Hallo zusammen,
ich habe einen Hermes Lite 2 Plus erstanden und versuche diesen nun mit WSJT-X über SparkSDR unter Ubuntu 22.04.5 LTS zum Laufen zu bekommen. Die integrierte Decodierung in SparkSDR unter verwendung von WSJT-X funktioniert problemlos. Auch die CAT-Steuerung über WSJT-X funktioniert.
Leider erhalte ich kein Audiosignal in WSJT-X selbst und ich habe zumindest gefühlt schon alle Kombinationen von Audioadaptern für Input und Output ausprobiert. Das seltsame ist, dass ich manchmal bei gleichen Einstellungen im Wasserfall Signale sehe (auch wenn es nicht die richtigen Signale zu sein scheinen) und manchmal nicht. Auch weiß ich nicht, ob es ggf. an anderen Einstellungen liegt.
Was ich schon herausgefunden habe ist, dass die neueste Version von SparkSDR einen Bug hat, sodass mir gar kein Adapter für Input und Output zur Auswahl steht - getestet auf 2 verschiedenen Rechnern.
Was könnte ich noch probieren? Bisher war der "erfolgreichste" Versuche den Adapter "Pulse" zu nehmen - dort konnte ich meistens etwas im Wasserfall sehen, wenn auch nichts decodieren.
Im Netz finde ich nur, dass es automatisch funktionieren soll, wobei wohl immer die Rede von der Integration ist.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank!
WSJT-X über SparkSDR unter Ubuntu 22.04.5 LTS
-
-
-
Thorsten, dass die Uhrzeit auf die Sekunde stimmen muss, hast Du berücksichtigt? Kann mal für Irritationen sorgen. Mir kommt der untere Bereich des Wasserfalls seltsam vor. Lauter gleitende Frequenzverläufe... Sieht absolut nicht so aus wie ft8 aussehen sollte. Auch recht schwach.
-
Hi Michael,
da, die Uhrzeit habe ich über https://time.is/ gecheckt und SparkSDR, welches lokal installiert ist, decodiert ja auch ohne Probleme (oberer Wasserfallund links die Decodierungen).
Der Wasserfall in der MItte ist das was über den Audioadapter bei WSJT-X ankommt und dass passt wie gesagt nicht, weshalb er auch nciht decodiert.
Also entweder passt was mit der Auswahl der Adapter nicht oder eine andere Einstellung sorgt für das Problem. Aber uach nach Stunden finde ich keine Lösung! -
Vielleicht mit Virtual Audio Cable versuchen?
-
Hallo
Schau Dir mal diese Seite an.
https://dk6rh.darc.de/hl2/hl2.html
Vielleicht hilft es Dir weiter.
-
Guten Morgen
Vielleicht mit Virtual Audio Cable versuchen?
Das habe ich mit QJack auh schon mal versucht, aber dann auch nicht die richtigen Einstellungen gefunden
Das war und ist immer noch meine Hauptseite zur Konfiguration
Leider wird dort auch nur die Integration genutzt.
Also die Integration von WSJT-X in SparkSDR, sodass SparkSDR direkt mit der WSJT-X Engine arbeitet, sogar mehrfach bei mehreren virtuellen Receivern, ist der Weg der überall beschrieben wird und der funktioniert einwandfrei. Hierbei wird aber nur die Engine genutzt und nicht das vollständige Programm bzw. Setup. Rufe ich WSJT-X als separates Programm auf, kann ich die Eingaben per UDP broadcasten und so beispielsweise auch GridTracker parallel nutzen. Auch gibt es in der 2.8 (inoffizielle Plus-Version von einem der Entwickler, habe aber auch schon andere Versionen getestet) die Möglichkeit zum Loggen die API von Wavelog zu bedienen. Darum will ich nicht nur die Integration nutzen, sondern das vollständige Programm selbst aufzufen. Nutze ich WSJT-X mit meinem QMX, funktioniert es ebenfalls problemlos.
Das Problem liegt zwischen der "Aussendung" der Audiodaten von SparkSDR und dem "Empfang" der Audiodaten von WSJT-X - entweder weil ich die falsche Kombination von Audioadaptern nutze, weil andere Einstellungen in den beiden Programmen fehlerhaft eingestellt sind oder weil es systemisch ein Konfigurationsproblem gibt. Ich habe zum Test auch schon mal einen anderen Linux-Rechner getestet - leider mit dem gleichen Ergebnis.
