NWT Probleme

  • Hallo zusammen,


    ich habe die Software 1.07 bzw. 1.08 für Windows von DL4JAL,


    bei mir sind die Menüpunkte Messen und VFO nicht aktiviert, habe ich da was falsch eingestellt.


    73 de DG1LT



    Thoren

  • Fehler gefunden, man muss bei den unteren Menü (Wobbeln, VFO, Wattmeter) die Auswahl treffen, dann erst wird es oben aktiviert.

  • Hallo,
    der Profi wird sagen, mußte ja so kommen, also mehr für Einsteiger und ehemalige Nutzer der unempfindlichen Röhrentechnik.
    Ich habe mir in der Experimentierfreude der letzten 14 Tage meinen NWT zerschossen. Fehlerbild: Kein Ausgangssignal am AD8000, der R (47Ohm) an Pin 6 defekt, von der DDS kommen die 2 Signale zum AD8000. Was war passiert:
    Ich wollte mal kurz meinen (T)RX "nur so" anschauen und habe im Eifer kein Dämpfungsglied zwischen geschaltet - der Empfänger hat ja ein mehrstufiges. Danach ging nichts mehr. Irgendwie muß der Sender einen kurzen Impuls getastet haben, wie, ist mir unklar, vielleicht hat auch XP einfach mal auf das Soundkarteninterface zugegriffen, aber das Fehlerbild ist eindeutig, da kam HF von "draußen". Der Schaltplan ergibt, sie liegt ungebremst am AD8000 an.
    Deshalb: Niemals einen TRX ohne Dämpfungsglied anschließen, auch wenn nur der Empfänger angeschaut werden soll. Im nachhinein gesehen, noch Glück gehabt, wenn es beim obigen Fehlerbild bleibt.
    73 Reiner

  • Hallo Reiner,


    > Ich habe mir in der Experimentierfreude der letzten 14 Tage
    > meinen NWT zerschossen. Fehlerbild: Kein Ausgangssignal am
    > AD8000, der R (47Ohm) an Pin 6 defekt, von der DDS kommen
    > die 2 Signale zum AD8000. ...


    Nur wer nichts macht, macht keine Fehler!
    Ersatz für den AD8000 bekommst Du für4,30 Euro beim FA-Leserservice. Das Herunterlöten wird sich etwas schwieriger gestalten, da der SMD-IC auf seiner Unterseite ein Pad hat, das mit der Massefläche verlötet ist. Wenn Du nicht gerade eine Heißluftstation parat hast, so probiere es mit dem folgenden Verfahren:
    Erhitze jeden Anschluss einzeln und biege ihn jeweils mit einer dünnen Nadel nach oben. Da der Schaltkreis ja ohnehin in den ewigen Halbleiterhimmel aufgestiegen ist, macht es nicht, sollte das Beinchen dabei abbrechen. Wichtig ist lediglich die unversehrte Platine mit den noch aufgelöteten Bauelementen.
    Nachdem alle Anschlüsse in die Luft ragen, drehst Du die Platine um und erhitzt mit einem nicht zu kleinen Lötkolben den Punkt auf der anderen Leiterplattenseite, unter dem sich das Massepad befindet. Die Stelle erkennt man an den Durchkontaktierungen, durch die hindurch auch das Pad verlötet wurde. Der Schaltkreis sollte sich nach kurzer Erwärmung von der Platine lösen und auf den Tisch plumsen. Gegebenenfalls etwas auf die Platine klopfen, während der Lötkolben auf die richtige Stelle gehalten wird.


    Vor dem Einlöten des neuen ICs unbedingt das Massepad auf der Platine mit Entlötlitze reinigen. Ansonsten steht der Schaltkreis zu weit über der Oberfläche und die dünnen Anschlüsse reichen unter Umständen nicht mehr bis auf die Platine.


    Viel Erfolg!


    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Hallo Ingo,


    dake für den Hinweis mit dem Lötpad, das wäre mir erst am neuen Schaltkreis aufgefallen und hätte sicher erst mal für Verwirrung gesorgt. Die Bestellung ist schon raus.


    73 Reiner

  • Hallo,


    nachdem, wie oben beschrieben, ich meinen Netzwerktester stillgelegt hatte, kam heute der AD8000 vom FA. Vorab: es war sehr hilfreich, daß ich beim Bau des BCR auch die DDS selbst zusammengelötet hatte. Trotzdem: einen Wechsel des DDS-Schaltkreises des NWT würde ich mir nicht zutrauen mit dem jetzigen Kenntnisstand.
    Ausbau AD8000
    1. Mit spitzer Nadel und spitzem Lötkolben alle 8 PINs angehoben. Die PINs waren dabei recht standhaft in ihrer Position
    2. Entlöten des Schaltkreises über die Rückseite. Leichter wie gedacht(ausreichende Lötkolbenleistung vorausgesetzt), wenn er auch nicht allein abfallen wollte.
    Negativ dabei: 3 Leiterzüge lösten sich mit teilweise von der LP, allerdings ohne abzureißen und somit noch verwendbar.
    Einbau AD8000
    1. Nach Säuberung der Lötflächen (unbedingt erforderlich) relativ problemlos, wenn auch für mich nicht ohne Lupe (im Brillenrahmen, F=10,5cm) machbar. Ohmmetertest: alle PINs waren offensichtlich angelötet und ohne Kurzschluß. Weiter zum Funktionstest.
    2. Test 1: kurz +10dB, dann -30dB Ausgangspegel. Ursache: PIN6 war nicht richtig verlötet.
    3. Test2: bis 25MHz +10dB, dann abfallend auf 0dB.Niedere Frequenzen werden als abgerundetes Rechteck ausgegeben. Ursache: PIN1 nicht richtig verlötet.
    Danach war alles ok. Ein paar weitere Tests, keine Abnormalitäten, Schaltkreis von der Platinenrückseite her verlötet. Immer noch ok. Deckel aufgesetzt. Fertig.
    Und: Der Wechsel des SMD-Widerstandes war anhand Peters SMD-Lötregeln fast ein Kinderspiel.
    Fazit: Eine Menge Arbeit, nicht ungefährlich für die Platine, es lohnt sich, etwas Aufwand zur Vermeidung solcher Fehler zu treiben.


    73 Reiner