VHF Cubical Quad tuning...?

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mir für 145 Mhz eine 9 Element VHF Cubical Quad berechnen lassen: https://www.bremerfunkfreunde.de/index.php/funk…-quad-berechnen (leider zeitweise offline).

    Nach dem Bau der Antenne lande ich allerdings bei 140,700 Mhz mit einem Minimum von 1:1,13. Wie tune ich jetzt am Besten die Antenne auf die gewünschte Frequenz. Ich habe Testweise das "Driven" Element um 5 cm gekürzt.... hat nicht wirklich etwas gebracht. Minimum ist jetzt bei 143 Mhz, aber Minimum bei 1:2.....

    Hat jemand einen Tipp für mich? Ich würde die Antenne gerne selber bauen und nicht in Spanien kaufen müssen.

    Danke für eure Hilfe/Input.

    73 de Patrick

  • Hallo Patrick,

    der tolle Rechner spuckt leider Murks aus. Das wird daran liegen, daß die Elementedicke auf die Wellenlänge bezogen nicht berücksichtigt wird. Wenn Du änderst, mußt Du ALLE Elemente ändern. Es wäre mir jetzt zu aufwändig, das Ding zu simulieren. Der Taschenrechner sagt grob: wenn Du 147...147,5 MHz eingibst, könntest Du mit den Korrekturwerten hinkommen. Ich weiß auch nicht, wie dick Dein Elemente-Draht ist. 73 de Jochen

  • mußt Du ALLE Elemente ändern.

    ...und die Abstände zueinander ebenfalls. Wobei ich beim Betrachten schon stutzig geworden wäre, weil die Daten für die Abstände der weiteren Direktoren fehlen. Die sind bei einer Yagi auch nicht konstant. Eine kurze Suche zum Thema, vielleicht hilft Dir das weiter? https://antennasimulator.com/index.php/know…f-square-loops/

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Also die Elemente braucht er nicht zu rücken, mit 0,15 lambda spacing ist das Ding sowieso suboptimal. Konstante Direktorabstände sind ggü. Yagi weniger kritisch, kosten aber definitiv Gewinn. Bei gestaffelten Abständen müßte (theoretisch) jeder Direktor neu gerechnet werden.

    Dieser "Rechner" scheint eine Art Faustregel-Automat zu sein.

    Jetzt ist das Kind ja bereits in den Brunnen gefallen. Vielleicht hat Patrick ja Lust, sich das mit MMANA oder EZNEC anzuschauen. Leider bin ich da zu faul / würde eher ein optimiertes Yagi-Design wählen. Aber das weicht bereits vom Thema ab.

  • EZNEC Antenna Modeling — Always Learning Something New | K5ND
    Goal: Determine how a 2-meter 8-element Quad stacks up against the alternatives. As you may recall, I recently added a 2-meter 8-element Cubex Quad to my ham…
    k5nd.net
    Quad Antenna for 2 Meters | K5ND
    I've been looking at the Cubex Quads for quite some time. It was time enough for the company to move from Michigan to Oklahoma. What I like about quads are…
    kbi.dpx.mybluehost.me

    Dieser "Rechner" scheint eine Art Faustregel-Automat zu sein.

    In der Tat, da gibt es mehrere Versionen im Netz. https://www.wa2ooo.com/cubicalquadant…rce=chatgpt.com Eine Kernaussage, wie ich finde: "The optimum gain of any ham radio antenna with parasitic elements varies with the spacing and tuning of the antenna's elements. The QUAD ALWAYS requires manual tuning and optimization."

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited 2 times, last by DF2OK (June 19, 2025 at 7:44 PM).

  • Nach dem Bau der Antenne lande ich allerdings bei 140,700 Mhz mit einem Minimum von 1:1,13.

    Kann nicht zur Quad helfen, nur 10XY für 2m auf dem Dach. Aber generell eine Rückfrage:

    Hast Du Resonanz messen können ? Max output (per Feldstärke-Messung) oder VNA etc. ? Das SWR kann alle möglichen Ursachen haben, erst einmal muß der Strahler selbst auf Resonanz sein. Min. SWR muß nicht Resonanz sein.

    Das SWR reagiert bei diesen langen Antennen speziell auf die erste beiden Direktoren und den Reflektor. In diesem Bereich ist auch die Leitungsführung heikel. Ob irgendwo weiter vorne bei den Direktoren etwas nicht stimmt, ist nach meiner Erfahrung nicht via SWR oder Resonanzveränderung spürbar. Das merkst Du erst bei einer Rundum-Feldmessung, bzw. fixen Hilfssender und Antenne drehen.

    Ich vermute mal, daß bei mehr Mehrelement dieser Größe diese Probleme ähnlich sind, ob Quad oder Dipol.

    73 Peter

  • Peter, du liegst richtig: Resonanz feststellen! SWR ist erst mal völlig egal. Das SWR-Geschnatter geht mir öfter mal richtig auf den Kranz...

    Resonanz ist dort, wo der Speisepunkt blindanteilsfrei ist. Feldmessung würde ich mir sparen, dazu ist der Antennentyp den Aufwand nicht wert.

