Elektrostatik (ESD)

  • Hi,


    für mein nächstes Filmprojekt habe ich mir den Mosquita zugelegt.
    Da ich die Bauphase auf Video aufnehme und im Handbuch etwas über ESD drinsteht will ich es im Film natürlich auch erwähnen.


    Im Handbuch steht mann soll einen Lötkolben mit Potentialausgleich benutzen.
    Ich habe eine Wella Lötstation und ich muss gestehen ich habe mich mit dem Thema noch nie beschäftiht.


    Kann man den Lötkolben testen ob er ein Potentialausgleich besitzt ?


    Dann soll man ein ESD-Armband benutzen oder die Masse berühren.


    Wenn ich es nun richtig verstanden habe lege ich mir ein Blakes Metallstück auf dem Tisch und berühre es auf einer Seite mit den Finger und auf der anderen Seite mit der Lötspitze (wer Cool ist mit dem Finger an die Spitze HI) ??


    vy 73 de Dirk

    ----------


    [URL=http://www.qrg-liste.de.vu[/URL]

  • Hallo Dirk ik glaube Du meinstWEllER,Wella is wat fuer de Haare.
    Aber im Ernesto nen Trafo is zwischen Loetstift und Netz immer ganz gut.
    72 Heiko

    72 de DH1BAY Die meisten Probleme der Menschheit liegen zwischen den Ohren(HST).

  • Hallo,


    Peter hat schon mehrfach eindringlich darauf verwiesen - sich nie direkt (über Draht) erden und dann loslegen. Es könnte bei einem Fehler wie auf dem elektrischen Stuhl zugehen. ESD-Armbänder sind hochohmig und entladen nur die statische Elektrizität. Wenn man die Lötkolbenmasse kurz anfasst und dazu die Massefläche der Platine, kommt man auch in etwa dahin. Man sollte für diese Arbeiten auch nicht gerade Sachen anziehen, die bei ein wenig Reibung den berühmten Kunststoffkamm so aufladen, daß alle Papierschnipsel an ihm klebenbleiben. Wenn man nicht gerade in einem Uralthaus wohnt, sind Schutzleiter, Heizungsrohre usw. im Keller auf den Potentialausgleich zusammengeschaltet.
    73 Reiner

  • Der tip mit dem Lötkolben.... ob der noch zeitgemäss ist?
    Früher waren Lötkolben mal an 220V und Schutzgeerdet... heute sind die potentialfrei über die Lötstation...


    Gela

  • Hallo Dirk!


    Ich habe das Problem bei mir so gelöst:


    - ESD-Matte + Armband
    - von der ESD-Matte geht eine Verbindung zum Potentialausgleich im Shack und von dort aus zum Zentralen Potentialausgleich im Keller (habe ich mit reinlegen lassen als unser Haus rekonstruiert wurde)
    - von der ESD-Matte geht noch eine Verbindung zur Lötstation (habe auch eine von Weller, der Lötkolben ist mit einer Buchse im Netzgerät die mit Masse bezeichnet ist verbunden). Zwischen ESD-Matte und Lötstation habe ich einen Widerstand von 1MOhm eingefügt


    Vielleicht helfen Dir meine Ausführungen etwas.


    73 de Nico
    DD6VFS


    P. S.: bei der Verbindung zum Zentralen Potentialausgleich sollte man natürlich überprüfen ob dieser auch wirklich potentialfrei gegen Erde ist, ansonsten wird´s ungemütlich ?(8o
    =)

  • @ Gela


    falsch! Auch Lötstaionen neuester Bauart(Weller usw.) benötige trotz allen
    Schnickschnack (Prozessorsteuerung,Programiermöglichkeit) IMMER
    noch den Anschluß an eine geeignete ESD-Schutzvorrichtung.


    CU


    DC3AM


    ps..ist oberlästig den ganzen Tag angeleint zu arbeiten...aber was macht man nicht alles
    für die Kohle.

