Hallo,
schon seit längerem hab ich den Wunsch mir ein enspeziellen PSK-QRP-TRX zuzulegen. Ich habe selbst nur Erfahrungen mit dem Empfang von PSK. Sendemäßig hab ich noch nichts versucht.
Wie sind denn die eure Erahrungen mit den überschaubaren Angebot an solchen Geräten?
Wieviel Sendeleistung braucht man tatsächlich?
Erfahrungen mit PSK gesucht
-
-
Hallo Karl-Heinz,
für PSK benutze ich auf 20m den PSK20 von Small Wonder. Als Nachteil habe ich empfunden, daß man nur in einem Bereich von 14070...072 aktiv sein kann. Der PSK20 ist quarzgesteuert. Deswegen hab ich dem PSK20 noch einen DDS verpasst (siehe http://www.df5sf-qrp.de/eigenbau.html#psk-20). Mit entsprechender Software funktionieren jetzt auf 20m alle digitalen Betriebsarten, incl. SSTV.Für alle anderen Bänder benutze ich TS50 mit ca. 4 Watt out.
Dies ist vollkommen ausreichend. -
Quote
Original von DF5SF
Hallo Karl-Heinz,
für PSK benutze ich auf 20m den PSK20 von Small Wonder. Als Nachteil habe ich empfunden, daß man nur in einem Bereich von 14070...072 aktiv sein kann. Der PSK20 ist quarzgesteuert. Deswegen hab ich dem PSK20 noch einen DDS verpasst (siehe http://www.df5sf-qrp.de/eigenbau.html#psk-20). Mit entsprechender Software funktionieren jetzt auf 20m alle digitalen Betriebsarten, incl. SSTV.Für alle anderen Bänder benutze ich TS50 mit ca. 4 Watt out.
Dies ist vollkommen ausreichend.Digifun kann den Bereich shiften, hat erheblich bessere HF Daten, kann nicht nur 20m
-
Hallo Karl-Heinz
ich nutze den K2 für PSK, RTTY und Co. - habe gute Erfahrungen damit gemacht. QRP ist nicht nur was für die Big Gun´s. Mit 10W kannst du schon viel erreichen - aber wie immer bei QRP machts die Betriebstechnik. Ne Trennstufe kannst du dir selber bauen, ist auch notwendig um das maximum an Signalqualität rauszuholen - da gabs schon mehrere Abhandlungen in einschlägigen Zeitschriften. Mit einen Materialaufwand von 10-20 Euro ist da schon viel investiert.
Selbst mit einigen Palm´s und PDA´s ist Portablebetrieb auch ohne großen Laptop möglich.
Software für Laptop (ob Windoofs oder Linux) gibt´s genügend im Netz - auch kostenlos... (bei PDA und PALM weiß ich das nicht...)Viel Spass mit den DigiModes...
73 de Thomas
PS: wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!
-
Hallo Karl-Heinz,
ich arbeite mit meinem K2 mit 5 W, in PSK31 (heute z. B. US-Ostküste auf 17 m).
Zur Audio-Verbindung zum PC benutze ich je einen Übertrager zur galvanischen Trennung und mit zwei Trimm-Potis stelle ich den richtigen Pegel ein. Die TX/RX-Umschaltung läuft über CAT.73 de Norbert, DK6NF
-
bei PSK gilt je weniger desto besser.
Also wenn du einen FT 817 hast -wie viele-: dafür ist / wäre er ausgezeichnet zu nutzen,
und angemessen vom Format ist er auch - eigene Erfahrung
73 Volker -
Hallo,
danke für eure Hinweise.
Das motiviert mich doch mein K2 erst einmal auf Vordermann zu bringen. Da nervt ein Frequenzshift im SSB-Betrieb ein wenig und macht mir das das PSK-Leben zur Zeit unmöglich. Das wird aber schon an anderer Stelle erörtert (S/E-Shift bei SSB-Betrieb).
