Experimentieren mit der DDS AD9912

  • Hallo eric


    interessiert wäre ich eigentlich an der Variante 1. Aber auch die beiden andern Varianten könnten in Frage kommen. Je nachdem was da realisiert wird.


    73 Robert

    Der Strom hat immer recht!!!!!

  • Hallo Eric,


    ich bin auf jeden Fall an zwei fertigen Hybrid-Modulen interessiert.
    Außerdem an zwei DDS-Main Platinen, falls diese gefertigt werden.


    Gruß, peter01

  • Hallo Eric und Uwe,


    vielen Dank für eure Bemühungen, diesen DDS einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen!
    Ich wäre an einer Modul-Platine und einem fertigen Modul interessiert.


    73, Andreas, DH7AZ

  • vom Verfasser gelöscht.

    7 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • hallo und herzlichen Dank für die Initiative.
    Ich hätte auch Interesse an einem oder zwei je nach Kosten
    1) wer hätte Interesse an solch einem fertigen Hybrid- Modul für den AD9912
    Gruß Götz

  • vom Verfasser gelöscht.

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo, ich kann eigentlich nicht sagen, dass ein AD9951 schnell kaputt geht. Im Datenblatt steht


    Digital Input Voltage (DVDD_I/O = 3.3 V)
    –0.7 V to +5.25 V
    Digital Input Voltage (DVDD_I/O = 1.8 V)
    –0.7 V to +2.2 V


    Deshhalb verwende ich einen 3,3V Regler fuer DVDD_I/O. Damit ist es moeglich direkt den TTL-Pegel an die digitalen Eingaenge zu legen. Ich benutze auch keine Vorwiderstaende. Der TTL-Pegel aus dem PIC steuert direkt den AD9951 mit 0V bis 5V. Das ist bei DVDD_I/O 3,3V moeglich. Bei mir ist noch kein AD9951 zerstoert worden. Ich habe etwa schon 8 AD9951 eingeloetet und mit 5V TTL versorgt. Wie das beim AD9912 aussieht muss ich mich erst einmal schlau machen.


    73 Andreas DL4JAL

    2 Mal editiert, zuletzt von dl4jal ()

  • vom Verfasser gelöscht.

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Eric!


    Danke für deine Initiative! Ich hätte großes Interesse an einem (?) fertigen Hybrid-Modul für den AD9912.


    Eine Fragestellung habe ich aber dennoch vorher dazu:
    Beim AD9912 ist m.W. der REFCLCK bereits sehr hoch (1 GHz) und die maximale Ausgangsfrequenz auch nicht zu vernachlässigen. Wie wirkt sich die "Sockelung" HF-mässig aus? Da ich weiß dass selbst beim AD9951 und 500 MHZ REFCLK das Board Design schon sehr wichtig ist und die Daten des besten Wenzel-Osz. zunichte machen kann, sollten wir - so glaube ich - kurz mal darüber diskutieren.


    Welche Pins sind herausgeführt? 64 <-> 40
    Ist analog und digital GND getrennt herausgeführt ?


    Bitte nicht missverstehen: Ich schätze diese Initiative sehr! Aber bevor es ans Bestellen geht, sollten m.E.n. die Möglichkeiten durchbesprochen und klar aufgezeigt werden.

    Nachtrag zur Empfindlichkeit des AD9951/AD9954: Hatte damit keinerlei Probleme, auch nicht mit Handlötung! Natürliche übliche Vorsichtsmassnahmen. Aber: nach 2 Jahren Betrieb ist mir ein AD9951 während einer SWL Sitzung verstorben. Ich habe nie rausgefunden wieso. Seither bis ich sehr vorsichtig mit der Ansteuerung vom 5V uC aus (und R Spannungsteiler) und setzte dazwischen immer einen echten Leveltranslator.


    Beste Grüße
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

    3 Mal editiert, zuletzt von chirt ()

  • Hallo Eric,


    besten Dank für die Initiative. Der AD9912 (Taktfrequenz 1 GHz) ist auch nicht besser als ein AD9951 (Taktfrequenz 400 MHz), da er auch nur einen 14bit DAU benutzt. Vergleicht man nun beide DDS bei gleicher Frequenz, so ergibt sich ein Vorteil beim AD9912, da der Teilungsfaktor Taktfrequenz/Ausgangsfrequenz höher ist. Dadurch hat das Ausgangssignal weniger Birdies. Die zusätzlich integrierte Möglichkeit zur Birdiesunterdrückung habe ich bisher noch nicht in Anwendung gesehen, da der Softwareaufwand sehr hoch sein soll. Es gibt also noch was zu tun.


    Wichtig ist jedoch die Taktversorgung. Hierüber sollte noch diskutiert werden, denn da entscheidet sich letztendlich die Qualität des Ausgangssignals. Eine günstige Lösung wäre der Einsatz eines Si570C mit 1 GHz. Der AD9912 kann dann ohne Frequenzmultiplikator betrieben werden. Mit der Temperatursteuerung des FASY1 kann man auch die nötige Temperaturstabilität erreichen. Der Si570 könnte den AD9912 direkt mit LVDS-Pegel ansteuern und sollte deshalb mit auf dem Modul enthalten sein. Eine Steuermöglichkeit ist nicht erforderlich, daher kann auch ein Si530 (herstellerprogrammiert, Kosten!) benutzt werden.


    Ich würde auf jeden Fall 3 Bausätze abnehmen. Die BE sind vorhanden und warten auf das Auflöten.


    73 de Gerd, DM2CDB

    Einmal editiert, zuletzt von DM2CDB ()

  • Hallo Eric


    Aber klar ist nun Licht ins Dunkle gebracht.


    Ich kenne jetzt den Ursprung des AD9912 Hybrid-Moduls (ich hab wohl den Thread nicht aufmerksam genug gelesen). Die 3 OMs sind mir keineswegs unbekannt und ich zweifle nicht im Geringsten an deren Fachwissen.


    Du hast natürlich recht, ein optimiertes Design sollte sowieso keine Sockelung verwenden, aber ein wenig Hinterfragen sollte erlaubt sein ;)

    Da ich ein derartiges Modul unabhängig von der Schaltung FA3/4 2008 betreiben möchte, wäre es dennoch wichtig die Moduldaten näher zu kennen. Ich sehe im FA3/08, 288 Bild 7 den Aufbau mit 2 Modulen. In FA04/08, 394-395 einen Schaltplan. Darauf sehe ich eine "AD9912 Plattform" von DL7IY, eingezeichnet mit 28 Anschlüssen. Es wäre interessant zu wissen wie die 64 Pins mit den 28 Pin korrespondieren bzw. was sonst noch (Abblockkondensatoren) auf dem Modul drauf ist.


    Beste Grüße
    Christian

    73 de Chris, OE3HBW

    Einmal editiert, zuletzt von chirt ()