    Ich bin die Signatur! :P

  • Zitat

    Original von Siggi
    @ Gela


    falsch! Auch Lötstaionen neuester Bauart(Weller usw.) benötige trotz allen
    Schnickschnack (Prozessorsteuerung,Programiermöglichkeit) IMMER
    noch den Anschluß an eine geeignete ESD-Schutzvorrichtung.


    hab ich das bestritten?
    der Tip lautet aber, den Lötkolben als Ableiter für statische Ladungen zu verwenden , und das geht mit sicherheit nicht von alleine, sondern nur wenn dieser sicher geerdet ist. das ist aber nicht automatisch gegeben.
    Meine Lötstaion hat z.B. keinerlei solche Vorichtung, dafür einen Schutztrenntrafo und einen schutzisolierten Stecker und KEINE Buchse zum Erden. ( ersa )
    Da kann ich den Lötkolben 2h anfassen... die statische Aufladung leitet das ding nicht ab!


    Gela

  • @Gela


    na dann sind wir uns ja einig. :D


    Solche nicht ESD-festen Lötkolben gibt es bei mir im QRL seit vielen Jahren nicht mehr.
    Deshalb hatte ich das wohl leicht falsch verstanden.


    cu

    Ich bin die Signatur! :P

  • hallo,


    ESD-Armbänder gibt's als Wegwerfartikel, manche Firmen (z.B. SUN) liefern das grundsätzlich mit ihren Boards/ Karten. Freundliches Nachfragen beim örtlichen PC-Händler & -schrauber kostet nix.
    Ein Hersteller ist z.B. 3M Electronic and Interconnect Solutions Division, Austin, TX. Art.-Nr 34-7053-6447-8.
    Die Kataloge von C*** & R*** habe ich noch nicht durchgesehen, aber etwas vgl.bares gibt's da sicher auch. Oder bei OBI - äähm: ebay 8)


    knisternde 72,3!
    T:Dm -. ... .

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Zitat

    Original von HB9DAO
    ... Würde zudem auch den Arbeitsplatz sprich die Arbeitsfläche Erden... ein etwas grösseres Stück Printmaterial ebenfalls über einen separaten 1 MOhm Widerstand geerdet geht da ganz prima und ist günstig...


    Viel Spass mit der QRP- Bausatz und vy 73's de Christoph, HB9DAO


    Hallo Christoph,


    mit dem Platinen-Material schliesst Du aber alles auf der Platine kurz. Auf manchen Baugruppen sind Batterien drauf (z.B. auf PC-Motherboards für die Uhr/BIOS-RAM), beim Anschliessen aller übrigen Baugruppen zwecks Test/Einstellung darf das Ding ebenfalls nicht unter der Leiterplatte sein. Das kann man im Eifer des Gefechts auch mal übersehen. Sonst gibts Wölkchen ... .
    Besser ist also ein volumenleitfähiger Schaumstoff, wenns denn schon eine ableitfähige Arbeitsfläche sein soll. Oder eine ableitfähige Beschichtung der Arbeitsfläche. Und wenn man das mal beschafft, nimmt man das Armband mit Anschlussleitung gleich mit.


    vy 73 de Torsten, DG2TT

    Einmal editiert, zuletzt von DG2TT ()

  • ein tip für leute mit Beziehungen ;)


    Ich hab auf meinem Arbeitsplatz ein stück Schwarzes Förderband aus Gummi liegen. Mit dem Vielfachmesser hat der Gummi einen Widerstand von ca 10kOhm/cm
    Da baut sich keine Statischa Aufladung auf und wenn mal eine Blanke messklemme auf den Tisch fällt gibts keinen Kurzen....
    weiterer Vorteil: die unterlage dämpft Schläge (beim ankörnen etc )


    Ich habs in einem Kraftwerk bekommen, ca 1x1m und 1cm dick und hundeschwer ;)
    das war der Rest vom Vulkanisieren eines Kohleförderbandes.
    Die Verwenden explizit leitfähigen Gummi, wegen statischer Aufladung ...



    Gela