Suche Idee zum Entprellen Mikrofon-PTT Icom 7300

  • Hallo Elektronikbastler,
    ich habe folgendes nicht qrp-bezogenes Problem:
    Mein IC-7300 hat eine sensibel reagierende PTT-Schaltung. Bei beiden verwendeten Mikrofonen (SM-30, SM-8) hört man ein Relais-Rattergeräusch beim Betätigen der PTT-Taste.
    Normalerweise würde ich sagen, dass die Kontaktgabe am Mike nicht sauber ist, aber da habe ich keine Verbesserung erreichen können (Kontaktreinigung am SM-8). Wenn ich dagegen das SM-8 an einem TS-2000 benutze gibt es diese Erscheinung nicht. Offenbar ist die PTT-Verarbeitung beim 7300 extrem schnell.
    Ob man einen Schmitt-Trigger dazwischen schalten kann, gespeist aus den +8V? Oder eine simple RC-Schaltung?
    Vielleicht hat so ein Problem jemand schon mal gelöst und kann mir einen Tipp geben.
    vy 73, Mario

  • Hallo Arno,
    das kann ich bei Gelegenheit prüfen, aber:
    - es ist ja nicht nur 1 Relais, das schaltet
    - der Effekt tritt an zwei 7300 auf, ist also nicht exemplarabhängig
    vy 73, Mario

  • Nur um es auszuschließen, der Line-Schalter wurde mit gereinigt? Tritt der Effekt erst neuerdings auf?

    > Unterlagen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited once, last by DF2OK (June 21, 2025 at 10:37 AM).

  • der Effekt tritt an zwei 7300 auf,

    Was auch bedeuten kann, dass das Mikrofon nach wie vor eine Macke hat. Wenn ich mit einem fehlerhaften Teil an andere Geräte gehe, werden sie ebenso reagieren. Somit ist der Schaltzweig des Mirofones immer noch im Rennen.

    Wie wurden die Kontakte gereinigt?

    Erstmal mit einer guten Meßleitung an der Buchse testen. Wäre eh das, was ich im Sinne der Fehlersuchlogik sofort getan hätte...;)

    Es gibt Multimeter mit Durchgangsprüfung, die sehr empfindlich sind und mit dem Piepston auf kleinste Aussetzer reagieren. Damit würde ich als nächstes die PTT Leitung am Stecker des Mike prüfen. Der innere Aufbau des Mike wäre interessant.

    Sind die PTT Leitungen mitsamt des Wahlschalters für die zwei Ausgänge, der auch ne Macke haben kann, frei verdrahtet? Wurde der mit gereinigt?

    Oben steht was von SM30, hast demnach also zwei Mikros. Reagiert das andere auch so?

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited 4 times, last by DF2OK (June 21, 2025 at 11:17 AM).

  • Hhmm, wenn der Fehler mitwandert... aber das beide Mikrofone einen Schuss haben ist auch unwahrscheinlich.

    Gibts das mitgelieferte Handmikro noch und geht das?

    vy 73, Arno

  • Mario hat ja erstmal nur vom SM8 geschrieben. Ob er das andere mit getestet hat, wissen wir noch nicht.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Moin,

    da die Geräte heute alle mit Mikrocontrollern arbeiten und die verdammt schnell sind, muss man Tasten entprellen. Das geht per Software oder per Hardware.

    Entprellung – Mikrocontroller.net

    Kleiner R und C genügt meist schon. Schmitt-Trigger wäre bei hartnäckigen Fällen die Lösung.

    Lt. Schaltplan vom IC-7300 gibt es für MIC PTT keine Hardware-Entprellung, wenn ich nichts übersehen habe. Die PTT geht über einen Transistor direkt auf den Controller. Broken by design ;)

    73, Tom

  • Teste mal mit dem Originalmikro und/oder schließe mal die Kontakte an der Buchse kurz.

    Geht das einwandfrei, werden die beiden anderen Mikros seziert...

    Das entprellen sollte schaltungstechnisch doch im TX geschehen, oder? Aber kenne die Technik hier nicht im einzelnen.

    vy 73, Arno

  • Das entprellen sollte schaltungstechnisch doch im TX geschehen, oder? Aber kenne die Technik hier nicht im einzelnen.

    Es könnte sein, dass man darauf verzichtet hat, weil manche Digimodes eine schnelle Umschaltung erfordern und dabei kein Prellen auftritt. Dann gehört die Entprellung halt an den mechanischen Taster.

    73, Tom

  • Das entprellen sollte schaltungstechnisch doch im TX geschehen, oder?

    ...dann müsste das bei allen 7300 dieser Welt geschehen, die die o.g. Mikrofone benutzen. Apropos Welt - gibt es weitere Fälle?

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • ...dann müsste das bei allen 7300 dieser Welt geschehen, die die o.g. Mikrofone benutzen. Apropos Welt - gibt es weitere Fälle?

    Nur wenn auch alle o.g. Mikrofone die gleichen mechanischen Taster mit identischen Kontaktabstand, Federdruck, Verschmutzungsgrad und Abnutzungsgrad aufweisen. Das dürfte ziemlich unwahrscheinlich sein. Mit dem Oszi einfach schauen, da sieht man das schnell. Oder einfach R und C ins Mikro und gut ist, denn es ist eigentlich völlig egal, wo das sonst noch auftritt, hier soll ja ein Problem gelöst werden.

    Die meisten IC-7300 und FTDX-10 dürften sowieso nur mit FT8 betrieben werden ;) Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen! :evil:


    73, Tom

  • Mit dem Oszi einfach schauen, da sieht man das schnell. Oder einfach R und C ins Mikro und gut ist, denn es ist eigentlich völlig egal, wo das sonst noch auftritt, hier soll ja ein Problem gelöst werden.

    Genau. Am Mikrofon und nicht am Gerät.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Danke für eure Hinweise!
    Das mitgelieferte Handmikrofon zeigt den Effekt nicht.

    Dann liegt der Fehler bei den alten Mikrofonen und deren Schaltern. Mechanische Kontaktprobleme.

    Sind die beiden Schalter gekapselt oder kommt man gut 'ran?

    Wie wurden sie gereinigt? Gibt ja zwei Methoden...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Michael, Du bekommst mechanische Schalter (die nicht ab Werk prellfrei sind) nicht mit Reinigung so sauber, dass die für einen Mikrocontroller nicht mehr prellen. Man macht die Abfrage normal per Interrupt und jeder Flankenwechsel löst dann einen Interrupt aus. Der Controller benötigt da nur wenige µs für. Der Beitrag bei mikrocontroller.net erklärt das. Selbst Morsetasten mit den guten Kontakten prellen, wie ich beim Bau vom Keyer feststellen musste und deswegen eine einstellbare Entprellzeit per Software eingebaut habe.

    73, Tom