Suche Idee zum Entprellen Mikrofon-PTT Icom 7300

  • So, da ist mal ein Bild vom SM-8. Es ist der Schalter S1. Im SM-30 sieht es auch so aus.
    Ich hatte das mit dem SM-8 anders in Erinnerung und frage mich jetzt auch, wie ich das gereinigt habe. Wohl Ballistol hineingesprüht.
    Zweifellos liegt die Ursache an der nicht perfekten Kontaktgabe dieser Schalter. Aber andere Transceiver kommen damit problemlos zurecht.
    Das habe ich gerade mit dem TS-2000 noch einmal geprüft.
    Der 7300 reagiert einfach zu nervös, übrigens auch beim Loslassen der PTT.
    Mit dem TX Delay war leider keine Besserung zu erreichen.
    Ich werde wohl eine elektronische Entprellung versuchen und mit einem RC-Glied beginnen.
    Vielen Dank nochmals für eure Mühen.
    vy 73, Mario

  • Moin Mario,

    Der 7300 reagiert einfach zu nervös, übrigens auch beim Loslassen der PTT.

    Das ist normal, auch beim Öffnen ist der Taster immer langsamer, als der Controller und "feuert" ein paar Flanken. Das es bei anderen TRX nicht passiert, könnte einfach daran liegen, dass die für MIC PTT eine Entprellung eingebaut haben, was ich im Schaltplan des IC-7300 nicht erkennen konnte. Beim IC-7300 erscheint mir lt. Schaltplan, dass es nur diesen PTT Eingang gibt, wo alles drauf liegt. Vielleicht ist es bei anderen TRX auch getrennt, also MIC PTT wird entprellt, andere Eingänge für Digimodes usw. nicht. Ich will nicht ausschließen, dass ich was im Schaltplan übersehen habe.

    73, Tom

  • Wohl Ballistol hineingesprüht.

    Ups... Das sollte man punktuell in sehr geringen Dosen (Zahnstocherspitze o.ä.) nach dem Reinigen zuführen. Wenn Du Entprellen möchtest, spare ich mir Anleitungen zum Reinigen.

    Ich will nicht ausschließen, dass ich was im Schaltplan übersehen habe.

    Tom, bestünde prinzipiell die Möglichkeit, dass eine Entprellung via Software machbar ist? Wird man hier nicht ändern können, daher mehr eine theoretische Frage.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • So, vorläufiges Finale meinerseits:
    Ich habe den Mikroschalter des SM-30 geöffnet, um mir die Kontakte anzusehen.
    Das hätte ich besser nicht gemacht. Die Teile sind dermaßen filigran, dass es fast unmöglich ist, alles wieder zusammen zu bauen.
    Nach unendlich vielen, mühsamen Versuchen glückte es dann. Vorher hatte ich alles mit Ballistol besprüht.
    Ergebnis: Das Problem ist behoben! Kein Prellen mehr bei diesem Mike.
    Was ich eingangs nicht erwähnt hatte:
    Beide Mikrofone sind Erbstücke und haben eine ungünstige Vergangenheit bezüglich der Kontakte.
    Das SM-8 ist sehr alt, mehr als 30 Jahre. Das SM-30 ist etwa 8 Jahre alt, aber der Vorbesitzer war starker Raucher.

    vy 73, Mario

  • Moin Michael,

    Tom, bestünde prinzipiell die Möglichkeit, dass eine Entprellung via Software machbar ist? Wird man hier nicht ändern können, daher mehr eine theoretische Frage.

    ja, natürlich. Der Artikel bei mikrocontroller.net beschreibt das auch. Der klassische Weg wäre, einen Timer zu verwenden, der mit der ersten Flanke vom Taster gestartet wird. Nach Ablauf des Timers wird der Port erneut abgefragt und wenn das Signal immer noch ansteht, dann wird es als Tastendruck gewertet. Den Timer stellt man auf ein paar ms ein, auch klassich sind Werte um die 20ms. Wenn es nicht auf Geschwindigkeit ankommt, bei mehreren Tastendrücken hintereinander, kann man auch mehr nehmen, z.B. 100ms. Das ist dann ein RC-Glied per Software.

