Neues Buch "ABC der Schwingkreis-Praxis" Inhalt

  • ABC der Schwingkreis-Praxis



    Basiswissen mit 75 Aufgaben/Lösungen und 25 Nachbausschaltungen




    Inhalt



    <zw>Vorwort: Zwei Bauteile – viele Fragen


    <zw>Die „Einzelteile“: L und C
    <fl>Induktivität und Kapazität
    Blindwiderstände – damit X keine Unbekannte bleibt
    Schwingkreise und Resonanzfrequenz
    Praktisch unvermeidlich: Verlustwiderstände
    Güte und Verlustwinkel
    Eigenkapazität, Eigenresonanz und Gütemaximum


    <zw>Kleine Kondensatorenkunde
    <fl>Festkondensatoren – Überblick
    Rechnen mit ppm
    Festkondensatoren – unsere Favoriten
    Wichtig bei Leistungsverstärkern: die Spannungsfestigkeit
    Trimmer und Drehkos – Allgemeines
    Das Geheimnis des Punktes
    Trimmer – die kleinen Helfer
    Drehko- und Trimmertipps für die Praxis
    Kapazitätsdioden (Varicaps)


    <zw>Spulen – Grundwissen und Einsatzpraxis
    <fl>Rund um die Induktivität
    Bekanntschaft mit HF-Spulen
    Luftspulen – mit oder ohne Körper
    Spulen mit Schraubkern
    Festinduktivitäten
    Spulen mit Ringkern
    Große Spulen, wenig Draht


    <zw>Der Schwingkreis: Wenn L und C ein Paar werden
    <fl>Seriell oder parallel?
    Die Resonanzfrequenz
    Das Messen der Resonanzfrequenz
    Grundsätze der Güteermittlung
    Güteermittlung über den Resonanzwiderstand
    Güteermittlung über die Bandbreite
    Frequenzvariable Güteermittlung
    Zwei Irrtümer mit dem L/C-Verhältnis
    Einfluss des L/C-Verhältnisses
    Richtig ein- und auskoppeln
    Optimalanpassung = bestmögliche Leistungsanpassung
    Schwingkreise sind Dämpfungsglieder


    <zw>Rahmen- und Ferritantenne in der Praxis
    <fl>Magnetische Antennen
    Schwestern mit Gemeinsamkeiten
    Tipps für hohe Güte
    Das Richtverhalten
    Noch drei Effekte
    Antennen auf dem Prüfstand
    Last not least: Induktivität und Spulenform


    <zw>Maßschneiderei: Abstimmbare Schwingkreise selbst berechnet
    <fl>Verkürzen eines Drehkos
    An alles denken!
    Verkürzen für schmale Bereiche
    Von Frequenzen und Kapazitäten zu L


    <zw>Schwingkreise im Duett
    <fl>Der Sperrkreis im Antenneneingang
    Abstimmbare gekoppelte Schwingkreise
    LC-Filter mit kapazitiver Hochpunktkopplung
    Der Zwei- oder Dreipunktabgleich


    <zw>HF selbst gemacht: Sieben interessante Oszillator-Schaltungen
    <fl>Gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen
    Elektronische Schwingungserzeugung
    Einfacher Dreibereichs-Kurzwellengenerator
    Hochinteressanter Doppelfrequenzgenerator
    7-MHz-Injektionsoszillator
    Universaloszillator mit NE/SA 602/612
    Einfachster KW-Generator mit dem MC 1648
    Einfacher HF-Mehrbereichsgenerator mit dem MC 1648
    Stereo-Prüfsender mit einem SMD-IC


    <zw>Resonanz ermitteln und mehr: Sechs Dipmeter-Schaltungen
    <fl>Einfache Grundfunktion
    Dippen – aktiv oder passiv
    Auf die Kopplung kommt es an!
    Was noch alles möglich ist
    Eigenheiten des Dipmeter-Selbstbaus
    Dipper mit Sperrschicht-FET und Doppeldrehko
    Dipper mit Sperrschicht-FET und Einfachdrehko
    Ein Dipmeter mit MOSFET und „Bipo“
    Dipper mit zwei bipolaren Transistoren
    Dipperschaltung mit drei Transistoren
    Dipper mit optischer und akustischer Anzeige


    <zw>Münzen und mehr finden: Fünf Metalldetektor-Schaltungen
    <fl>Die Messverfahren
    Was leisten einfache Metalldetektoren?
    Wo setzt der Hobbyist Metalldetektoren ein?
    Funktionsprinzipien von Selbstbau-Metalldetektoren
    Aufbautipps für Metallsuchgeräte
    Metalldetektor mit Filter
    Metalldetektor-Radiozusatz
    Doppeloszillator-Metalldetektor mit drei Transistoren
    Doppeloszillator-Metalldetektor mit CMOS-IC
    Doppeloszillator-Metalldetektor mit Transistor und IC


    <t1>Ungestörter auf KW empfangen: Vier Preselektor-Schaltungen
    <fl>Passives Dreikreisfilter für Amateurfunk
    Preselektor mit Rahmenantenne
    Durchstimmbares Zwei- oder Dreikreisfilter
    Umschaltbarer Preselektor (aktiv/passiv)


    <t1>Mit dem Schwingkreis auf Empfang: Drei Einkreiser-Schaltungen
    <fl>Dreitransistor-Einkreiser für LW/MW
    Einkreiser mit Q Multiplier für KW
    Empfänger für Gewitterstörungen um 300 kHz


    <t1>Die wichtigsten Praktikerformeln und Merksätze
    <fl>Spule mit Durchmesser/Längen-Verhältnis 2
    Induktivität für maximale Güte einer Pulvereisen-Ringkernspule
    Windungszahl einer Pulvereisen-Ringkernspule
    Von C (L) und f nach L (C)
    Güte eines Schwingkreises
    Spannung am Hochpunkt
    Paralleler Verkürzungskondensator
    Induktivität bei Verkürzung mit Parallelkondensator
    Merksätze


    <zw>Bezugsquellen

  • Das Buch ist große Klasse, habe es schon 2 mal durchgelesen. So etwas hat mir bisher echt gefehlt. Gratulation Frank!!!

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)