IC-703 und schmale Filter für PSK

  • Hallo,
    nachdem ich das Manual für den IC-703 nun das dritte mal erfolglos durchgeblättert habe , suche ich nun hier nach einer Antwort.
    Ich möchte in dem Gerät ein CW-Filter einbauen und dies für PSK31 (SSB-D) nutzen.
    Kann mir jemand sagen, wie ich denn die Mittenfrequenz des schmalen Filters dorthin bekomme, wo ich sie haben möchte (in meinem Fall 1 kHz)?


    Schöne Weihnachtstage an alle Mitleser und lasst euch reichlich beschenken =)

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

  • Hallo Karl-Heinz,


    die Frage ist so nicht zu beantworten.


    - welche ZF-Frequenz ?
    - Eigenbaufilter ?


    73 und frohes Fest!


    Olaf, DL7VHF

  • Hallo Olaf,
    nein ich wollte ein Standard-CW-Filter nehmen. Entweder hat das bei ICOM 500 Hz oder 250 HZ.
    Einbau und Anmelden im Menü ist klar, aber ich wollte die Mittenfrequenz bei z.B. 1kHz haben (da funktioniert dann auch mein AS631). Dazu habe ich dann bisher nichts im Handbuch gefunden.

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

  • Zitat

    Original von df7khk
    Hallo,
    nachdem ich das Manual für den IC-703 nun das dritte mal erfolglos durchgeblättert habe , suche ich nun hier nach einer Antwort.
    Ich möchte in dem Gerät ein CW-Filter einbauen und dies für PSK31 (SSB-D) nutzen.
    Kann mir jemand sagen, wie ich denn die Mittenfrequenz des schmalen Filters dorthin bekomme, wo ich sie haben möchte (in meinem Fall 1 kHz)?


    Schöne Weihnachtstage an alle Mitleser und lasst euch reichlich beschenken =)


    Hallo Karl-Heinz,
    ich habe ein 500 Hz CW-Filter im IC-703. Von 600 +- 250 Hz Ablage klappt das. Bei 1 Khz geht das so nicht. Die Bandbreite eines PSK Signals beträgt etwa 50 Hz. Du beschneidest den Bereich mit dem Filter. Ich verstehe den Vorteil bei 1000 Hz nicht.


    Frohe Weihnachten...

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo Gerhard,
    der Grund liegt darin, dass das AS631 halt die 1000Hz braucht. Für Die Softwaredekodierung hast du recht, da ist es relativ egal wo die Mittenfrequenz liegt.
    Deine Antwort hatte ich aber schon befürchtet. Die Mittenfrequenz wird dabei dann wohl durch die CW-Pitch festgelegt. Die geht aber nur bis 900 Hz.
    Ergo: Schmale Filter mit 1kHz Mittenfrequenz geht wohl nicht.


    Danke für die Antwort und schöne Weihnachtstage noch ...

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

  • Hallo Karl-Heinz,


    ich hatte ähnliche Überlegungen schon mit meinem FT-817, 300 Hz Inrad-Filter und dem NUE-PSK Modem angestellt. Ich denke, Du bist einem Irrrtum aufgesessen. Das PSK-Signal ist ein SSB-Signal mit 1 kHz NF, die moduliert wird.


    Du musst das Signal also in SSB empfangen und kann dann auch ein schmaleres Filter verwenden. Ich habe in Stellung SSB auf NAR (zweites Filter beim FT-817) geschaltet und konnte deutlich im Spektrum den verringerten Durchlassbereich sehen und die Knackstörungen waren weg. Wenn Du ein CW-Filter für den IC-703 neu kaufen willst, kann ich Dir nur zum 400 Hz Filter von Inrad raten. Die Durchlasskurve findest Du beim http://www.817-onair.de oder bei Apello.


    Ich wünsche Allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr.


    73 de Gerd, DM2CDB

  • Zitat

    Original von df7khk
    Hallo Gerhard,
    der Grund liegt darin, dass das AS631 halt die 1000Hz braucht. Für Die Softwaredekodierung hast du recht, da ist es relativ egal wo die Mittenfrequenz liegt.
    Deine Antwort hatte ich aber schon befürchtet. Die Mittenfrequenz wird dabei dann wohl durch die CW-Pitch festgelegt. Die geht aber nur bis 900 Hz.
    Ergo: Schmale Filter mit 1kHz Mittenfrequenz geht wohl nicht.


    Danke für die Antwort und schöne Weihnachtstage noch ...


    Hallo Kal-Heinz,


    wenn Deine Angaben so stimmen kannst Du mit einem Mithörton von 900hz und einer Filterbandbreite von 250hz (ich habe 400hz Inrad) von 775 bis 1025 alles abgreifen. Bei breiteren Filtern mehr. Stelle mal SSB, RTTY etc ein und sehe den Wasserfall an. Das Filter wird je nach Betriebsart verschoben.


    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Hallo,


    man muß auf alle Fälle beachten, daß man das PSK-Signal zwar sowohl in Stellung SSB als auch CW empfangen kann, aber Senden in der Regel nur in Stellung SSB möglich ist, da sich in Stellung CW der Sender nur tasten, aber nicht mit dem PSK-Signal modulieren läßt. Im konkreten Beispiel muß das schmale Filter also in der Betriebsart SSB auf die entsprechende Frequenz verschiebbar sein, wenn man zwingend die 1000Hz NF braucht. Wie oben erwähnt, besteht das Problem bei den üblichen Soundkartenprogrammen nicht, da man dort auch mit der niedrigen NF (700Hz) arbeiten kann.


    73 Reiner

  • Hallo Karl-Heinz,


    verstehe. Das kann man dann nur mit der Anpassung der Frequenz des des letzten
    Überlagerers (BFO) Machen.
    Beispiel: Alle Filter der ZF liegen auf 10,700 MHz (Mittenfrequenz)
    Die BFO-Frequenz liegt zuerst auf 10,700 MHz plus 800 Hz = 10,7008 MHz.
    Die Differnezfrequnenz (NF) ist also 800 Hz.
    Um Zusatzelemente zu betreiben, die 1000 Hz verarbeiten, muß man also ein Abgleich-
    element (Trimmer/Spule) des BFO so verändern, daß der BFO 1000 Hz neben der
    Mittenfrequnenz der Filter erscheint (10,701 MHz). Natürlich funktioniert auch die
    Änderung der BFO-Frequenz auf 10,7 MHz minus 1000 Hz = 10,699 MHz). Die Differenz
    ist dieselbe.


    73 Olaf, DL7VHF


    p.s. ich habe hier nur die Empfangssituation betrachtet. Die meisten Transceiver
    verwenden zum Senden aber dieselben Oszillatoren. Somit müßte dann beim Senden
    die NF-Lage des z.B. PSK Signals bei 1000 Hz generiert werden!

    Einmal editiert, zuletzt von dl7vhf ()