    Wolfgang hat leider den FA-NWT USB und muss deshalb einen kleinen Eingriff machen und die beiden Dioden und den PullUp Widerstand über zwei gedrehte Fassungen mit dem Pic verbinden.

    Als Anhang seht ihr den Befehl IF der vom Atmel mitgehört und interpretiert wird.

    Wie genau ?

    Das gesamte Antworttelegramm von TS-570 wird über einen Scanner in Token (Teile) zerlegt und dann über einen Parser (logische Einheiten) interpretiert.
    Die Frequenz wird abhängig von dem TRX-Status RX- (ON) und TX-Mode (off) an den FA-NWT gesendet und dieser steuert dadurch den Abstimmvorgang des Tuner AT-502.

    Wolfgang hat das schon mal ausprobiert und festgestellt, dass noch ein Frequenzversatz von 5kHz keine Pfeiftöne in seinem Empfänger TS-570 produziert. Also legen wir mit der FA-NWT Frequenz immer 5kHz über der des TS-570.

    Wie wir heute noch erfahren haben, ist der Abstimmvorgang frequenzabhängig nach maximal 2 Sekunden abgeschlossen, so dass wir uns auch entschlossen haben, der Frequenzausgabe FA-NWT ein Timeout von 2 Sekunden zu geben. D.h. nach 2 Sekunden wir kein Signal mehr erzeugt !

    Die Software ist so flexibel, dass durch den Scanner (Token) und Parser (Semantik) auch alle anderen Befehle interpretiert werden könnten. Aber die Antwort auf IF; reicht uns für diese Anwendung aus.

    Der Tuner AT-502 benötigt, nach Messungen von Wolfgang, ca. 8dBm Pegel, so wird man um einen kleinen Verstärker nicht umhin kommen.

    Für einen Systemtest habe ich noch ein 16x4 Zeichen LCD-Display angeschaltet, auf dem alle Parameter der Antwort zu IF ausgegeben werden. Das ist ein schöner TRX Monitor !

    Zum Schaltplan:
    Die drei Schalter sind für die Einstellung der Baudrate des Kenwood TS-570.

    Code
    0x00: 1200 8-n-1
    0x01: 2400 8-n-1
    0x02: 4800 8-n-1
    0x03: 4800 8-n-2
    0x04: 9600 8-n-1
    0x05: 19200 8-n-1
    0x06: 38400 8-n-1
    0x07: 57600 8-n-1

    Der FA-NWT läuft, wie vielleicht bekannt, mit 57.600 Baud 8,N,1 und somit ist hier keine weitere Einstellung notwendig.

    In Richtung TS-570 ist noch ein RS232 Pegelwandler oder ein NPN Transistor mit Diode notwendig und schon kann man den Datenstrom zwischen PC und Kenwood TS-570 mithören !

    .

  • Hallo Günter,

    zwei Fragen:
    - wird die Steuerung generisch direkt mit dem Si570 funktionieren, oder ist sie spezifisch auf den NWT und seine Firmware ausgerichtet?
    - kann die S/W auch auf andere NWTs, (VNWA) adaptiert werden?

    Ich bin gestern noch zufällig auf diese Projekt "ATMega88 mit SI570 LCD und Drehimpulgeber" gestoßen, evtl. ist das etwa für dich ?

    OM Clemens Verstappen, DL3ETW hat neben dem Schaltplan, das Platinenlayout und die Firmware, ein "C" Programm, veröffentlicht:

    - http://www.mydarc.de/dl3etw/ATMega8…it%20Si570.html


    Ich layoute gerade eine Platine für die "FA-NWT VFO Steuerung", sie wird als Backplane auf einen LCD-Display 2x16Z oder 2x24Z sitzen.
    Daneben sitzt dann der Drehgeber über den die gesamte Steuerung erfolgt.

    Für eure Vorstellung hänge ich die unvollständige und in Bearbeitung befindliche Platine an.

    .