Nachtrag: Ich habe über Flatpack auch schon eine zusätzliche, parallele Installation von WSJT-X eingerichtet, um auszuschließen, dass sich die Nutzung der Engine irgendwie auf das Programm im Stand-Alone-Betrieb auswirkt. -
Habe grade nochmal gestetet und das Signal, dass im WSJT-X angezeigt wird, ist immer das Signal von meinem Mikrofon, egal was ich einstelle ... Ich muss es also irgendwie schaffen,dass das Ausgangssignal, welches auch am Lautsprecher anliegt, als Adapter über den WSJT-X eingespeist werden kann... Optimal wäre virtuell, aber wenn das nicht geht, dann muss ich mir mal ein Klinke-Klinke-Kabel besorgen.
-
Habe grade nochmal gestetet und das Signal, dass im WSJT-X angezeigt wird, ist immer das Signal von meinem Mikrofon, egal was ich einstelle ... Ich muss es also irgendwie schaffen,dass das Ausgangssignal, welches auch am Lautsprecher anliegt, als Adapter über den WSJT-X eingespeist werden kann... Optimal wäre virtuell, aber wenn das nicht geht, dann muss ich mir mal ein Klinke-Klinke-Kabel besorgen.
Hallo Thorsten,
du hast im WSJT-X die falsche Soundkarte eingestellt.
Wenn du das Ausganssignal deiner internen Soundkarte (das was du im Lautsprecher hörst) als Eingang für WSJT-X verwenden willst, dann mußt du als Eingabe in WSJT-X den Eintrag deiner internen Soundkarte der mit ".monitor" endet wählen.73,
Uli DF7SC -
Moin,
Vielleicht mit Virtual Audio Cable versuchen?
Pulseaudio ist sowas wie ein VAC. Bei Pulseaudio läuft ein Daemon, der als einzige Software die Hardware anspricht und zu dem diverse Audioprogramme connecten können. Pulseaudio greift dazu auf die Kernelmodule von ALSA zu, wenn der ALSA-Pulseaudio-Adapter geladen ist. Pulseaudio ist auch netzwerkfähig, d.h. es können auch Sounddevices über TCP/IP sowie auch Bluetooth angebunden werden, die von den Programmen dann genutzt werden können. Alle Soundsoftware muss Pulseaudio unterstützen, also ein Pulseaudio-Client sein. Ist das nicht der Fall, geht es nicht.
[ Kernel ] - [ ALSA ] - [ ALSA - Pulseaudio-Adapter ] - [ Pulseaudio Daemon ] - [ mehrere, beliebige Pulseaudio-Clients ]
Mit pavucontrol kann man die Audiogeräte steuern und einstellen. Gibt es für die GUI aber auch für die Console. Das wäre die erste Anlaufstelle, um zu prüfen, ob die Signale vorhanden sind, was man an der Pegelanzeige erkennen kann.
Eine andere Alternative wäre JACK, dann darf aber Pulseaudio nicht laufen, aufwändiger zu konfigurieren, aber auch leistungsfähiger und für Software wie Ardour, LMMS, Rosegarden gibt es keine praktischen Alternativen zu JACK. Für richtige Audio-Workstations baut man sich einen Linux Kernel mit PREEMPT_RT, also einen Realtime Kernel, damit keine Latenzen in den Audiostreams entstehen können. Oder man nimmt Ubuntu Studio¹, da ist PREEMPT_RT gleich aktiv.
@Thorsten: Schau mal mit pavucontrol, ob Dir SparkSDR einen Ausgang liefert, den Du als Eingang für WSJT-X verwenden kannst und ob da ein Signal drauf ist. Gegebenenfalls das mal über Lautsprecher/Kopfhörer abhören, also auf die Soundkarte geben. Liefert der Hermes SDR seine Daten eigentlich über LAN oder USB? Ich kenne das Gerät nicht, auch SparkSDR nicht.
Ich sehe es aber wie Uli, Du versorgst WSJT-X mit dem falschen Audiosignal und das Monitor-Signal der Soundkarte, wenn vorhanden, kann man dafür auch nehmen.
73, Tom
-
Habt vielen Dank für Eure Antworten!
du hast im WSJT-X die falsche Soundkarte eingestellt.
Wenn du das Ausganssignal deiner internen Soundkarte (das was du im Lautsprecher hörst) als Eingang für WSJT-X verwenden willst, dann mußt du als Eingabe in WSJT-X den Eintrag deiner internen Soundkarte der mit ".monitor" endet wählen.Genau das ist das Problem, aber ich finde keine Lösung dafür - egal was ich auswähle! Im Gegensatz zu Quisk wird nämlich kein eigener Adapter erstellt.
@Thorsten: Schau mal mit pavucontrol, ob Dir SparkSDR einen Ausgang liefert, den Du als Eingang für WSJT-X verwenden kannst und ob da ein Signal drauf ist. Gegebenenfalls das mal über Lautsprecher/Kopfhörer abhören, also auf die Soundkarte geben. Liefert der Hermes SDR seine Daten eigentlich über LAN oder USB? Ich kenne das Gerät nicht, auch SparkSDR nicht.
