Datenblatt TA7358 oder TA7358AP

  • Hallo QRPer und Bastler,

    seit zwei Tagen versuche ich schon zu oben genannten japanischen Mischer ein Datenblatt zu bekommen. Leider bringt mein Adobe Acrobat Reader jedesmal beim Öffnen eine Fehlermeldung andere pdf files auch Datenblätter kann ich jedoch öffnen.

    Ich vermute es liegt an den im Dokument enthaltenen japanischen Schriftzeichen die nicht dargestellt werden können.

    Darum meine Frage hat jemand vielleicht das Datenblatt ausgedruckt und kann es uploaden oder per eMail verschicken?

    Was kann man generell von diesem Mixer halten?

    Kommt der an den NE602 ran?

    R bietet ja beide an....

    Ach ja gesehen habe ich den Mixer bei einigen sehr guten Schaltungen unseres QRP Freundes PY2OHH im Netz.....einfach googeln... wirklich schön!

  • Waaaaahhhhhnnnnsinnnnn!!!!

    Hallo Markus!

    Das ist ja Rekord! Ich stelle eine techn. Anfrage ein und keine

    6 Minuten später kommt auch schon die Lösung!!!

    da hätt ich mir die zweitägige Suche nach Abstellmöglichkeiten sparen können :)

    hier wird einem geholfen und das auch noch im Akkord :)

    meinen herzlichen Dank dafür!

    habe das Datenblatt jetzt endlich ansehen und auch drucken können!

    mal sehen wie sich der Mixer technisch verhält...

    Erfahrungsberichte sind weiterhin hoch willkommen!

    Danke!

  • Hallo Herbert,

    Danke auch für diesen für mich neuen Hinweis!

    Ich bin aber immer noch gespannt ob jemand diesen Mischer schon im Einsatz hat und hier was zu den Eigenschaften berichten kann...

    schönes Wochenende an alle!

  • Hallo Heinz,

    ... wie schon gesagt, der Mischer ist vergleichbar mit den NE602 NE612 - die sich in Kleinigkeiten (Spec. Bereich)) unterscheiden. Das Verhalten in der Praxis hängt von der Eingangsbeschaltung ab, große Unterschiede sind nicht zu erwarten.

    Selbst wenn jemand diesen Mischer einsetzt und Du eine andere Beschaltung vornimmt kann sich das Verhalten ändern (IP3, Rauschen, Empfindlichkeit MDS, ...).

    73 de Günter
    dl5sdc

    Edited once, last by dl5sdc (August 3, 2008 at 9:22 AM).

  • Der größte Unterschied dürfte wohl darin bestehen, daß der TA7358AP im Gegensatz zum NE602 nicht mit symmetrischem Mischereingang gefahren werden kann, also im Prinzip nur "single balanced" ist. Dann gibt es noch eine Begrenzung der Ausgangsamplitude auf ca. 0,6 Vpp über Dioden. Und ein Vorverstärker ist natürlich auch noch dabei, wobei man den auf KW nicht brauchen wird (vielleicht läßt er sich noch anderweitig verwenden, ZF oder so).

    Mit dem IP3 wäre ich vorsichtig - bei genügend Dämpfung (oder Fehlanpassung) im Eingang wird der Input-IP3 beliebig hoch, die Rauschzahl ist dann aber natürlich auch katastrophal (mit entsprechenden Auswirkungen auf MDS und Co.). Man sollte den verfügbaren Dynamikbereich in einem sinnvollen Bereich plazieren.

    Der Knackpunkt an solchen Gilbert-Cell-Mischern ist ihr hoher interner Gewinn (immerhin 15 dB beim NE602). Dadurch kommen sie ausgangsseitig schnell ins Schwitzen. Für irrsinnige hohe LO-Pegel sind die internen Oszillatoren auch nicht ausgelegt. Sind eben mehr für UKW gedacht gewesen, die Dinger. (Und da machen sie auch gar keine so schlechte Figur - bei vergleichbarem Vorselektionsaufwand macht mein DE1102 mit TA7358 oder eher CD7358 merklich weniger Ärger in Sachen Übersteuerung als vorherige Taschenradios mit diskret aufgebauter Vorstufe. Über ein paar mehr Vorkreise ist der Mischer aber natürlich auch nicht unglücklich, wie DE1103/E5 und die hierzulande als Roadstar oder Elta angebotenen Redsuns zeigen.)

    Für die KW ist der gute alte Dioden-Ringmischer (nach Möglichkeit mit integrierten oder manuell selektierten Dioden, gern Schottkys [1]) schon keine schlechte Wahl. Klar ist die Rauschzahl nicht so prickelnd, aber das ist sie beim Gilbert-Cell-Mischer mit entsprechender Abschwächung noch deutlich weniger... (Dafür braucht man natürlich etwas mehr Verstärkung, v.a. hinter dem Mischer.)

    WENN ich was mit dem 7358/NE602 machen wollte, würde ich über einen mitlaufenden Vorkreis mit Spannungsfolger und einen elektronisch variablen Abschwächer (z.B. über unterschiedlich durchgesteuerte Diode(n) nach Masse abziehen, wie es in Portables oft gemacht wird) vor dem Mischer nachdenken. Bei Einbindung ins AGC-System wird so auch gleich der AGC-Regelbereich vergrößert.

    [1] Zur Rolle der Vorwärtsspannung siehe WJ Tech Note "Predicting Intermodulation Suppression in Double-Balanced Mixers".