Schülerprojekt Ballonstart mit SSTV auf 70cm

  • Vorankündigung:

    Am kommenden Mittwoch 25.06.25 startet in Weinheim von der Wiese der Dietrich-Bonhoeffer-Schule - wo auch im September die 70.te UKW-Tagung Weinheim stattfindet - ein Stratosphären-Ballon mit Amateurfunk und LoRaWan Nutzlasten.

    Gemeinsam gebaut von Schülern (generisches Maskulinum) der Hans-Freudenberg- und der Dietrich Bonhoeffer-Schule Weinheim, Klassen 10 bis 12 , soll er Bilder per SSTV auf dem 70cm-Band und Wetterdaten via LoRaWan ausstrahlen .

    Unter der Leitung von Alex Knochel, DK3HD, haben die Schüler der Klasse 10 einen Temperatursensor gebastelt, während die Klasse 12 das GPS integriert und programmiert hat. Die gewonnenen Daten sollen per LoRaWan ausgesendet werden.

    Die Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben sich um den Amateurfunk-Sender und das SSTV gekümmert. Ein Raspberry Pi mit Kamera bereitet die Live-Bilder für den SSTV-Encoder auf und gibt sie an ein FM-Sendemodul.

    Da es sich um ein Schülerprojekt handelt, kann keine Garantie für das Gelingen gegeben werden, aber DK3HD und vor Allem die jungen Teilnehmenden hoffen, dass möglichst viele Empfangberichte mit dekodierten SSTV-Bildern eingehen.

    Die vorausberechnete Flugroute geht von Weinheim JN49HN aus gesehen nach Osten.

    QRG, genauere Uhrzeit und verwendete SSTV-Mode werden hier im diesem Forum noch bekannt gegeben.

    Das Call des Ballons wird DF70UKW sein, um die 70.te UKW-Tagung in Weinheim zu promoten. Das Schülerteam freut sich auf Empfangsberichte per email an: qsl@facw.org


    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 4 times, last by DL4ZAO (June 23, 2025 at 4:29 PM).

  • Update:

    QRG 434,850 MHz
    Mode: FM, Sendeleistung < 1W
    SSTV-Mode Martin1
    Start Mittwoch, 25.06. zwischen 12:00 und 14:00 MESZ
    Flugroute von Weinheim JN49HN Richtung Osten-> Würzburg
    Flugzeit etwa 3h15min
    Alle 5 Minuten wird ein neues Bild ausgesendet

    Empfangsberichte, dekodierte Bilder bitte an:

    qsl@facw.org

    oder

    empfangsberichte@facw.org

    Ab einer Flughöhe von 10000m sollten in großen Teilen das Landes "line of sight" Bedingungen vorherrschen


    Die Formel zur Berechnung der Horizontentfernung ist: Entfernung (in Kilometern) = 3.57 * √Höhe (in Metern).
    Beispiel: bei einer Höhe von 10.000 Metern ergibt dies:
    Horizont-Entfernung = 3.57 * √(10.000m) = 3.57 * 100 = ≈ 357 km.


    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hier der Link zum GPS Tracker

    DBSHFSBallon
    Der Wetterballontracker des DBS HFS Projekts v2
    maps.findmespot.com


    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ab einer Flughöhe von 10000m sollten in großen Teilen das Landes "line of sight" Bedingungen vorherrschen

    Nunja, bis Stralsund sind es rund 690 km, Flensburg 670km und in meine Ecke 480km. Da braucht er noch etwas mehr Höhe.

    Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie spannend das ist. Interssant waren die Ergebnisse. Alles Gute für das Gelingen des Projektes und den Flug. Natürlich auch für die Bergung.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited once, last by DF2OK (June 25, 2025 at 1:18 PM).

  • Ballon ist gestartet. 14:00 über dem Odenwald. Sendet alle 5 Min.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • ...steigt recht langsam im Vergleich zur Srecke. = Viel Wind und Gewicht. Wenn es 30km Höhe werden, dann wird es eine lange Fahrt zur Bergung.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • ...steigt...

    Günter war so aufmerksam und hat einen Link bereitgestellt, der auch die Höhe anzeigt. Das brauchst du also nicht zu kommentieren.

    Edit: DF2OK hat seinen Kommentar nach dem Zitat geändert.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

    Edited once, last by DH4YM (June 25, 2025 at 3:09 PM).

  • Sendet alle 5 Min.