Ich habe hier noch ein fertig aufgebautes EA3BLQ-Interface liegen, welches nur auf den Einbau un den K2 wartet. -
K7AGE hat auf Youtube ein paar schöne Videos eingestellt, die den Umgang mit PSK31 zeigen:
Introduction to PSK31 - Receiving
Sample of 20 Meter Activity for PSK31 Introduction Video
Soundcard Interfacing
PSK31 Transmitter Level Adjustment
PSK31 - OperatingMit dem entsprechenden Tool, ich benutze Firefox mit einem Plugin, kann man sich die Videos auch downloaden und dann im Vollformat anschauen und evtl auch mal einem OV-Kollegen geben
-
Hallo Karl-Heinz,
ein spezieller PSK-TRX ist in der Regel nur für ein Band konzipiert. Deshalb möchte ich Dir für PSK eher den FT-817 empfehlen. Da bist Du, was die QRG / Bänder angeht, flexibel, vor allem, wenn die condx wechseln. Und möglichst zwischen PC und TRX ein Interface zwischenschalten. Ein Baubeispiel findest Du z. B. unter: http://www.darc.de/g38/Selbstbau/Soundkarteninterface.htm. 5-10 W out reichen in dieser Betriebsart vollkommen aus.
best 72 de Hans
-
Hallo zusammen,
nach fast genau einem Jahr meldet sich wieder jemand. Anscheinend Hellseher
Gerade heute habe ich das schon lange bei mir liegende EA3BLQ-Interface ans laufen gebracht und schon mal in den K2 eingebaut.
Morgen geht es an die Verdrahtung und an die Einstellung der Soundkarte. Mit etwas Glück (und Zeit) werde ich mal PSK versuchen.
Es wurde auch mal wieder Zeit, dass es mit dem K2 voran geht. Einige Mods und das 160m-Teil warten teilweise schon Jahre auf den Einbau -
Hi
Also ich nehme zur Zeit auch den FT-817 für PSK (auf 80m). Das geht mit den 5 Watt eigentlich ganz prima. Was mich nervt (und bestimmt nicht nur mich) ist die Frequenzdrift von dem Teil.
Nach dem Senden liegt er nicht mehr auf der selben Frequenz wir vor dem Senden. Das ist ganz schön nervig. Dann muss man immer im Wasserfall diesen Schieber da etwas umsetzen damit man den QSO Partner wieder empfangen kann.
Überlege ob ich da nicht einen TCXO einbauen kann. Aber scheinbar scheint das kein Plug and Play zu sein. Zumindest steht bei HD auf der Seite, dass dieses Teil abgeglichen werden muss....
Als Interface benutze ich das USB Interface von Funkamateur. Vor ein paar Monaten zusammengelötet. Das funktioniert prima.
Schönen Abend noch.
vy 73, de DO1JO Jona
-
Hallo in die Runde, hallo Freunde der digitalen Betriebsarten!
Vor meinem Umzug von Wiesbaden aufs Land war ich sehr aktiv in PSK31. Bedingt durch die sehr dichte Bebauung in der Innenstadt war keine üppige Antenne möglich. Mit einem dezenten Draht von 18m Länge im Hinterhof (in etwa 18m Höhe) und einem so viel geschmähten 1:9 Unun (Ich musste 30m Coax vom Einspeisepunkt bis zu meinem Shack möglichst unauffällig, kreuz und quer durchs Haus führen) arbeitete ich von 10 bis 80 Meter sehr erfolgreich in PSK31. Bevorzugte Bänder waren 20 und 40m; leider war auf 30m, trotz guter Bedingungen, wenig Aktivität. Ich arbeitete mit ca. 20 Watt (TS430s von Kenwood). Der größte Teil der Leistung wurde in der miserablen Anpassung und im Tuner verbraten, so dass - über den Daumen - kaum mehr als 5 Watt abgestrahlt wurden. In etwa 1 ½ Jahren erreichte ich 135 Länder (alle Kontinente!) auf 20m und 72 Länder (alle Kontinente!) auf 40m. Mit dieser Auflistung will ich nur zeigen, dass PSK31 eine sehr effektive Betriebsart für qrp ist. Ich hatte einige Kontakte mit UA-Stationen die aus dem asiatischen Teil Russlands mit 1-5 Watt (homemade) arbeiteten.