    Sollte sich herausstellen, daß die Impedanz nicht paßt, dann muß man nicht anpassen sondern kann jetzt mit den Direktorabständen arbeiten.

    Frage noch an Patrick: wofür willst Du die Ant. eigentlich einsetzen?

    Bei den Bremer Funkfreunden steht auch das Big Wheel mit 5dB Gewinn drin. :D Man sollte mit Internetinhalten schon ein wenig kritisch umgehen können.

    73!

  • ChatGPT meint dazu:

    Super! Eine 9-Element-Quad-Antenne für das 2m-Band (144–146 MHz) bietet dir hohen Gewinn (bis zu 13 dBd) und eine ausgeprägte Richtwirkung – perfekt für DX, Contest oder Satellitenbetrieb (z. B. mit Elevation).

    Grunddaten für eine 9-Element-Quad-Antenne (144–146 MHz)

    • Wellenlänge (λ): ca. 2,07 m
    • Elemente: 1 Strahler + 1 Reflektor + 7 Direktoren
    • Polarisation: Horizontal (SSB) oder vertikal (FM) wählbar
    • Boomlänge: ca. 3,5 bis 4,5 m, je nach Optimierung
    • Seitenlänge der Schleifen:
      • Strahler: 0,52 m
      • Reflektor: 0,54 m
      • Direktoren: ca. 0,50 – 0,46 m (gestaffelt kleiner)

    Maße (Richtwerte – fein abstimmbar nach Simulation oder Praxis)

    ElementPosition auf BoomSeitenlänge (cm)Abstand zum nächsten
    Reflektor0 cm54 cm25 cm
    Strahler25 cm52 cm30 cm
    Direktor 155 cm50 cm35 cm
    Direktor 290 cm49 cm40 cm
    Direktor 3130 cm48.5 cm45 cm
    Direktor 4175 cm48 cm50 cm
    Direktor 5225 cm47.5 cm55 cm
    Direktor 6280 cm47 cm60 cm
    Direktor 7340 cm46.5 cm

    Tipps

    • Für stabile Montage: Rahmen aus Kreuz-Spreizern pro Element.
    • Alle Schleifen elektrisch isolieren vom Boom (außer Masse bei Koax).
    • Draht exakt auf Länge – Millimeter machen einen Unterschied bei VHF!
    • Für optimale Performance Simulation mit Software nutzen!

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Edited once, last by DF2OK (June 19, 2025 at 10:24 PM).

  • Michael, irgendwie zerlegst Du leider jedes Thema. Internetsuche, ChatGPT - kann der TE alles selber. Langeweile?

    ChatGPT: alles zusammengeharktes Geschwafel, das ist nicht sinnvoll zu verwerten. "Für optimale Performance... " ^^ ja, du Eimer, das nennt sich Entwicklung, es braucht Zeit und man muß zum Denken halbwegs fähig sein.

    Ich warte mal auf das Echo des TE. Er baut eine Antenne, die wenig Vorteile und viele Nachteile hat und de facto obsolet ist. Evtl. gibts dafür ja einen Grund.

    Freundliche 73! Jochen

  • Post by DF2OK (June 19, 2025 at 8:37 PM).

    This post was deleted by the author themselves: Das QRPforum basiert auf HAM Spirit. Gegenseitige Toleranz ist oberstes Gebot. (June 19, 2025 at 8:40 PM).
  • DF2OK Michael, laß uns lieber mal nach seinen Maßen fragen. Er will ja nicht noch mal bauen. Falls seine Messung stimmen würde - als Resonanzpunkt, dann liegt er 5 MHz daneben. Interessant wäre meiner Meinung nach, den Strahler solo aus zu messen. Mit den übrigen Elementen kriegt man schlecht ein delta von 5MHz hin.

    Ich habe jetzt mal bei ARRL (Antenna Books) nachgesehen: Strahler 4mm Draht (AWG Nr.8 Durchmesser und 1 Wellenlänge =211 cm (83"). Paßt bei diversen Tools im Netz ebenfalls für 145MHz. Falls 140,7 MHz die Resonanz sein sollten, wäre der Strahler 6 cm zu lang. Das sollte kontrollierbar sein.

    Ein klassischer Fehler beim Antennenbau ist der Speisepunkt. Wenn dort ein Balun ist, zählen die Einspeisedrähte zur Antenne mit. Das spürt man selbst bei KW-Dipols, wenn man den Balun nicht direkt im Einspeisepunkt montiert. Da sind es schnell mal ein paar 100 kHz weniger als geplant.

    Bitte Strahler nachmessen und separat abgleichen.

    73 Peter

  • Hallo Patrick,

    so etwas kann schon mal passieren. Meine Lösung: 140,7MHz : 145,0MHz = 0,97. Nun multipliziere ich alle Elemente mit dieser Zahl.

    In der Hoffnung, dass dann die Antenne nahe 145,0MHz in Resonanz ist.

    73 & 73

    de Jürgen, DF3OL df3ol@darc.de