Messen mit dem FA-NWT, Breitbandverstärker LT4239

  • Hallo,


    ich habe gestern einen Breitbandverstärker nach N2PK in seinem Script n2pk_vna_pt_2_ver_b2.pdf aufgebaut.


    Breitbandverstärker, 6dB Pad - LT4239 - 6dB Pad, IC=80mA


    Messungen mit dem FA-NWT Durchgangsmessung ergibt die folgende Verstärkung.


    Frage: wie bekomme ich den Verstärungsabfall ausgeglichen?


    EDIT: Schaltplan

  • Hallo Eric,


    der Aufbau ist frei verdrahtet auf einer einseiten Kupfer-Platine.


    Alle Widerstände bestehen aus 1% Metallfilm 0,6W Widerstände (0207).


    Die 6dB Pads sind durch parallel Schaltung von je zwei Widerständen realisiert und ausgemessen.
    Alle Drähte sind sehr kurz mit dem nächsten Bauteil verbunden.
    Die 2x 150R am Kollektor der Transistoren sind zwei MOX Widerstände 150R/ ca. 3Watt.


    Evtl. liegt es u.a. an den einfachen 1µF pol. Elkos.
    Ob diese Grösse notwendig ist, habe ich für die unter Untrenzfrequenz von 50kHz noch nicht nachgerechnet.
    Evtl. finde ich auch noch unpol. MKP mit 1µF, dann werde ich die mal einlöten.


    SMDs habe ich auch noch über und könnte den Eingangs HF-Teil: 6dB Pads und die Koppelkondensatoren auch in SMD 1206/ 0805 aufbauen.


    Die Ein- und Auskopplung der HF erfolgt mit RG58 C/U mit BNC-Stecker und das andere Ende ist direkt auf der CU-Platine flächig verlötet.


  • Lbr Uwe,


    das einfachste dürfte sein, parallel zum Emitterwiderstand des zweiten Transistors einen ausprobierten Widerstand in Reihe mit einem ebenfalls ausprobierten Kondensator zu legen.


    Der Widerstand bestimmt dann den maximalen Zuwachs an Verstärkung und der Kondensator den Frequenzgang. Ich würde mal mit 22 Ohm anfangen und den Kondensator dann probieren.


    Da Du die entsprechenden Meßmittel hast, müstest Du die Veränderungen schnell sehen können.


    Viel Erfolg!


    73

    Ha-Jo, DJ1ZB

  • Hallo eric,


    den C2 habe ich gerade vermessen: 96,5nF und er stammt aus einer neuen Sendung 100nF Cs.


    Für die beiden Transistoren Q1, Q2 habe ich LT4239 eingesetzt.
    Sie schweben 2mm über der Platinenoberfäche und sind mit 2x Isolierband gegen die CU-Platine isoliert.


    Die Hfe kann ich leider nicht messen , aber ich hänge mal eine Auswertung dieser Charge vom einem OM mit den Messmitteln an.


    Sicherlich sind da zwei kleine C's vom Kollektor gegen Masse vorhanden.
    --> gute Tip !


  • Hallo Leser,


    ich habe die Schaltung überarbeitet und die Eingangs- und Ausgangsschaltkreise nun in SMD ausgeführt.


    Die SMD Bauteile habe ich direkt auf die Platine gelötet, nachdem ich einige Lötpads auf die Kupfer-Platine gefräst hab.


    Ic von Q1 21mA und Ic von Q2 57mA.


    Der neue Schaltplan ist im Anhang.


    Die Durchgangsmessung mit dem FA-NWT zeigen jetzt schon mit dem linearen oder logarithmischen Detektor ein sehr viel lineare Verstärkung.
    Noch liegt die Gesamtverstärkung bei ~ -6dB bedingt durch das R/C-Glied C2, R6.


    Die Anregung von dj1zb habe ich natürlich auch mehrfach durchgespielt, als Ergebnis erhielt ich mit 100nF-5,6R a=~-7dB bei 100MHz, also war das nicht der Weg.

  • Hallo,


    aber das ist doch nur ein Puffer, kein reiner Verstärker, steht ja auch ganz groß oben.
    Er soll ja nur eine Impdanzanpassung, sowie den Ausgang des DDS entlasten.



    mfg René

  • Hi René,


    ja soll mal ein Puffer werden.


    Wenn die Quelle (Generator) 50R hat und das erste Dämpfungsglied 6dB, dann ist a1=-12dB.
    Das Ausgangs-Dämpfungsglied hat auch 6dB, also a2=-6dB und als Summe erhalten wir dann a=-18dB.


    Liege ich da richtig?


    Nun hatte ich nur die LT4239 und die Verhalten (Verstärkung) sich anders als die 2N5109 Transistoren.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • HAllo,


    ich denke, das das Dämpfungsglied den Eingangspegel um 6db senken soll und eine Impedanzanpassung darstellt.


    Wie kommst du auf -12db am Eingang?


    deine Erbenisse sehen aber sehr gut aus.


    Wofür benötigst du den Puffer? Im NWT vom Funkamateur ist doch eine Verstärkerstufe.


    mfg René

  • Hallo René,


    zum einen ist das meine erste aktive Messung mit dem FA-NWT und des weiteren baue ich gerade am N2PK VNA. Deshalb auch der Auszug aus dem PDF.


    Der Puffer ist und ein Test für den LT4239, denn der liegt schon 3 Jahre bei mir ohne Einsatz...


    Ich habe auch noch AD8000, mit denen könnte man auch einen kleinen Puffer mit Dämpfungsgliedern am Ein- und Ausgang aufbauen.


    Hat das schon jemand gemacht ?
    Gibt's Erfahrungen - Schaltungvorschläge ?

    73 de Uwe
    DC5PI