Mitschnitt 160m jetzt mit Bildern

  • Toffy, DJ6ZM beweist in einem sehr beeindruckenden Mitschnitt die Wirksamkeit der DL-QRP-AG Aktiv Loop auf 160m. An der zum Senden benutzten Vertikal ist das Signal praktisch nicht lesbar, an der Loop jedoch einwandfrei Q5

    Aufgenommen an Toffys QTH in München, die ebenfalls beeindruckenden sonstigen Antennen sieht man hier

    Den Mitschnitt hört man hier

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo,

    jetzt muss ich die Loop auch mal loben. Verglichen mit meiner absolut bescheidenen Antenne 7 Meter Draht zwischen zwei Bäumen zwischen zwei Häusern zwischen zwei Bergen ist das Signal zwar etwas schwächer, aber immer lesbar. Ich benutze sie zum Hören als Hauptantenne. Nur zum Senden wird sie mit dem QRP-Relais umgeschaltet. Aber da habe ich mit den QSLs nicht so viel Erfolg ;(

    Aber das wird sich aendern, ich habe ein neues QTH vermittelt von DK4SI gefunden: http://hajos-kontrapunkte.blogspot.com/2011/02/finall…r-new-home.html.

    Meine Fragen:
    - Wo hat denn DJ6ZM die Antenne versteckt? In diesem beeindruckendem (Antennen)Wald sieht man keine Bäume mehr.
    - Wahrscheinlich war die Loop fuer 160 m optimiert. Gibt es Angaben ueber die Dimensionierung der Loop?

    Denn bei 160 m hoere ich meistens Rauschen, ausserdem kann mein K2 das garnicht.

    Hajo

  • super...
    ich verwende zur Zeit eine "alte" Aktivantenne von Charly Hard für 160m Empfang mit ebenfalls ähnlichen Ergebnissen
    möchte aber im Frühjahr auch die QRPeter shieldet Loop installieren

    Klaus
    OE6KYG

  • beachtlich auch die QRP-Antennen!
    Gratulation für diese geniale Antennenanlage - ich träume ein wenig weiter vielleicht irgendwann mal einen Draht im Freien zu haben 8):love:

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo,

    super...
    ich verwende zur Zeit eine "alte" Aktivantenne von Charly Hard für 160m Empfang mit ebenfalls ähnlichen Ergebnissen ...

    ich wollte ja nich alles verraten: Ich habe die Hard-Loop in West-Ost Richtung / die QRP-Loop in Nord/Sued ud Hard-Stab Omni (aber alles im Zimmer) 8)

    Hajo

  • Moin QRPeter,
    weder Toffy noch Andy haben weder Bilder, noch Beschreibungen Ihrer Loops bereit gestellt. Der Sound reicht da nicht wenn man auch bedenkt, das sich OM Uli dk4sx auch damit beschäftigte.Leider fehlt leider immer noch der Weg zum Ziel mit der LOOP! ???... Wie für 160m/80m... bemessen... ?

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Moin QRPeter,
    weder Toffy noch Andy haben weder Bilder, noch Beschreibungen Ihrer Loops bereit gestellt. Der Sound reicht da nicht wenn man auch bedenkt, das sich OM Uli dk4sx auch damit beschäftigte.Leider fehlt leider immer noch der Weg zum Ziel mit der LOOP! ???... Wie für 160m/80m... bemessen... ?


    Auch wenn es einigen mal wider nicht gefällt: mit nachvollziehbaren Angaben ist das nicht immer so zum Besten gestellt.
    Da fällt dem einen oder anderen dann auch ein daraus Kapital zu schlagen - das heisst dann (auch) HAM Spirit.

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Moin QRPeter,
    weder Toffy noch Andy haben weder Bilder, noch Beschreibungen Ihrer Loops bereit gestellt. Der Sound reicht da nicht wenn man auch bedenkt, das sich OM Uli dk4sx auch damit beschäftigte.Leider fehlt leider immer noch der Weg zum Ziel mit der LOOP! ???... Wie für 160m/80m... bemessen... ?


    Der Weg zum Ziel ist ganz einfach, Gerhard, bauen, ausprobieren, optimieren. Alles ist vonder individuellen Umgebung, den vorhandenen Möglichkeiten abhängig, jede Lösung sieht anders aus. Genau aus diesem Grund bieten wir ja auch nur den Norton Verstärker und keine fertige Loop an. Hätten wir mehr Empfangsberichte, mehr Erfolgsberichte statt theoretischer Betrachtungen, dann würden sich auch mehr von euch an das Experiment heranwagen. Man braucht ja nur den Norton Verstärker, der Rest ist sowieso Bastelarbeit, Probierarbeit. Ja, sicherlich wäre das für den einen oder anderen eine gute Antegung und ich habe Toffy auch gleich nach Erhalt des Tondokumentes gebeten, mir ein paar Einzelheiten zu berichten.

    Zusätzlich zur Baumappe gibt es auf der Homepage ein PDF File mit allgemeinen Hinweisen zu den Möglichkeiten separater Empfangsantennen.

    Allgemeines zum Einsatz der Steuerbox für Empfangsantennen (unvollständiger Artikel, wir bitten um Zuarbeit durch experimentierfreudige Funkamateure.