  • danke für den Link, Uwe,

    genau das, was ich mir vorgestellt habe

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • .... den FA-NWT USB und muss deshalb einen kleinen Eingriff machen und die beiden Dioden und den PullUp Widerstand über zwei gedrehte Fassungen mit dem Pic verbinden.

    Um den FA-NWT wahlweise über USB oder mit dem µP AVR TX-Signal ansteuern zu können ist Diode in Strompfad PIN1 (IC11) - PIN18(IC7) einzufügen.
    Außerdem ist PIN18(IC7) über einen Widerstand (4K7) an +5 Vollt zu legen.
    Über eine weitere Diode an PIN18 (IC7) erfolgt die Ansteuerung durch das µP AVR Signal.
    Zielstellung war, keine Änderungen auf der Platine des NWT vorzunehmen.
    Lösungweg: Auf einer kleinen Zusatzplatine werden eine 28pol. IC-Fassung mit RM 7,62, der Widerstand (4K7) und die Dioden vom Typ 1N4148 untergebracht. Diese Platine ist steckbar und und wird in die Fassung des IC7 gesteckt. Der IC7 wird auf der Zusatzplatine in die IC-Fassung gesteckt.
    Anfertigung der Zusatzplatine.
    Zuerst werden die Bohrungen für die Aufnahme der Kontaktstifte gebohrt. Abstände der Bohrungen zueinander wie IC-Fassung. Die Kontaktstifte habe ich durch Zerschneiden einer IC-Fassung gewonnen.Bei diesen Stiften werden die Bohrunen mit 1,5mm Ø hergestellt. Die IC-Fassung wird so auf der Platine positioniert, dass die rechte Reihe der 1,5mm- Bohrungren zwischen die Bohrreihen der IC-Fassung kommt. Beim Bestücken der Platine ist darauf zu achten, dass zuerst die Kontaktstifte eingelöttet werden. Anschließend werden die IC-Fassung , Widerstand und Dioden eingesetzt.
    Nach erfolgter Überprüfung dieser kleinen Platine wird IC7 aus der Fassung des NWT entfernt und in die Fassung unserer Zusatzplatine eingesteckt.Abschließend wird die Platine in die frei gewordene IC-Fassung des NWT gesteckt.
    Einzige bleibende Veränderung ist eine Bohrung für die Datenbuchse.
    Im Anhang ist eine Skizze vom Layout (Betrachtung auf die Bauelemente) und ein Bildchen mit Erweiterungsplatine
    73, Wolfgang

  • Hallo QROForum,

    ich bin nun auch so weit, dass die Platine "FA-NWT VFO Steuerung" fertig ist.

    Es folgen noch einige Sichtkontrollen bevor ich einige Muster (Prototypen) anfertigen lasse.

    Viele der Bauteile sind als SMD 1206 und die Tantal als SMD 1210, "B" ausgeführt.
    Nur so erreiche ich eine hohe Packungsdichte und eine noch vertretbare Größe der Bauteile.

    Für LCD-Displays mit "erweitertem" Temperaturbereich wird eine negative Spannung (Vo) benötigt, diese erzeuge ich mit einem kleinen Spannungsinverter und der Ansteuerung durch den µP.

    Der Drehencoder hat noch eine C-R-C Tiefpass erhalten um mögliche EMV Störrungen unterdrücken zu können.

    Die restliche Schaltung ist Standart.

  • Hallo QRPForum,

    das erste Muster der "FA-NWT VFO Steuerung" ist aufgebaut und funktioniert. :rolleyes:

    So konnte ich sie gestern den interessierten OM auf unserem OV-Abend vorstellen.

    Alle habe sich schnell und intuitiv mit der Bedienung auseinander gesetzt und angefreundet, da die Bedienung der eines TRX sehr ähnlich ist.

    Hier schon mal einige Impressionen von dem Aufbau und der Anzeige der "FA-NWT VFO Steuerung".

