Hallo
Nach einigen Jahren hat der Virus wieder zugeschlagen und ich beabsichtige mir den K-1 als ersten Tx Bausatz vorzunehmen. Ich habe die Bauanleitung aus dem Internet herunter geladen. Bevor ich mit der Hardware beginne möchte ich mich zuerst in die Schaltung einlesen und diese verstehen.
Frage: Welche deutschsprachige Literatur gehört heute zum Standard, wenn es darum geht die Schaltung(en) zu lesen und zu verstehen (ARRL Handbook ist vorhanden)?
Besten Dank für den Tip.
73 de edi, hb9bqj
Literatur Elektronische Schaltungen
-
-
Hallo Edi,
es gibt eigentlich nur wenige deutschsprachige Fachbücher, die den angesprochenen Komplex umfassend abbilden. Ich würde Dir das Buch Halbleiterschaltungstechnik von Tietze Schenk vom Springerverlag empfehlen. Das Buch ist zwar nicht gerade ein Schnäppchen, behandelt von den analogen und die digitalen Bauelementen bis zu Mikrokontrollern und Modulationsverfahren die gesamte Nachrichtentechnik, ist aber nicht speziell auf den Amateurfunk zugeschnitten.
73 de Gerd DM2CDB
-
Hallo Edwin,
> Nach einigen Jahren hat der Virus wieder zugeschlagen und ich beabsichtige
> mir den K-1 als ersten Tx Bausatz vorzunehmen. Ich habe die Bauanleitung
> aus dem Internet herunter geladen. Bevor ich mit der Hardware beginne möchte
> ich mich zuerst in die Schaltung einlesen und diese verstehen.
> Frage: Welche deutschsprachige Literatur gehört heute zum Standard, wenn es
> darum geht die Schaltung(en) zu lesen und zu verstehen (ARRL Handbook ist
> vorhanden)?für den Aufbau des K1 ist dieses Zusatzwissen eigentlich nicht erforderlich. Der Bausatz ist "selbsterklärend". Doch wenn Du tiefer in die Materie einsteigen willst, so möchte ich Dir in Bezug auf das tiefere Verständnis von QRP-Transceivern zwei Sachen ans Herz legen. Beide behandeln andere Transceiver, doch wenn Du das dort dargelegte verinnerlicht hast, kannst Du es auch auf den K1 anwenden. Und dann auch für die bestimmt noch folgenden weiteren Transceiver.
Zum einen ist es die Beitragsserie "Analyse der Schaltungstechnik von QRP-Geräten" von Paul Harden, NA5N, im QRP-Report.
QRP-Report 4/2002, S. 23-26 (Teil 1)
QRP-Report 1/2003, S. 20 (Korrektur)
QRP-Report 1/2003, S. 42-45 (Teil 2)
QRP-Report 2/2003, S. 40-43 (Teil 3)
QRP-Report 3/2003, S. 24-31 (Teil 4)
Die Ausgaben bekommst Du immer noch über den Leserservice der Zeitschrift Funkamateur (http://www.funkamateur.de).Als zweites fällt mir noch der Elmer 101 ein: "Elmer 101 - Das Buch zum Bausatz SW+40". Das amerikanische Original stammt von Dave Ek, AB0GO. Eine Übersetzung findest Du z.B. auf der Handbuch-CD-ROM vom QRPproject (http://www.qrpproject.de). Auf dieser CD-ROM ist auch das Manual für den SW+40 enthalten, sodass Du gleich mit dem Lernen loslegen kannst. Wenn Du Dir den K1 vom QRPproject schicken lässt (für Europa die einfachste Variante), so lasse doch einfach so eine dieser CD-ROMs mit eintüten.
72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
-
Hallo Boardbetreiber,
Darf man jetzt schon nicht mehr kritisch auf Postings antworten, die "etwas daneben liegen", ohne Zensiert zu werden.
Das muss ich, so glaube ich, nicht verstehen. Und kann es ehrlich gesagt auch nicht!
-
DC3DEK
Hallo...naja das völlig überflüssige Postig ist ja auch verschwunden...
ich wollt mich eigendlich auch darüber aufregen...
Ich wünsche HB9BGJ viel erfolg beim Bau des Transceivers...
Nutzt diese Art des Bastelns noch aus so lange es geht....!