    Das ist die Funktion für die Tastenabfrage in meiner Keyer-Software

    Es wird mit einer sogenannten State-Machine gearbeitet. Der Pin wird in der main Schleife abgefragt (könnte man auch per Interrupt machen, habe ich hier nicht), ist kein Taster gedrückt, wird TXKey (PTT) auf 0 gesetzt und der Status auf NO_KEY_PRESSED. Wird eine Taste gedrückt, wird der Status auf KEY_PRESSED_DEBOUNCE gesetzt und der freilaufende Timer auf 0. Ist der Timer abgelaufen wird der Status in der Timer-Routine auf KEY_PRESSED gesetzt. Wenn das Signal bei der nächsten Abfrage immer noch anliegt und KEY_PRESSED auf True steht, z.B. nach 20ms Timer-Laufzeit, dann wird TXKey(1) (PTT ein) ausgelöst. Ist der Timer noch nicht abgelaufen, d.h. der Status steht noch auf KEY_PRESSED_DEBOUNCE, wird nichts gemacht.

    Es kann durchaus sein, dass andere TRX das so machen, also Mic und Fußschalter mit Entprellung, per Hardware oder Software und die PTT auf der ACC Buchse, für die digitalen Geräte (z.B. TNC), wo es auf Latenzen ankommt, haben keine Entprellung, weil die keine mechanischen Schalter haben. Es kann auch sein, dass der IC-7300 das per Software macht, nur das bei diesen alten Tastern die Zeit nicht genügt, das heißt, die prellen länger als die Timer-Laufzeit.

    Mit einem Oszi kann man das sehr schön beobachten. Die Arduino Bibliotheken enthalten für die Softwareentprellung Routinen, falls man Arduino verwendet. Ansonsten macht man das selbst, meine Software ist kein Arduino, ich mag das nicht besonders.

    73, Tom

  • Tom, vielen Dank für die Erläuterungen. :thumbup:

    Also verursacht Rauchen nicht nur Impotenz, Lungenkarzinome, Raucherbeine und kardio-vasculäre Probleme?

    Arno, aber sowas von Problemen in der Technik.
    Ist ja bekannt, was ich beruflich gemacht habe, siehe Profil. Raucherkisten waren und sind mit die schlimmsten Geräte mit z.T. üblen Fehlern, die auf dem Arbeitstisch gelandet sind. Ich bin gebürtiger Nichtraucher geblieben. Allein schon der Gestank, der einem entgegenkam. Damals bei den Röhrenkisten wegen der Erwärmung richtig heftig. Es gab und gibt Geräte, bei denen waren die Widerstandscodes nicht mehr lesbar, den Rest kann man sich vorstellen. Mit Teer überzogen. Dass der ganze Siff in Zusamenhang mit Staub und ggf. Feuchtigkeit für die verschiedensten ansonsten eher nicht vorkommenden Fehler gesorgt hat, kann man sich vorstellen. Besonders damals im Hochspannungsteil. Die Reparaturzeiten waren länger. Für diese Kisten hatten wir dann eine interne Raucherpauschale. Kundendienst in den Wohnungen von extrem starken Rauchern waren ein Graus. Man stank hinterher selbst wie Kneipe.

    Anekdote am Rande. Ein Kunde, ich erinnere mich noch heute obwohl es Jahrzehnte her ist, rauchte Zigarre. Auf der Farbbildröhre waren vorne Ringe drauf, das ganze Gerät klebte gut. Wurde in der Werkstatt gereinigt, brillantes Bild nach der Auslieferung durch uns. Kunde war ernsthaft sauer, weil er der Meinung war, dass das nicht sein Gerät war. Hat es nicht wiedererkannt.

    Nun denn, im Vergleich dazu waren die sogenannten Kuhstallradios, wo die alten Röhrenradios der Bauern bei klassischer Musik der besseren Milchproduktion dienten, harmlos. Geruch von Ammoniak und gelegentlich mal eine tote Maus, die 300V Gleichspannung nicht überlebt hat plus tausender kleiner Fliegensc...ßpunkte und weitere Insekten, angenehmer.