SparkSDR arbeitet über LAN
Bei Pulseaudio gibt es unter Aufnahme einen Stream der den Namen SparkSDR trägt. Das ist auch das "richtige" Signal, dass mir auch über die Lautsprecher des Laptops ausgegeben wird. Dieses Signal muss nun WSJT-X zur Verfügung gestellt werden.
Spannend wird es dann, wenn ich in SparkSDR einen anderen Output angebe, dann gibt es auch hier weitere Kanäle
Und nachdem ich, nur um sicher zu gehen, die Configurations-INI von WSJT-X gelöscht habe, erscheint auch hierzu ein Stream
Aber in Pulseautdio gibt es keine Möglichkeit irgendwas zu mappen.
Und egal was ich in WSJT-X als Input angebe, nichts funktioniert
Was aber vielleicht auch mit einer falschen Auswahl in SparkSDR zusammen hängt, die ich aber auch schon durchgetestet habe
-
-
Und egal was ich in WSJT-X als Input angebe, nichts funktioniert
Und dieser Eintrag: "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo.monitor" sollte genau das liefern was du im Lautsprecher hörst. Den müsstest du als Eingabe im WSJT-X auswählen.
Sicherheitshalber solltest du auch in pavucontrol bei den Eingabegeräten schauen ob auch die Lautstärke für dieses Gerät aufgedreht ist.73,
Uli Df7SC -
Und dieser Eintrag: "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo.monitor" sollte genau das liefern was du im Lautsprecher hörst. Den müsstest du als Eingabe im WSJT-X auswählen.
Sicherheitshalber solltest du auch in pavucontrol bei den Eingabegeräten schauen ob auch die Lautstärke für dieses Gerät aufgedreht ist.Dieser Eintrag funktioniert aber nur, wenn ich mit dem QMX über USB arbeite. Mit dem HL2 gibt es im pavucontrol noch nicht einmal einen Adapter mit dieser Bezeichnung.
Es müsste irgendwie ein virtueller Adapter erstellt werden auf den ich sowohl den Ausgang in SparkSDR,a ls auch den Eingang in WSJT-X gemappt werden kann. -
Moin,
Und dieser Eintrag: "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo.monitor" sollte genau das liefern was du im Lautsprecher hörst. Den müsstest du als Eingabe im WSJT-X auswählen.
Sicherheitshalber solltest du auch in pavucontrol bei den Eingabegeräten schauen ob auch die Lautstärke für dieses Gerät aufgedreht ist.und mit pactl kannst Du Dir alle Quellen und Senken anzeigen lassen und auch Definitionen treffen.
Ich habe gerade mal etwas geschaut, weil ich SparkSDR gar nicht kenne, aber IMHO müsste dort 'Default' oder 'pulse' eingestellt werden. 'pulse' ist der ALSA Alias.
Zu "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo.monitor" müsste auch noch "alsa_output.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo" existieren, das Signal, welches Du über LS hörst. Pulseaudio erstellt für jedes Ausgabegerät auch ein Monitor-Device, welches Du als Quelle verwenden kannst.
73, Tom
-
@Thorsten: Schau mal mit pavucontrol, ob Dir SparkSDR einen Ausgang liefert, den Du als Eingang für WSJT-X verwenden kannst und ob da ein Signal drauf ist. Gegebenenfalls das mal über Lautsprecher/Kopfhörer abhören, also auf die Soundkarte geben. Liefert der Hermes SDR seine Daten eigentlich über LAN oder USB? Ich kenne das Gerät nicht, auch SparkSDR nicht.
Diese Adapter bei WSJT-X nutze ich auch erfolgreich bei Verwendung mit dem QMX. Bei Verwndung mit SparkSDR gibt es in Pulseaudio auch keinen Eintrag und auch keinen Pegel in WSJT-X - egal ob Pluse oder Default bei SparkSDR angegeben ist. Das ist ja das Verrückte ...
Wie kann mir PACTL helfen? -
Hat es vielleicht damit zu tun? Allerdings funktioiert er mit SparkSDR sonst problemlos ...
HL2+ Compliant SDR SoftwareThere are numerous SDR software applications that can be used with the Hermes Lite 2 Plus SDR transceiver. The addition of the AK4951 Compa...www.hermeslite2plus.com -
Grade mit linHPSDR getestet und damit funktioniert es auch.
Reicht es möglicherweise, sollte es am verlinkten Problem liegen, dass ichdas Gateware-Update rückgängig mache?
-
So, ich habe die originale Firmware aufgespielt - habe das Gerät ja so konfiguriert gebraucht gekauft - und nun funktioniert es auch mit SparkSDR. Dadruch, dass ich die zusätzlichen Funktionen der Plus-Version aktuell nicht benötige, ist das kein Problem!
-
Thorsten, prima! "Never touch a running system."
-