SWR Brücke 1 bis 1000MHz

  • Hallo,


    ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und möchte für meinen NWT-502m auch diese Brücke bauen.


    Hat noch jemand passende Ferritperlen und dünnes Kabel übrig (evtl. Gehäuse noch dazu)?




    73,


    Raimund

  • Hallo Brückenfreunde!


    Ich möchte den NWT500 um eine Möglichkeit der Phasenmessung erweitern. Es soll ein AD8302 verwendet werden.
    In der Originalschaltung der hier beschriebenen Brücke wird der Außenleiter des einen Koaxkabels als Symmetrieelement verwendet. Ob man Innnen- und Außenleiter verbindet, spielt keine Rolle. Also ist der Innenleiter für andere Zwecke frei.
    In meinem Schaltungsvorschlag leitet er kein Massepotential zum Referenzport, sondern das linke Koax dient nun zur Phasenumkehr des Referenzsignals.


    Erst mal so eine Idee... Bin gespannt, ob es funktioniert.
    73, Wolfgang

  • Hallo Eric,


    ohne Ferrit würde ich Dir Recht geben.


    Aber:
    1. Der linke Knoten der Widerstandsbrücke wird ja durch das Koax nicht geerdet, sondern das Ferrit erzeugt eine relativ große Induktivität, die als Drossel wirkt.


    2. Für Gegentaktströme ist das in Ferrit eingebettete Koax durchlässig, sonst könnte man ja an den Messports kein Signal entnehmen.
    Das bedeutet: Der R50 (in meiner Schaltung links oben) liegt für HF in Reihe mit dem R50 links unten!
    Und nun ist alles klar: Zweimal 100 Ohm parallel ergeben 50 Ohm. Die Brücke ist im Gleichgewicht. :)
    Siehe hier:
    http://www.qrpforum.de/index.p…ad&postID=43921#post43921
    73, Wolfgang

  • Hallo Eric,


    Ich hänge noch einmal andere Bilder an und die Kurven vom NWT ohne kalibrierung der Brücke.


    73,
    Raimund

  • Dann:

    was sind das für BNC-Buchsen/Stecker, die sehen so anders aus, was für eine Qualität ist das ?
    was sind das für 50R Abschlüsse ? Selbstbau ?, man kann das alles auf dem Bild nicht gut erkennen (ein Bild mit hellerem Untergrund wäre besser)
    lege die Ferrite einmal vorsichtig von der Gehäusewand weg, wird die Kurve dann besser ?

    Hallo Eric,


    danke für die schnelle Antwort.


    Ein Problem mit Kondensatoren hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, wegen der Resonanzstellen bzw. Knicke in den Kurven um die 240 MHz.
    Buchsen/Stecker Qualität kann ich nicht genau sagen, sind aus dem Fachhandel bzw. Versand, Hersteller unbekannt. Bei solch einem Meßmittel unbekanntes Material zu verwenden ist eben ein Risiko und dann folgt die Rache halt umgehend.
    50R Abschlüsse sind bisher noch Eigenbau, 1x Industriell mit minderer Qualität (Kontaktprobleme, also Schrott), mit diesem hat sich an der Kurvenform prinzipiell allerdings nicht viel verändert. Ich habe inzwischen schon bessere bestellt.
    Wenn ich die Ferrite bewege ändert sich kaum etwas an der Kurve.
    Ein ordentliches Foto hinzubekommen ist auch so eine Kunst, ich werde mir mal mehr Mühe geben.


    In den nächsten Tagen sehe ich mir dann erst einmal den NWT502m genauer an, kann aber etwas dauern bis ich Ergebnisse vermelden kann da die Freizeit etwas begrenzt ist.
    Wenn ich NWT Ausgang mit Det. Eingang verbinde und die Dämpfung 50db einschalte, sehe ich jedenfalls ähnliche Resonanzstellen auf dem Display.


    73,
    Raimund

  • sind bei deinem NWT-502 noch BNC-Kunststoff-Buchsen verbaut?

    Hallo Uwe,


    ich habe Einbaubuchsen in die Seitenwand eingebaut und zusätzlich etwas abgeschirmt, ebenso den Detektor.
    Zusätzlich habe ich vom Tiefpassfilter die C's 30, 31, 36 durch Trimmer ersetzt und verschiedene parallele Koppel-C's durch einzelne ersetzt, dadurch konnte ich das Signal erheblich verbessern. Zusätzliche Abschirmmaßnahmen sind noch geplant. Von Helmut (dl1alt) kam der Hinweis, dass die Gehäuseteile und Akku-Platine direkt unterhalb der HF-Platine etwas beeinflussen.


    Inzwischen benutze ich gute SMA-Abschluss R und stelle mal die aktuelle Messung rein.


    1. rot - Brücke unkalibriert, offen; blau - 75 Ohm eigenbau R; grün - 50 Ohm SMA; rot - RG58 1m mit 50 Ohm SMA
    2. rot - Brücke unkalibriert, offen; grün - 75 Ohm eigenbau R; orange - 50 Ohm SMA


    Ich denke so sieht es schon besser aus, die Kurve lässt sich noch etwas durch die Lage der Ferrite beeinflussen.


    Wie ist eure Meinung?
    Mit schönen Bildern kann ich leider nicht dienen, der innere Aufbau ist nicht so professionell geworden.
    Vielleicht mache ich irgendwann noch einen Neuen Aufbau.


    73,
    Raimund

  • Hallo Eric,


    Danke für Deine Meinung zum Messergebnis, jetzt bin ich erst einmal beruhigt. ;)


    Ich werde ein paar Bilder Anhängen.

    Dann würde mich noch interessieren, wie Du denn die von mir vermuteten "Resonanzen" im NWT500 weg bekommen hast ? bzw. was denn die Ursache für die von Dir gezeigten "Dips" war ??

    Wie bereits oben beschrieben, habe ich verschiedene parallele Koppel-C's entfernt und die im TPF vor dem MMIC, durch Trimmer ersetzt.
    Mit freundlicher Genehmigung von Helmut (DL1ALT), hänge ich mal einen Auszug vom Schaltplan des NWT-502m an, in dem ich die Änderungen eingezeichnet habe.


    Es hat wohl der Abgleich mit den Trimmern gebracht, die Koppel C hatten keinen großen Einfluss, allerdings wollte ich dann nicht mehr so viel herum löten und vielleicht noch etwas kaputt machen. Durch das integrierte Display des NWT ging der Abgleich relativ einfach von statten.


    Wichtig ist noch die Abschirmung zu verbessern, den Buchsen und dem Detektor hatte ich schon eine Blechhaube verpasst, der Schaltregler IC3 hat wohl auch etwas gestört?
    Das verwendete eloxierte Alu Gehäuse alleine ist nicht so Optimal, wie Helmut bestätigte gibt es hier nicht unbedingt guten elektrischen Kontakt. Er hat mehrere Geräte aufgebaut und jedes verhielt sich anders. Inzwischen ist Helmut aber an der Entwicklung des Nachfolger dran.


    73,
    Raimund