    ... oh, lange Pausen, dachte an eine durchgängigige Aussendung. Wird fürs Peilen nach der Landung aber schwer.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Post by DF2OK (June 25, 2025 at 2:59 PM).

    This post was deleted by the author themselves: Verstehe die Aufregung von Dirk nicht... (June 25, 2025 at 3:28 PM).
  • Hallo, leider habe ich den Start verpasst, weil es nicht aktualisiert wurde und ich nicht durchgängig Warten konnte bis was passiert.

    Er scheint fast direkt über mich geflogen zu sein. Bei dem besten Bild hat leider die App versagt und das Bild nicht gespeichert. Fast keinerlei Artefakte gehabt.

    Empfänger war ein Quansheng UV-K5 und SSTV App auf iOS von black cat systems

    Glückwunsch zu dem Start und einem solch tollen Schulprojekt, Max

    73 de Max

    Edited once, last by DM5MK (June 25, 2025 at 3:13 PM).

  • Super. Das wird die Schüler freuen. Auch in Berlin schon mit Störungen empfangen. Der Ballon sendet alle 5 - 10 Min um Strom zu sparen. Dazwischen ist Pause.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Wir haben auch ein Bild

    In JN59RM empfangen...

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Danke für Eure Berichte. Eine reife Leistung der Kids mit ihrem Lehrer. AFU kann also auch junge Leute begeistern. Man muss nur Angebote schaffen.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ballon ist um 16:30 in 30000 m Höhe geplatzt. Bei Würzburg.

    Bilder und Empfangsbestätigung werden nachgereicht. Momentan sind die Jungs am verfolgen und Bergen. Noch sendet er am Fallschirm.

    73 de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ich bin erstaunt über die hier gesehenen Feldstärken in der Nähe von Dortmund.

    Ich bin nicht für solche Aktionen ausgerüstet. Habe aber das Signal mit bis zu 50 dB über S9 hören können. Interessant war auch das sehr kräftige Fading, das bis zum Sekundenlangen auslöschen des Signals reichte.

    Antenne hier 2 X 12 ele Yagigruppe. Vermutlich falsche Polarisation.

    73, Bert DF7DJ

  • Wenn man Sichtkontakt ohne Hindernisse hat, dann sind große Feldstärken bei kleiner Leistung sehr gut möglich. Siehe Satellit und MIR bzw. heute ISS. Fading entsteht durch die Bewegung der Sendeantenne. Zirkulare Polarisation, möglichst umschaltbar, hilft. Turbulenter wird es nach dem Platzen des Ballons, wenn sich alles in der dünneren Atmosphäre bis zur Stabilisierung durch den Fallschirm verändert. Würde wie bei unserem Start der TX dauernd senden, "hört" man auf diese Weise sofort das Platzen durch die Signalveränderung.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited once, last by DF2OK (June 25, 2025 at 5:37 PM).

  • Ballon ist um 16:30 in 30000 m Höhe geplatzt. Bei Würzburg.

    Bilder und Empfangsbestätigung werden nachgereicht. Momentan sind die Jungs am verfolgen und Bergen. Noch sendet er am Fallschirm.

    73 de Günter

    Danke für das Update. Wäre schön zu erfahren wer noch mit dabei war zu empfangen und wo, falls möglich. Alles gute für die Bergung

    73 de Max

  • Habe aber das Signal mit bis zu 50 dB über S9 hören können. Interessant war auch das sehr kräftige Fading, das bis zum Sekundenlangen auslöschen des Signals reichte.

    Ja das hat uns auch gewundert. Zumal das kein professioneller Aufbau ist, sondern Schülertechnik Manhattan Style. Als Antenne ein mittengespeister Bandkabel-Dipol/J-Antenne (Bild). Sendeleistung ca 500 mW, also QRP in Reinkultur.

    Das Fading rührt wahrscheinlich daher, wenn das Teil im Wind baumelt und die Polarisationsebene ändert. Dennoch ein Beweis, dass 14 bis 16 Jährige auch mit Teamwork und einfachen Mitteln uns simpler Technik, ein gestecktes Ziel erreichen konnten. Daneben war noch ein LoRaWan Sender an Bord, der Wetterdaten an ein Gateway und dann ins Internet gesendet hat. Auch das hat gut geklappt.

    Mehr Info folgt die Tage, bis dahin tnx an alle, die mitgemacht haben.

    73, de

    Günter