SWR messen

  • Hallo miteinander,


    der Beitrag würde eigentlich auch in die theoretische Abteilung passen, aber irgendwohin muss er ja.


    Wer den FA hat, konnte den Beitrag mit dem SWR+... Messgerät lesen. Ein ähnliches Gerät schwebt mir auch vor, nur nicht mit dem gewaltigen Messbereich. Nach der Suche nach einer Variante für den Richtkoppler folgte die Dimensionierung der Aufbau für max. 25Watt.


    Im Prinzip geht der Richtkoppler ja ganz ordentlich, aber anzeigen tut das Gerät alles, nur keinen genauen Wert. Ich möchte aber nicht nur schätzen, sondern möglichst genau messen. Das Nachmessen der Spannungen vor der Gleichrichtung mit dem Oszi hat vernünftige Werte ergeben. Also ist das Problem die Wahl der Dioden.


    Es stehen zur Auswahl: Ge- oder Si-Dioden (Röhren fallen aus ). Eine 1N4148 geht zwar, aber erst ab einer zu großen HF-Spannung. Ge-Dioden (AA112 oder GA103) funktionieren da schon besser, aber die Kennlinien sind immer noch so krumm, dass ein SWR von eigentlich 4:1 bei 12,5 bzw 200Ohm als 2,5:1 bzw. 3,1:1 angezeigt wird. Der Artikel im FA zeigt einen Ausweg mit OPV's die Kennlinien einigermaßen gerade zu biegen. Doch dazu muss man die Dioden ausmessen. Das gefällt mir nicht so toll.


    Der Versuch, die Dioden mit Gleichspannung vorzuspannen, um die Schwellspannung zu überwinden, brachte auch keinen richtigen Erfolg.


    Bleibt scheinbar nur noch, Schottky-Dioden einzusetzen. Sehr Kapazitätsarme Detektor-Dioden wie BAT14 haben eine maximale Sperrspannung von 3V, das reicht bei weitem nicht. Die im BCR verwendeten BAT42 geht bis 30V hat aber eine Kapazität von ca. 10pF bei sehr kleinen Signalen.
    Bevor ich aber welche kaufen gehe, möchte ich die Experten nach eigenen Erfahrenen befragen. Was zeigen die SWR-Schätzeisen an, wenn man 12,5 bzw 200Ohm anschließt?


    Ich weiss, dass es schwierig ist, ein sehr gutes SWR (unter 1,1:1) richtig zu messen, aber schlechtere Werte sollten eigentlich ordentlich angezeigt werden können.


    Möglichst gut messen möchte ich auch deshalb, weil ich den angeschlossenen Controller auch die Kabeldämpfung mitteilen möchte, damit dieser das wahrscheinliche SWR an der Antenne anzeigen kann.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht

  • Hallo Bernd,


    ein RL(Return Loss)/PWR Meter, daß ich sehr empfehlen kann stammt von Paul Kiciak


    http://n2pk.com/RLPmtr/RLPmeter.html


    Es werden keine Dioden verwendet sondern 2x der logarithmische Verstärker/Detektor AD8307. RL und Leistung wird in dB bzw. dbm angezeigt. Gerade für präzisere SWR Messungen finde ich dieses Gerät echt klasse. Ich habe es mir zusammengebaut und ist zu finden auf meiner Webseite http://www.DL5UP.de. Die beiden Verstärker sind zwar nicht ganz billig aber dafür hat man doch ein präzises RL/PWR-Meter. Ich habe ein 50uA Messinstrument im Einsatz. Das schöne ist, daß man die Skala direkt für die Anzeige des RL (dB) und der Leistung (dBm) übernehmen kann. Der RL kann in das SWR umgerechnet werden. Auf meiner Seite findest Du aber auch eine entsprechende Referenztabelle.


    Vielleicht hilft Dir das ja weiter.


    Gruß
    Holger

    3 Mal editiert, zuletzt von DL5UP ()

  • Hallo Holger,


    dank für die Antwort.
    Nicht ganz billig ist schon ziemlich übertrieben. Aber ansonsten nicht schlecht der Vorschlag. Mal schauen, was mein Finanzier dazu meint.

    73. Bernd, DB1BKA
    ______________________________________________________________________________
    "Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse."
    Bert Brecht

  • Hallo Bernd,


    noch ein Tipp: Sieh dir mal die Seiten beim NJQRP- und American QRP-Club an, Stichwort Antennenanalysator Rainbow 1 und Rainbow 2.


    Die OMs haben im Laufe der Jahre allerhand mit Dioden und OPs experimentiert, allerdings ist die letzte Version auch mit AD8310 bestückt.


    73, Karl-Heinz

  • Hallo, Bernd,


    so ein Logarithmikwandler ist natürlich der "Königsweg".


    Es wäre aber vielleicht auch einen Versuch wert, mit einem schlichten JFET als Detektor herumzuspielen. Das entspricht so ungefähr der alten Audion - Schaltung.


    Gate kommt gleichspannungsmäßig an Masse, aber HF-mäßig an die HF. Zwischen Source und Masse einerseits der übliche Widerstand: Diesmal relativ hochohmigen auslegen. Und parallel zu ihm einen Kondensator. Drain kann direkt an die positive Versorgungsspannung. Fertig.


    Wenn der Kondensator groß genug ist, baut sich an ihm weiter keine HF mehr auf, sondern eine Gleichspannung. Und die setzt sich zusammen aus einem Offset (das auch ohne Signal da ist) plus der Spitzenspannung der HF.


    Zitat

    Original von DB1BKA
    Möglichst gut messen möchte ich auch deshalb, weil ich den angeschlossenen Controller auch die Kabeldämpfung mitteilen möchte, damit dieser das wahrscheinliche SWR an der Antenne anzeigen kann.


    Wenn Du ohnehin mit Controller planst, wird Dich so ein Offset ja nicht weiter umhauen.


    Kannst ja mal experimentieren, ob das funktioniert.


    Vy 72/73, Andreas

    Hansdampf auf vielen Gassen, mag das Bunte im Amateurfunk.
    Vergeudet zu viel Zeit im Fediverse.

    AfuBarcamp-Aktivist (das nächste ist Online am 31.01.2024 auf treff.darc.de).
    Halte schon mal gerne einen Weiterbildungsvortrag, das nächste Mal am 19.12.2023 über HF-Leitungen auf treff.darc.de.