    Okay weit OT, aber ich kaufe nie Rauchergeräte. Bekommste den Geruch nicht raus.

    Mario, viel Spaß mit dem Mikrofon. Hauptsache die Einsprache stinkt nicht so sehr.

    Muss da an einen Kollegen denken, dessen kleines Handdiktiergerät oben an der schwarzen Schmalseite mir dem Mikofongitter durch die feuchte Aussprache immer weiß war...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited once, last by DF2OK (June 21, 2025 at 5:57 PM).

  • Boah hör auf... beim Qualmen sind wir sowas von empfindlich geworden, wenn im Cafe jemand in 10m Entfernung raucht oder unsere Mieterin auf der anderen Hausseite rauchenden Besuch hat... bäh.

    Und bei Ebay die 40 Jahre alten verknarzten gelben TXe mit DNA von Jahrzehnten dran - für 700€, ungetestet...

    vy 73, Arno

  • Moin,

    wenn das Geschrei der Kinder und die lauten Grillparties mit der Technomucke und dem nach verbrannten Fleisch stinkenden Qualm rundherum vorbei sind, dann ist es herrlich entspannend, bei einem Glas Rotwein und einem Zigarillo, zum Verscheuchen der Mücken 8o, bei diesem herrlichen Wetter den späten Abend im Garten ausklingen zu lassen. Lärm finde ich mittlerweile wesentlich schlimmer und mich interessieren die Schlafzimmergeschichten der Nachbarn (bis drei Einfamilienhäuser weiter sogar) überhaupt nicht. Die Leute haben aber nie "Hören und Sehen bei Nacht" bei der Bundeswehr mitgemacht (zu jung) und wissen überhaupt nicht, wie weit Schall trägt und mit dem Alkoholpegel steigt auch die Lautstärke.

    Aber bei den Geräten und überhaupt im Haus gebe ich Euch recht, kommt absolut nicht in die Tüte, das würde auch die schönen Modelle für die Modellbahn versauen.

    73, Tom

  • Moin,

    das mit dem Raucherumfeld hat sich in den letzten Jahrzehnten schon geändert und entspannt. Als im letzten QRL das Rauchverbot aufkam, konnte ich - Achtung, Wortspiel - durchatmen. Hatte zwei Raucher um mich herum. Die Werkstatt war eh kühler und zudem zog alles in meine Richtung. Die alten Fenster der Westseite waren nicht soo dicht und der Wind drückte (wegen der meist vorhandenen Westdrift) das Ganze in den östlichen Bereich - zu mir.

    Lärm finde ich mittlerweile wesentlich schlimmer

    Ja, bin ebenfalls oft dadurch genervt. Neben der ganzen "optischen Verschmutzung" (Werbung etc.) sind viele Bürger in den Straßen sehr laut. Oft am Smarty. Frage mich, ob die per Bindfaden wie beim Dosentelefon verbunden sind, dass sie so schreien müssen...

    "Hören und Sehen bei Nacht" bei der Bundeswehr

    Jaaa, das war eine klasse Schulung. Erinnerungen. :S

    Aber bei den Geräten und überhaupt im Haus gebe ich Euch recht, kommt absolut nicht in die Tüte, das würde auch die schönen Modelle für die Modellbahn versauen.

    Natürlich, darauf wollen wir keinen Gilb sehen:

    DAS geht ja gar nicht. ^^

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Offenbar ist das Problem nicht nur durch den Rauch, sondern auch durch den IC-7300 verursacht. Wenn der TS-2000 keine Probleme hat damit, muss es auch am IC-7300 liegen. Ich könnte mir vorstellen, dass der PTT-Strom extrem niedrig ist beim Icom. Das kann auch bei rauchfreien Kontakten zu Problemen führen, wenn es sich nicht um spezielle Kontakte handelt, welche mit sehr niedrigem Strom zuverlässig arbeiten.

    73, Peter - HB9PJT