Dauertöne auf 144370 kHz

  • Hallo,


    seit ein paar Tagen bin ich per FSK441 unterwegs und habe schon einige QSO's "mitgehört"... Dabei fiel mir etwas sehr seltsames auf.
    Mein Locator ist JN59VS, wenn ich die Antenne (17 El Tonna) Richtung 30° drehe, höre ich einen bis zu 6 dB starken 2kHz Dauerton und bei 160° ein 500 Hz Dauerton... Da ist dann kein FSK441 möglich :(


    Nun hätte ich zwei Fragen:
    Woher kann dieser Dauerton kommen?
    Gibt es irgendwie die Möglichkeit derartige Dauersignale "auszufiltern"? (macht natürlich nur Sinn wenn genau dieses Signal nicht gebraucht wird)...


    73
    DO3ESB

    Einmal editiert, zuletzt von DO3ESB ()

  • Hallo om,
    mit diesen Erscheinungen haben wir in größeren Ansiedlungen alle zu kämpfen.
    Es sind Nebenaussendungen von Geräten der Unterhaltungselektronik oder
    Rechneranlagen. Auch rechnergesteuerte Telefonanlgen machen solchen Mist.
    Filtern ist sinnlos, denn Du filterst eine Nutzfrequnenz aus. Richtig ist AUSBLENDEN
    mit einer möglichst richtscharfen Antenne. Wenn es Dir zu dicke wird, bleibt immer
    noch die Möglichkeit, die BNETZA zu bitten, nachzumessen. Auch eine kleine Fuchsjagd
    wäre nicht schlecht. Dann weißt Du wenigstens, wer der Verursacher ist.
    73 de Olaf, DL7VHF

    Einmal editiert, zuletzt von dl7vhf ()

  • Danke Olaf,


    mit Deiner Antwort ist mir auch klar, warum andere OM's in eben diese Richtung QSO's machen und ich nicht... die "hören" diese Störung erst gar nicht.


    Da meine Tonna schon eine recht gute Richtwirkung hat, werde ich wohl in diese Richtungen auf 5 kHz nach oben bzw. nach unten ausweichen. Die Störungen sind wirklich nur 2kHz +/- um 144370.


    Sollte mich mal der "Peilwahn" packen, dann weiss ich heute schon, was ich als erstes anpeilen werde. :)


    73 von heribert, DO3ESB


    PS. Rein theoretisch, müsste man bei Digimodes "ungünstige Störungen" schon rausrechnen können (solange die Ströung nicht gerade eine wichtige Grundfrequenz stört) oder? Das sollte doch mit einem DSP gehen... wenn der Empfänger derlei Hardware besitzt? Gibt es vielleicht einen Empfänger der sowas kann?

  • Hallo Heribert,
    ich nehme an das du um auf Meteorscatter zu arbeiten, die Software WSJT von K1JT benutzt. Da ich ab und an auch mal meine MS-Versuche auf 144MHz gemacht hatte,kann ich mich gut daran erinneren das du mit den neueren Versionen dieser Software Dauerträger/Birdies herausfiltern kannst.Das geht ganz gut wenn das Störsignal nicht zu laut ist.Habe hier rund um Rottweil / Villingen-Schwenningen genau das gleiche Problem mit einem Birdie auf 144.370 , der je nach Antennenrichtung bis zu S5 an Signal produziert.
    Eine andere Möglichkeit ist ein wenig neben der Sendefrequenz der Gegenstation zu hören.WSJT tolleriert einen Frequenzversatz bis zu 400Hz.


    Viel Erfolg bei deinen Vorhaben und 73


    Klaus

  • Hallo, aktiviere mal ZAP dann werden solche Sachen reduziert, die Decodierzeit erhöht sich dadurch etwas...ansonsten könnte man versuchen den Ton per Abstimmung an eine Stelle zu rücken die nicht den verwendeten 4 Tönen entspricht, eben mal testen. 73 de Reinhard DL5ZA

  • Danke für die vielen interessanten Tips,


    natürlich habe ich diese auch gleich gegen meine Birdies eingesetzt. Jedoch ohne Erfolg :( ...


    Die Störsignale sind einfach zu ausgeprägt (ZAP arbeitet anscheinend nur bis einer gewissen Signalstärke). Die Störsignale treten auch noch bis 144360 auf (bis max 1db), dort jedoch blendet ZAP diese aus.


    Den Tip mit "Frequenzversatz" werde ich mal ausprobieren, wenn ich über DX Cluster sehe, das aus der Richtung ein MS QSO läuft. Leider ist dieser Dauerton aktustische Quälerei, denn ohne echtem Mithören macht es nur halb soviel Spaß.


    Mal sehen ob die Störquelle am Wochenende offline ist... :)


    Hier ein Hörbeispiel (für WSJT) meiner Vöglchen... Birdies auf 144370


    Nochmals Danke und 73
    heribert DO3ESB

    3 Mal editiert, zuletzt von DO3ESB ()

  • Hallo Heribert, das Herausrechnen funktioniert nur dann, wenn das Nutzsignal
    einige dB-chen stärker ist als das Störsignal. Aber wir arbeiten ja meist mit sehr geringen
    Empfangsfeldstärken.
    Eine Lösung des Problems sehe ich nur in der Analyse des Störers (Sendeart, Feldstärke,
    Sendezeit und dann Standort).
    73! Olaf, DL7VHF

    Einmal editiert, zuletzt von dl7vhf ()