BCC Preselector?

  • Hallo Leute,


    waere der BCC Preselector etwas fuer die DL-QRP-AG? Das hier kam gerade ueber den BCC Ticker:


    Date: Thu, 6 Nov 2008 16:27:15 +0100
    From: Thomas Moliere <dl7av@gmx.de>
    To: 'BCC Bavarian-Contest-Club' <BCC@bavarian-contest-club.de>
    Subject: [bcc] Quetschdrehko des BCC-Prelektors



    Hallo,


    falls noch jemand den BCC-Preselektor nachbauen will: Die Fa. FUNKAMATEUR
    teilt mit, dass der ursprünglich verwendete Quetsch-Drehko lieferbar ist und
    in großer Stückzahl vorliegt.


    73, Thomas DL7AV


    Und hier ist noch mehr Info:
    http://www.bavarian-contest-club.de/projects/presel/list.htm


    73 Daniel

    Daniel, M0ERA, Oxted, Surrey, UK

  • Hallo,


    ich fände das Gerät interessant, hatte damit schon mal geliebäugelt.
    Habe das Projekt dann aber nicht durchgezogen, weil ich den RX-Pfad meines
    TRX hätte auftrennen müssen, denn es ist beim BCC-Preselektor keine RX/TX-Umschaltung vorgesehen. Eine selbst entwickeln wollte ich dann doch nicht. Nen Bausatz hätte ich mir bestimmt besorgt, täte ich noch, den mein QRP-TRX ATS-3B ist auf 40m etwas überlastet in EU.


    Es gibt sicher viele OMs, die gerne ihre Empfänger verbessern würden. Ich habe sonst keine Preselektoren zum Kaufen oder als Bausatz gefunden.


    73, Daniel
    DL3OBQ

    2 Mal editiert, zuletzt von DL3OBQ ()

  • Genau, das ist ein super Teil!
    --------------------------------------
    Habe mir seinerzeit noch die letzten Platinen von der BCC in Friedrichshafen sichern können, Teile zusammen getragen ,aufgebaut , BEGEISTERT!!!
    Nun mal zu Peter gebracht zum "AUSKLINGELN".................... Peter wo ist das Teil?????
    Also ihr werdet begeistert sein !!!!!!!!
    73/2 Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von DL7ULK ()

  • Hallo,


    ich habe auch schon mal die Baumappe des BCC-Preselectors studiert, und würde das Teil gerne bauen wenn die Platinen noch erhältlich wären. Die Quetsch-Drehkos werde ich mir jedenfalls auf Vorrat bestellen.


    73, Jakob, DL2GN

  • Hallo Zusammen


    Ich benutze den BCC gelegentlich vor einem meiner Portabel Empfänger. Die Selektivität ist, gemessen am Aufwand, sehr gut. Eine Leiterplatte braucht man nicht unbedingt, die wenigen Bauelemente kann man ebenso gut frei verdrahten. Die Schalter und der Drehko bieten ausreichend Stützpunkte. Ich habe alles auf einer Polystyrolplatte montiert. SW2 habe ich mehrpolig ausgeführt, um die abgeschalteten Antenneneingänge auf Masse legen zu können. Ein guter Luftdrehko und eine hochwertige Ausführung für S1 sind empfehlenswert, die billigen Quetscher reduzieren die Kreisgüte deutlich ;)

    73
    Hagen

  • Hallo alle!


    Mir sind zumindest zwei weitere, sehr interessante Bausätze bzw. Fertiggeräte für Preselectors bekannt. Weitere Informationen dazu findet man unter:


    M0WWA - Projects


    Der SCR-Preselector ist sicher ein umfangreicheres (und entsprechend teures) Gerät, der tiny-Preselector eigent sich auch gut für eigene Projekte. 95 brit. Pfund sind für dieses Geät gar nicht mal so viel. Macht Euch am besten selbst ein Bild davon.


    73
    Claus, OE6CLD

  • Hallo Jakob,
    ich habe mir die Platine für den BCC bei http://www.platinenbelichter.de machen lassen. Die pdf-Vorlage in der Bauanleitung ist ausreichend. Qualität der Platine ufb, aber "nur" verzinnt.
    Aufgebaut habe ich den BCC noch nicht, da einige andere Projekte Vorrang haben.

  • Hallo Uli,


    vielen Dank für den Hinweis. Die Adresse ist bestimmt gut wenn man denn hin-und-wieder eine oder ein paar Platinen zu fertigen hat. Ich werde es aber selber einmal versuchen. Die notwendigen Chemikalien und beschichtete Platinenrohlinge liegen schon ein halbes Jahr ungenutzt im Keller. Vor 20 Jahren habe ich Platinen für Netzteile mit einfachen Mitteln selber geätzt. Warum sollte das mit der heutigen technischen Ausstattung (Computer, Drucker etc.) nicht möglich sein? Allerdings habe ich nur einen Tintenstrahldrucker und keinen Laserdrucker zur Verfügung.
    Problem: Bei den mit Tintenstrahldrucker gedruckten Folien ist der Schwärzungsgrad meist nicht ausreichend.
    Ich möchte aber nur mit Folien arbeiten. Aufbügeln und ähnliche Methoden kommen nicht infrage. Ich werde noch mal das I-Net studieren und dann versuchen selber ein paar Platinen herzustellen.


    vy72 Jakob, DL2GN

  • Hallo,


    ich baue gerade den BCC Preselektor zusammen. Dabei ist eine Unklarheit aufgetreten, die mir sicher jemand beantworten kann:
    Die beiden Übertrager mit FT50-43 Ferrit-Kernen sind nach Text mit je vier (4) Windungen trifilar zu bewickeln. In der zugehörigen Zeichnung "Wickelschema" sind allerdings fünf (5) Windungen trifilar eingezeichnet.
    Eine Windung bedeutet ja ein (1) Durchgang durch das Kernloch. Da die korrekte Funktion des Übertragers sehr entscheidend für die Durchgangsdämpfung ist, möchte ich hier keinen Fehler machen.
    Soll ich den Ringkern mit 4 oder 5 Windungen bewickeln?


