Schrittmotoren ansteuern und regeln

  • Schrittmotoren - können z.B. Drehkondensatoren drehen.
    Ich habe bislang KEINE Ahnung wie dies geht, was ich tun kann um das alles zu verstehen.
    Ggfls. alles mit einem ATMEGA zu steuern.


    Hier also mein Aufruf um Hilfestellung.
    Herzlichen Dank!




    2010-10-23
    Ich bedanke mich für alle Anregungen und schließe für mich dieses Thema ab.
    Scheint deutlich schwieriger zu sein als ich erwartet hatte.

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

    Einmal editiert, zuletzt von DL1EGR ()

  • Um Schrittmotoren zu bewegen eignet sich die Kombination der beiden Chips L298 und L297. Der L297 wird mit 2 Leitungen angesteuert: CW/CCW (Richtung, clockwise beziehungsweise CounterClockWise) und eine Taktleitung. Bei jeder steigenden Flanke wird ein Register weitergeschoben und die Ausgänge entsprechen gestellt. Weiterhin gibt es noch einen Enable eingang und einen Home Ausgang, der High wird, wenn der Schrittmotor eine bestimmte Position angefahren hat. Grundsätzlich ist aber der Betrieb mit den beiden zuerst genannten Leitungen möglich. Eine Haltestromabsenkung gibt es auch noch, da Schrittmotoren normalerweise immer von Strom durchflossen sind und sich somit aufheizen.


    Der L297 gibt das ganze an den L298 weiter, der das ganze verstärkt. Der L298 kann, wenn ich mich recht erinnere 2A pro Spule bei 48V. Das dürfte für einen Schrittmotor, der nur einen Drehko drehen muss, locker ausreichen.


    Der Mikrocontroller muss also nur einmal einen Takt (Steigende Flanke -> Schritt am Stepper) und ein Richtungssignal ausgeben.


    Hier eine super Erklärung (Wenn auch etwas älter): http://rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren

  • Hallo,


    Jan hat mit den IC's recht. Die gehen ganz gut. Allerdings sollte man auf Halbschrittbetrieb umstellen, da ist die Auflösung besser. Ich habe das auch schon getestet an dem Drehko für eine magnetische Loop-Antenne. Gerade, wenn der Rotor sehr weit eingedreht ist, dann ist die Kapazitätsvariation je Schritt allerdings recht groß, und man stimmt über den Resonanzpunkt hinweg. Ohne ein spielfreies Getriebe wird es also möglicherweise nicht so gut gehen. Wenn der Controller die vier Beine übrig hat, kann man sich den einen L297 sparen und gleich den L298 ansteuern. Sehr große Schrittfrequenzen muss man allerding mit einer Rampe anfahren, der Motor läuft sonst nicht los.


    Viel Erfolg.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht

  • Hallo,
    bei ELV gibt es fertige Hardwarelösungen zur Schrittmotorsteuerung. Dabei entfällt der Entwicklungsaufwand für Leiterplatten u.ä.
    (Mini-Schrittmotorsteuerung, Komplettbausatz, Artikel-Nr.: 68-165-70).
    73 de Harald, DL2HSC

  • Bei mir liegt noch eine solche Hardwarelösung im Keller herum. Wenn du sie haben möchtest, können wir uns sicherlich einigen :)
    Hier der Link zu den Unterlagen:
    http://www.shop.robotikhardwar…p?cPath=65&products_id=13
    http://www.robotikhardware.de/download/rnmotor.pdf
    Melde dich mal per Email.
    Grüße Jörn

  • Hallo,


    ich habe diese http://www.reichelt.de/?ACTION…515e0d7ea76c6c58830202646 verbaut.
    Die funktionieren UFB und der RS485 Bus ist extrem Störunanfällig !
    Diese Motoren Haben schon einen Mega32 on board in dem man dann eigene Proggys laufen lassen kann - kostet zwar auf den ersten Blick etwas aber wenn man eine eigene Lösung dagegenrechnet, so relativiert sich das sehr schnell zumal dort ein sehr großer Funktionsumfang geboten wird.


    vy73 de DL3AD