
Apotheken setzen auf Telegrafie
-
-
dass die Krankenkassen -meist aus formalen Gründen- ein eingereichtes Rezept nur teilweise oder gar nicht erstattet.
ja, das ist natürlich ein "Notfall" für den Apotheker...............
73 Peter
-
In der letzten Pharmazeutischen Zeitung fand ich Folgendes:
Danke für's Zeigen. Auch eine Idee, das mal so umzusetzen.
ja, das ist natürlich ein "Notfall" für den Apotheker...............
Ist dann nicht der Patient in der Pflicht oder wie wird das geregelt?
-
Nein, oft bleiben wir auf den Kosten sitzen. Einige Krankenkassen beschäftigen extra Firmen, die auf Formfehler-Jagd gehen...
Ein sehr leidiges Thema...
.
vy 73 de Peter
-
Mal dumm gefragt: Für Formfehler ist doch der Patient am wenigsten ursächlich. Die Verordnung stammt doch in aller Regel von einem Arzt?
73, de Günter
-
oft bleiben wir auf den Kosten sitzen
Ich vermute mal "See-Apotheke Schluchsee Inh. Peter Johe" nach Namen und Ort (=DL1PJ) ......... und dem "wir". Soweit ich es als Kunde in Gesprächen schon mitgekriegt habe: Der Apotheker kann austauschen, aber auch dem Kunden bei "Wunschaustausch Kunde" die Mehrkosten berechnen. Bei Austausch mangels Verfügbarkeit muß er einige Spielregeln beachten, sonst zahlt er die Mehrkosten, weil die Kasse mauert.
Es ist teilweise nicht mehr nachvollziehbar, wegen der Rabattverträge der Kassen. Ich "kungele" oft in der Apotheke wegen der Packungsgrößen und beide Seiten haben teilweise die Wahl zwischen 2-3 Herstellern. Es variiert dann auch noch zwischen den Kassen (durch unterschiedliche Rabattverträge). Manchmal .... dann auch noch bei Lieferengpässen...... möchte ich nicht unbedingt auf der anderen Seite der Theke stehen
.
Wir (mit Ehefrau) haben zwei Dauermedikamente, die immer wieder mal bei einzelnen Marken "vergriffen" sind, weil in China ein Sack Reis umgefallen ist. Da kriegt man ab und an die (Aus-)Lieferprobleme mit.
73 Peter
PS "Packungsgröße": manche Hersteller belegen die Blister so "bescheuert", daß je nach Hersteller eine 100er Packung (üblich bei Dauermedikamenten) zwischen Zigarettenschachtelformat und Zigarrenkiste variiert. Da kriegt man echt Probleme mit Medikamenten-"Schränkchen" vs. Kleiderschrank. CW-Kenntnisse helfen da auch nicht, um wenigstens etwas beim Thema zu bleiben *duck*
-
Peter, so ist es, kann ebenfalls ein Lied davon singen.
Unsere Stammapotheke ist zwar sehr flexibel, aber es gibt halt Grenzen. Wenn der Arzt aus Gewohnheit eine Packungsgröße aufschreibt, die es nicht mehr gibt und so fort. Oftmals kümmern die MA sich dort und fordern vom Arzt neue Rezepte an. Ein guter Service, macht nicht jede Apotheke. Allerdings auch nicht jeder Arzt mit. Dann muss der Patient das ausbaden. Wenn man noch krauchen kann, geht es. Wir sind hier auf dem weiten Land, da gibt es schon logistische Probleme. Unsere Apotheke liefert auch Medis aus, wie bspw. zu meinen Eltern, teilweise spät abends. Rezeptabholservice in Verbindung mit der Zusammenarbeit mit den Pflegediensten uvm.. Faszinierend ist der Lagerroboter, den sie vor einigen Jahren als erste Apotheke im Landkreis.installiert hatten. Durfte ich mir als Techniker mal alles ansehen. Der hat seine eigene Logik, die nicht mehr dem der alten Apotheker-Schiebeschränken entspricht. Mit Notstromversorgung, Backupserver etc. Wenn der Roboter mal gewartet wird, suchen die MA per Hand.
Zu meiner Anfangszeit im OV hatten wir jahrelang einen Apotheker und Privatpiloten im Verein. Ich mochte ihn und seine ruhige Art. Und seine DO-27. Sein Beam samt Drahtdipolen war in Reichweite der großen Kirche. Mit damals AM in der Beschallungsanlage kam der 'Segen' durch den Äther, das hatte was.
Bei der Verpackungstechik schüttel ich ebenfalls oft den Kopf. Bei manchen Blistern würde in die Zwischenräume ein SMD TX passen... Da wird Müll produziert.
Mörser und Morsen liegen auch beieinander. Teilweise mühsame Handarbeit.
-
Ja, es macht zum Teil keinen Spaß mehr. Wir haben hier eine kleine Landapotheke und jeder kennt jeden. Wir versuchen für die oft älteren Patienten es möglichst unproblematisch und menschlich zu regeln, aber all die Lieferengpässe und bürokratischen Hürden machen es nicht gerade einfacher.
Genug gejammert
...
Euch eine schöne Woche und wer hinfährt eine schöne Ham-Radio!
vy 73 de Peter DL1PJ
-
...vor vierzig Jahren fuhr mein Apotheker SL, hatte eine Cessna 172 und flog 2x im Jahr zum Tauchen auf die Seychellen, wo immer die Asche auch herkam... wie die Zeiten sich ändern, heute senden sie Hilferufe und Apotheken schließen....