    Vy 73, Jakob DL2GN

  • Hallo Gerhard,


    genauso habe ich das Bild auch interpretiert. Wahrscheinlich hatte ich bisher ein falsches Verständnis zur Windungszahl bei Ringkernen. Ich hatte als Windungzahl immer die Anzahl der durch das Loch gehenden Windungen angenommen. Außen am Ringkern befindet sich natürlich eine Windung weniger.
    Vielen Dank für den HInweis!


    vy 73, Jakob DL2GN

  • Jakob, genau so wie Du das immer angenommen hast ist es auch, die Anzahl durch das Loch ist die Windungszahl bei einem Ringkern.


    73, Peter - HB9PJT

  • @ Peter und Gerhard,


    Windungszahl bei Ringkernen ist also doch die Anzahl der Durchführungen durch das Loch des Ringkernes. Das hilft mir aber nicht weiter. Weil das Foto so unscharf ist, bin ich mir immer noch nicht sicher ob der Übertrager nun mit 4 oder 5 Windungen gewickelt werden muß. Im Text der Baubeschreibung heißt es:
    "Nun wird der verdrillte Draht mit 4 Windungen auf den Kern gewickelt. ..." Eine Email-Anfrage beim Verfasser der Baubeschreibung ist leider unbeantwortet geblieben. Vielleicht kann mir jemand, der den BCC-Preselektor schon erfolgreich gebaut, die Frage ob 4 oder 5 Windungen beantworten.
    Das Wickelschema ist angehängt.
    Vielen Dank.


    Jakob, DL2GN

  • Hallo Gerhard,


    Danke für Deine Bemühungen. Aber meine Frage bezieht sich nicht auf die Interpretation der Skizze. Die Skizze ist völlig klar und eindeutig. Meine Frage entstand aus der Diskrepanz zwischen Text und Zeichnung und heißt deshalb: 4 oder 5 Windungen???
    Leider habe ich mich (noch) nicht mit der Berechnung von Breitbandübertragern mit Ferrit-Ringkernen befasst, so dass ich die erforderlichen Windungszahlen bei einer Impedanztransformation von 9:1 (50 zu 5,5 Ohm) für ein LC-Netzwerk nicht selber berechnen kann.


    Jakob, DL2GN

  • Zitat

    Original von DL2GN
    Hallo Gerhard,


    Danke für Deine Bemühungen. Aber meine Frage bezieht sich nicht auf die Interpretation der Skizze. Die Skizze ist völlig klar und eindeutig. Meine Frage entstand aus der Diskrepanz zwischen Text und Zeichnung und heißt deshalb: 4 oder 5 Windungen???
    Leider habe ich mich (noch) nicht mit der Berechnung von Breitbandübertragern mit Ferrit-Ringkernen befasst, so dass ich die erforderlichen Windungszahlen bei einer Impedanztransformation von 9:1 (50 zu 5,5 Ohm) für ein LC-Netzwerk nicht selber berechnen kann.


    Jakob, DL2GN


    Hallo Jakob, ich denke, hier liegt ein Schreibfehler vor. Ob nun 4 oder 5 Wdg. auf dem Kern zusammen gewickelt wurden, ist kein Problem, da das Übersetzungs-Verhältnis durch Windungen bestimmt ist. Bei weniger geht das höher in der Frequenz und bei mehr eben niedriger. Die Zeichnung und das Bild (unvergrößert, hatte ich vorher schon aufbereitet von 80 auf 400 Pixel und geschärft). Es funktioniert also beides, wenn das richtig verdrahtet wurde. Der Unterschied ist dann nur der nutzbare Frequenzbereich. Man kann das mit dem NWT (5,5 Ohm gegeneinander) gegen den 50 Ohm Ausgang->Eingang wobbeln und man sieht das Ergebnis. Mit einem MFJ 259 geht das auch, wenn man einen Kern mit 5,5 Ohm abschliesst oder die Kombination 9:1->1:9 gegen einen Abschlusswiderstand 50 Ohm misst. Sollte das nach oben abfallen,
    hilft dann eine Kombination eine Seite 5 Wdg und die andere nur 4 Wdg. Das erhöht die Bandbreite.

    Vy 72/73 de Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von DC4LO ()

  • Hallo Jacob,


    grundsätzlich gilt immer in folgender Reihenfolge: 1. Schaltbild 2. Stückliste 3. Wickelanweisung.


    Wenn ein WickelSCHEMA angegeben ist, sagt das nur dass die Spule auf diese ART und WEISE gewickelt werden soll. Die gezeichnete Anzahl an Windungen stimmt fast nie mit der zu wickelden überein. Es ist nur ein Schema, und oft sehr hilfreich weil es angibt ob rechts oder links, oder eine Koppelwicklung mittig oder kalt etc. ...


    73 de uwe df7bl


    klare Antwort 4 Windungen!

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • So, ich habe meinen BCC mal rausgesucht (in Wirklichkeit gehört der dem Andy, DL7ULK :rolleyes:)


    Ich zähle eindeutig 4 (vier) Windungen bei beiden Übertragern.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)