Vor 50 Jahren waren noch Röhren angesagt...HEUTE IC`S mit
500 Anschlüssen auf einer Fläche von 1X1 cm...wer versteht da die Innenschaltung?
Ich bin indirect an einer Plannung für Tetra-Geräte beschäftigt...wenn die Technik
so rasant weiter geht wird es sehr schwierig mit dem Basteln von Funkgeräten für Amateurfunk....keep cool
see you on the bandDC3AM
-
Quote
Original von Siggi
DC3DEK
Hallo...naja das völlig überflüssige Postig ist ja auch verschwunden...
ich wollt mich eigendlich auch darüber aufregen...
Ich wünsche HB9BGJ viel erfolg beim Bau des Transceivers...
Nutzt diese Art des Bastelns noch aus so lange es geht....!
Vor 50 Jahren waren noch Röhren angesagt...HEUTE IC`S mit
500 Anschlüssen auf einer Fläche von 1X1 cm...wer versteht da die Innenschaltung?
Ich bin indirect an einer Plannung für Tetra-Geräte beschäftigt...wenn die Technik
so rasant weiter geht wird es sehr schwierig mit dem Basteln von Funkgeräten für Amateurfunk....keep cool
see you on the bandDC3AM
Hallo, Siggi!
Was war da "völlig überflüssig"? Habe lediglich gefragt, ob auch in HB9 die Lis-Prüfung ohne Grundkenntnisse der Elektronik abgelegt werden kann. Und gleich noch einen Vorschlag für evtl. noch erhältliche Bücher zum Thema gemacht.
So langsam bekome ich wirklich eine "dicken Hals", wenn derartiges (selbst mit einem Minimum an Höflichkeit gespicktes) ohne konkrete Begündung einfach rausgeschmissen wird. Man hat dann keine Möglicvhkeit mehr, auf evtl. Kritik zu antworten. Auch das gehört zum Minimum an Höflichkeit, diese Möglichkeit zu bieten (das dem Admin in's Logbuch!).
73
Hans/DJ4AZ -
Hallo Hans
Leider kann ich Dir nicht sagen, wie die Prüfungsbedingungen heute in HB9 sind.
Ich habe mit Jahrgang 1945 meine Lizenz vor 32 Jahren gemacht nach Abschluss eines Studiums in HF-Technik, also in der gleichen Fakultät wie Du auch.
In der Zwischenzeit bin ich einer ganz anderen Tätgikeit nachgegangen und habe so manches vergessen. Da ich demnächst im "Unruhezustand" wieder Zeit haben werde, gilt "back to the roots".
QRP und Selbstbau finde ich super und die Ausführungen von DL2FI zu diesem Thema haben mich motiviert. Allerdings will ich nicht nur löten, sondern wieder lernen (beim 2. Mal gehts ja schneller, hi) nach dem Motto "Weshalb".
Besten Dank für Deinen Tip mit RPB die ich natürlich kenne und vor einigen Jahrzehnten auch verschlang.Zur Sache:
Besten Dank für die übrigen Beiträge und Hinweise.
In der US-Literatur z.Bsp. bei ARRL gibts die Beiträge "Technical Information Pages" unter http://www.arrl.org/tis/tismenu.html sowie die Kolumne "Hands-On Radio" von N0AX. Die finde ich ausgezeichnet.
Vielleicht gibts ja einmal eine detailliertere Beschreibung des Schaltungsaufbaus des K-1 oder vergleichbarer Stationen. Ich habe jedenfalls bis heute im Internet nichts gefunden.73 de edi, hb9bqj
-
Hallo Edi,
ein guter Einstieg um mal mit einer Reihe von Grundschaltungen vertraut zu werden sind folgende Bücher:
- QRP-Baubuch, Peter Rachow, DK7IH, vth-Verlag Baden-Baden (hat auch etwas Theorie und Berechnungen
mit drin)
- Doug De Maw, W1FB (sk), QRP Notebook (englisch, beinhaltet mehr eine qualitative Gegenüberstellung
verschiedener (QRP-) Baustufen)
- die von Ingo bereits beschriebenen QRP-Report Artikel, weil sie auf das "aktuelle" Schaltungsdesign eingehen,
das man in der einen oder anderen Form einem großen Teil der heutigen QRP-Transceiver findetDarüber hinaus gibt es von der USKA eine Bücherliste im Internet:
http://www.uska.ch/bibliothek/buecher_e.pdfVom 27.-29.04. findet in Waldsassen (Nähe Grenze DL-OK) wieder das Treffen der Deutschen Sektion des G-QRP-Clubs statt. Auch da haben oft OM's ein Bücherköfferchen dabei, damit man sich die Bücher zuerst einmal ansehen kann und herausfinden, was einem zusagt. Falls Du da kommen möchtest, könntest Du mir Bescheid sagen, dann würde ich mal ein Bündel Bücher zusammenpacken und mitnehmen.