    Über Andy´s Loop ist sehr wohl bekannt, wie sie aussieht, das habe ich gleich am Anfang beschrieben: 3 Wdg mit 80cm Durchmesser. Das war mein Experiment was aber nicht bedeutet, dass es nicht mit anderen Formen besser geht . Danach wurden dann hier im Forum unendlich viele Berechnungen angestellt, die beweisen, was alles NICHT geht, praktische Ergebnisse wurden aber nicht mehr berichtet. Dabei haben wir 179 Stück ausgeliefert.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hier die Antwort von Toffy:


    Hallo Peter,

    die Loop hat einen Durchmesser von 2m und der Rotor steht 3m über dem Dach.

    Berechnet habe ich einen Kreisumfang von 6,28 m. Dadurch hängt das zu flexible Koax oben durch. Das spielt aber keine Rolle. Entweder steiferes Koax, oder als Quadrat aufbauen.
    Fiberglaselemente und TV-Rotor zur Ausblendung der maximalen Störquelle. Es läßt sich durch drehen aber auch das Nutzsignal anheben. Damit steigt auch bei mir der Störpegel etwas an, aber das S/N-Verhältnis ist immer noch ausreichend für schwache Signale.

    Die Spannung führe ich über eine Drossel und C zur Loop. Die Diode dient zur Sicherheit bei Verpolung.

  • Moin QRPeter,
    weder Toffy noch Andy haben weder Bilder, noch Beschreibungen Ihrer Loops bereit gestellt. Der Sound reicht da nicht wenn man auch bedenkt, das sich OM Uli dk4sx auch damit beschäftigte.Leider fehlt leider immer noch der Weg zum Ziel mit der LOOP! ???... Wie für 160m/80m... bemessen... ?

    Sorry war ein Weile nicht mehr hier im Forum, da ich an
    einer Antennenfarm dran bin und mich das alles auf Trab hält.
    Meine Loop ist 10 m gesamte Länge. Zu drei Ringen zusammen
    gelegt und mit wetterfesten Isolierband verbunden. Keine BERECHNUNGEN usw.
    Spielen soll`s und Spaß machen!
    Das ganze Gebilde habe ich ca. 1 bis anderthalb Meter über
    Grund in den Busch bzw Baum gehangen. So das man die Loop erst beim zweiten mal
    hinsehen findet.
    Sie geht sehr gut auf 160m und 80m , für die anderen Bänder
    ist sie wohl zu lang..
    Empfang des 160m Bandes ist erst mit der Loop möglich, ohne
    tobt sich der Plasmafernseher auf den anderen Antennen aus !!!

    Anbei die Bilder.

    73/2 Andreas

  • Hallo Peter,

    nachdem ich die aktive Loop nur liegend (horizontal) unter Dach getestet hatte, waren die Ergebnisse nie so wie ich es mir vorgestellt hatte. Schwache Stationen konnte ich meist nicht mehr aufnehmen, mit den "großen" Außenantennen aber schon. Nachdem ich den Mitschnitt von Toffy gehört hatte, wollte ich die aktive Loop jetzt endlich mal "richtig" testen. Die Loop wurde ca. 1m über Grund in die Thuja-Hecke im Garten gehängt und über ein im Erdboden verlegtes RG58 Kabel bis zur Funkbude unterm Dach gespeist und am RX-ANT Eingang meines FT-1000 MP angeschlossen. Die Loop hat einen Durchmesser von ca. 80cm.
    Was ich jetzt erleben durfte hat mich fast umgehauen. Die Loop funktioniert auf 30m, 40m sehr gut, auf 80m gut und auf 160m ausgezeichnet. Auf 160m hört sich das genau so an wie bei Toffy´s Mitschnitt! Mit der Loop habe ich auf 160m einen glasklaren Empfang, mit der Drahtantenne (abends S9 Rauschen) kann ich die ganz lauten Stationen nur erahnen, schwache überhaupt nicht hören. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich noch ein paar Tests mit unterschiedlichen Durchmessern durchführen und vielleicht auch Mitschnitte machen.

    73 de Frank
    DD2NU

  • Hallo,

    heute habe ich die Loop auf einen Durchmesser von ca. 1,6m erweitert und getestet.
    Hier die Ergebnisse auf 160m (Loop gegen Drahtantenne)

    CW
    SSB

    Ich denke mit 0,8m Durchmesser war die Antenne noch ruhiger, ich werde noch eine "Zwischenversion" mit Durchmesser 1,2m testen.

    73 de Frank
    DD2NU

  • Hallo,

    heute habe ich die Loop auf einen Durchmesser von ca. 1,6m erweitert und getestet.
    Hier die Ergebnisse auf 160m (Loop gegen Drahtantenne)

    CW
    SSB

    Ich denke mit 0,8m Durchmesser war die Antenne noch ruhiger, ich werde noch eine "Zwischenversion" mit Durchmesser 1,2m testen.

    73 de Frank
    DD2NU


    Sehr beeindruckend, Frank. Danke für die Einspielung. Dein Beispiel zeigt, dass mit unserer Aktivantenne wirklich schon verloren geglaubte Standorte gerettet werden können. Wenn du die Loop jetzt noch drehbar machen könntest, wäre es perfekt :)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo,

    jetzt wollte ich selbst etwas schreiben, aber Peter hat es mit vorweggenommen:

    Beeindruckend!

    Will haben, kann ich nicht mehr sagen, sondern jetzt muss ich wohl oder ueber ausprobieren. Danke.

    Hajo