Als PC ist bei mir ein Oldtimer mit 400 MHz im Einsatz. Zwischen PC und TRX ist eine galvanische Trennung (NF-Übertrager und Optokoppler) unabdingbar. Wer weiß, welches Ende vom Lötkolben man anfasst, baut solch ein Interface auf einem Stückchen Lochrasterplatte selbst. Das ganze muss natürlich in ein HF-dichtes Blechgehäuse. Abgeschirmte Leitungen! Bauanleitungen gibt es zur Genüge im Internet und den einschlägigen Zeitschriften. Die Bauteile sind handelsüblich und von allen bekannten Elektronikhändlern zu beziehen. Die NF, die von der Soundkarte kommt, regelt man mit einem Poti – im Interface – auf einen Wert ein, der ein sauberes HF-Signal liefert! Das testet man am besten mit einem OM in der Nachbarschaft, der die eigene Sendung auf dem „Wasserfall“ beobachten kann. Es darf nur eine einzige – 62 Hertz breite!!! – Doppellinie sichtbar sein! Rückmeldung auf 2m oder 70cm. Auch aus DL – nicht nur von den üblichen Verdächtigten!! – habe ich ganz erbärmliche Signale gesehen. Der „Lattenzaun“ macht den 2 bis 3 kHz breiten PSK31-Bereich dicht; dagegen hilft auch kein noch so gutes Quarz- oder DSP-Filter. Zum Umschalten RX/TX verwendete ich nicht die mögliche VOX; eine PTT über die serielle Schnittstelle ist eindeutiger.
Als Programm bevorzuge ich das „schlanke“, ja fast spartanisch ausgestattete Digipan. Das Programm ist Freeware beinhaltet aber alle für einen zügigen Betrieb erforderlichen Features wie Logbuchführung (Erkennung von bereits gearbeiteten Stationen, DXCC-Länder), Makros, automatische RX/TX-Umschaltung usw.… Ebenfalls Freeware ist Logger32. Darin ist ebenfalls ein sehr umfangreiches und komfortables PSK-Programm enthalten. Das Non-Plus-Ultra ist HamRadioDeluxe! Ebenfalls Freeware! Wie hier schon der Name sagt, ist das die eierlegende Wollmilchsau. Diese Aufzählung ist unvollständig; es gibt noch etliche freie PSK-Programme. Die $$$ und die €€€ für Shareware kann man an anderer Stelle wesentlich besser anlegen.
Die mir bekannten Programme beinhalten alle eine AFSK-Funktion. Wenn der TX (nach etwa 20minütiger Einlaufzeit) nicht gerade einige kHz davongaloppiert, zieht das Programm automatisch die (NF) Frequenz nach. Man muss nur im Setup – an der richtigen Stelle- ein Häkchen setzen.
Beim Schreiben dieser Zeilen bekomme ich direkt Appetit auf ein schönes PSK-QSO. Aber vor dem Antennenbauen im Frühjahr wird sicherlich noch etwas Schweiß beim Ausbau des Häuschens fließen müssen. Zum Glück habe ich jetzt einen großen Garten mit Bäumen und kein Hausbesitzer kann mir Vorschriften über das Aussehen der Antenne machen.
Ich hoffe wir treffen uns mal „auf dem Band“ ab etwa Mai!Vy 73 de DC0VD, Winfried
-
Quote
leider war auf 30m, trotz guter Bedingungen, wenig Aktivität.
Hallo Winfried,
es gibt seit einiger Zeit eine Gruppe von Funkamateuren aus verschiedenen Erdteilen,
die sich um die Aktivierung des 30-m-Bandes mit verschiedenen digitalen Betriebsarten bemüht: http://www.30meterdigital.org/index.html
Ich selbst konnte kürzlich z. B. Rob aus Christchurch (ZL3RG) arbeiten.
Mein TRX ist ein K2 (10-W-Version) und die Antenne eine symmetrisch gespeiste 20 m lange Doublet.
Die Anpassung mache ich mithilfe eines Z-Match.Man sieht, es lohnt sich einmal zwischen 10140 und 10143 kHz 'reinzuschauen!
72/73
Norbert, DK6NF