• Hallo,


    aus dem Modellbau-Bereich kenne ich Lithium-Polymere-Akkus; die spezielle Ladetechnik ist mir ebenfalls bekannt.


    Zum Beispiel:
    3 Zellen x 3,7 Volt = 11,1 Volt / reicht das?
    4 Zellen x 3,7 Volt = 14,8 Volt / zu viel!


    Kann jemand etwas PRO oder Contra zur Verwendung dieser Akkus im QRP-Bereich beisteuern?


    73 de DL8NAJ dieter@weber-schwebheim.de

    Dieter, DL8NAJ

  • Hallo Dieter,


    ein Li-Po Akku hat eine Zellenspannung von 3.1V (entladen) bis 4.2V (voll geladen). 3.7V ist seine "Nominal-Spannung".
    Achte deswegen unbedingt darauf daß Spannung der voll geladenen Akkus nicht die Maximalspannung deines Gerätes übersteigt ( bei 4x Li-Po sind das immerhin 16.8V!!).


    Viele QRP Geräte sind auch für Batteriebetrieb ausgelegt und zeigen somit ein 'tolerantes' Verhalten gegenüber der Versorgungsspannung.
    Mein KX1 kann z.B. auch mit 6 Mignonzellen (=9V) betrieben werden. Klar, dann ist die Sendeleistung deutlich geringer als bei 12V betrieb, doch es geht gut.


    Ich selbst verwende gerne Li-Ion Akkus aus alten Notebook Akkupacks. Die Zellen baue ich aus und teste sie einzeln. So haben die mit 4Ah angegebenen Batterien oft noch eine Kapazitaet von 3.6Ah. Fuer einen Bastler also noch "fast neu".


    Wichtig beim Portablebetrieb ist dass die Spannung der Zellen *auf keinen Fall* unter die Leerspannung ( 3.1V bei Li-Po) absinken darf, sonst werden Akkus dauerhaft geschädigt. Allgemein gilt bei Li Akkus: Je
    früher man sie wieder auflädt desto länger die Lebendsauer, Tiefentladung bedeutet Streß. Wie gut daß mein KX1 eine einstellbarre 'Low Voltage' Warnung hat. Also unbedingt sicher stellen daß wenigstens eine Warnung erzeugt wird wenn die Spannung zu tief wird.


    Sicherlich gibt's noch viel mehr darüber zu berichten doch
    ich denke für die ersten Schritte langt es...


    Vy 73 de Lothar, DL3GRE

  • Hallo,


    Lion-Batterien gibt es in verschiedenen Technologien. Sie lassen sich ca. 100* laden. Die Lebensdauer beträgt etwa 3 Jahre, dabei soll es keinen Unterschied machen, ob man die Akkus benutzt oder nicht. Das Stromverhalten ist nicht so gut wie andere Akkutechnologien. Bei QRP werden immer Ströme bis 2 A bei 12 V benötigt. Extrem allergisch sind die Akkus gegen Kurzschlüsse (Explosition möglich). Von Vorteil ist das geringe Gewicht des Akkus im Vergleich zu anderen Akkutechnologien.


    Die spezielle Ladetechnik ist ist heute kein Problem mehr, da entsprechende IC von mehreren Firmen angeboten werden. Der Selbstbau von Akkubatterien entsprechend dem Link ist zwar kostengünstig, ob die ganze Sache aber auch zuverlässig ist, muss noch bewiesen werden.


    Die Lion-Technologie ist bisher auf Zellengrößen von 5 Ah beschränkt, größere Kapazitäten erfordern die Parallelschaltung von Zellen, die immer problematisch ist.


    Für QRP, z.B. mit dem FT-817, reichen 3 Zellen aus, d.h. eine mittlere Spannung von 11,1 V.



    :rolleyes: vy 72 es 73 de Gerd, DM2CDB

  • Hallo Funk-Freunde,


    danke für die Zuschriften zu meinem Thema.


    Wieder was dazu gelernt!

    Dieter, DL8NAJ