  • Da würde es sich doch eigentlich anbieten diese Information für die Frequenzeinstellung des FA-NWT zu nutzen und mit der Ausgabefrequenz die automatische Steuerung des ANT-Tuners vorzunehmen.Der Vorteil bestünde darin, dass die Einstellung des Tuners schon während des Empfanges bei Frequenzänderungen erfolgen würde. Dies hätte zur Folge, dass die Relais im Tuner garantiert lastfrei geschaltet würden.


    Hier nun das Ergebnis dieses Projektes:
    Die Schaltung ist auf einer Platine (100mmx80mm)aufgebaut. Verwendet wurden ausschließlich bedrahtete Bauelemente.Die 9-pol. SUBD-Buchse ist auf die Platine gelötet und wird mit der Gehäuserückwand verschraubt. Die Buchsen für Stromversorgung, Datenübertragung zum FA-NWT und RESET-Taster sind ebenfalls auf der Rückwand angeordnet.
    Auf der Frontplatte befinden sich ein Kippschalter und LED´s.
    Nun zum Einsatz der Baugruppe:
    Die Spannungsversorgung erfolgt mittels 13,8V . Um den Datenverkehr vom Kenwood-Transceiver mitlesen zu können ist es notwendig das RXD-Signal (PIN2) anzuzapfen und über die SUBD einzuspeisen. Die Steuersignale für den FA-NWT (VFO) werden über den STXD-Ausgang wie bereits beschrieben dem NWT zugeführt.Die Frequenz vom NWT, diese liegt 5 KHz über der vom TRX, wird zur Steuerung des Hamware -Controllers genommem.Der Ausgangspegel (4dBm) vom NWT ist ausreichend.Die Zeitfür das Schaltendes Tuners beträgt ca.1 Sekunde, kann aber auch bis zu 7 Sekunden dauern. Die Ursache für dieses Verhalten ist noch nicht gefunden.
    Für den Betrieb ist weiter zu beachten, dass der FA-NWT über das USB-Kabel mit dem PC verbunden ist und der RESET-Taster betätigt wurde.
    Vorausetzung für die ordnungsgemäße Funktion muß das Lobbuchprogramm (bei mir UCXLog) gestartet und der Transceiver ( hier TS570D/G) eingeschaltet sein.
    Ursprünglich waren keine LED´s vorgesehen. es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen für RXD, TXD, STXD mittels LED ein und ausgehende Signale anzuzeigen.
    Inwieweit andere Logbuchprogramme verwendet weren können, hängt davon ab, dass für die Transceiversteuerung das "IF-Kommando" verwendet wird.
    An dieser Stelle möchte ich Uwe,DE0508, für die Programmierung des ATMEGA und sehr gute Unterstüzung bei der Umsetzung dieses Projektes Dank sagen.
    73! Wolfgang, DL8DWW

  • Hallo Wolfgang,

    das ist eine schöne Idee die LED am RS-232 Port des TS-570 antiparallel zu betreiben. So sieht man immer beide Zustände des RS-232 Signals.

    Nur gut, dass bei Dir nun alles im Gehäuse steckt und Du für die kommenden Conteste gerüstet bist!

    Also viel Erfolg !

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Günter,

    ich habe mir jetzt doch noch die DDS AD9951 Platine von DL2JWL , Wolfgang und Andreas, DL4JAL bestellt und kann sie morgen von der Post holen.

    Dann werde ich auch den AD9951 direkt Ansteuern können, die Pins dafür sind schon vorhanden.
    Als Ergänzung fehlt dann nur noch ein DDS Rekonstruktionsfilter und ein Pufferverstärker, z.B. wie der im FA-NWT mit AD8000.

    Zitat

    Wirst du deine "Designstudie" weiterentwickeln, so dass z.B. ein AD9951,direkt über RS232 bzw. USB angesteuert werden kann?
    Quasi nur der HF-Teil des FA-NWT mit Schnittstelle als unversellem VFO oder Messgenerator?

    73, Günter

    73 de Uwe
    DC5PI