Hoffe das hilft Dir weiter und 73
de Uwe, DL8UF
P.S.: "Alt ist man nicht durch die Zahl von Jahren, die man gelebt hat, sondern dadurch, dass man in sich die Meinung oberhand gewinnen lässt, dass früher alles besser war." (Uwe Fleischer)
-
Hallo,
"A Guide to Building an Amateur Radio Station" in Englisch/ Spanisch findet man unter: http://www.qsl.net/k3pd/book.html
72,3!
Tom -. ... . -
Hallo,
Quote"A Guide to Building an Amateur Radio Station" in Englisch/ Spanisch findet man unter: http://www.qsl.net/k3pd/book.html
dem kann ich nur zustimmen, Prädikat seeehhhr empfehlenswert!!!
Das hatte ich mit vor ca. 2 Jahren mal runtergeladen und es gehört schlichtweg zum Besten, was ich über Amateurfunk je gelesen hatte.
OM Harris hat, nachdem er in Rente gegangen ist, auch das Hobby wieder aufgegriffen und vom Eigenbau eines Detektorempfängers (mit Selbstanfertigung eines Detektors!), über die Hertz'schen Versuche bis hin zum Eigenbau von Superhet und SSB-Sender die komplette Funkgeschichte nochmals nachvollzogen und alles unheimlich schön und fließend lesbar und mit netten Bildchen illustriert zu Papier (zur Festplatte, hi) gebracht. Amateurfunk pur!73 de Uwe, DL8UF
-
Hallo, Edi!
Demnächst also Willkommen im Club der Alten
Wollte hier niemanden beleidigen. Aber da fiel mir eben auf, dass ein "gestandener" Ham nach solchen grundsätzlichen Dingen wie "Schaltpläne lesen und verstehen" fragte, was mich zunächst etwas verwundert hat. Daher auch die Frage nach den Prüfungsbedingungen in HB9. Aber "Schwamm drüber" - jetzt habe ich das gefressen.
Vielleicht ein auch ganz guter Link, wenn es um derart Grundsätzliches geht (erfordert allerdings ein paar Englisch-Kenntnisse, die Du sicher noch hast:
http://members.tripod.com/michaelgellis/tutorial.html
Mike selbst bietet schon eine Menge, führt aber weitere Links an, wo man weitersuchen kann. Gut geschrieben; nur das Nötigste an Mathe (nicht ganz zu vermeiden, hi).
73/55
Hans/DJ4AZ
eMail: dj4az (at) qrp.info
URL: http://www.dj4az.dePS:
In meiner QRL-Zeit bei Fey/München waren wir deutsche Generalvertretung von Burr-Brown. Fey existiert leider nicht mehr. Dafür aber BB (haben eine imposante Fabrik in Arizona). -
Hallo Edi,
hier noch ein sehr gutes Buch für Dein Vorhaben, " Experimental Methods in RF Design", welches Du bei QRP-Project oder beim Funkamateur für ca. 50,- Teuro erwerben kannst. Du findest alle wichtigen Schaltungsdetails moderner TRX erläutert, allerdings in Neudeutsch. Ich hänge mal das Inhaltsverzeichnis an.
73 de Gerd DM2CDB
-
Kostet bei amazon.de 43E
Gebrauchte bei amazon.co.uk noch billiger.
Sehr empfehlenswert.
Vielleicht dazu noch "The Art of Electronics" von Horowitz.
Ist leider von 1989 und kostet hier sehr viel.
Bei amazon.co.uk gebraucht aber erschwinglich.73
KE
-
Hallo Edi,
und hier noch eine deutsche Übersetzung eines interessanten Buches aus UK von Joseph J. Carr "HF-Bauelemente und Schaltungen". Ich hänge wieder das Inhaltsverzeichnis an.
vy 73 de Gerd DM2CDB