Wickelsinn bei SMCC Festinduktivitäten ?

  • So wie Dirk hätte ich die Messung ebenfalls vorgenommen. Wenn man mehr als eine derartige Drossel über hat, gibt es noch einen anderen Weg.

    Brute-Force-Methode: Feuerfeste Unterlage, gute Belüftung, Netzteil mit viel Strom vorsichtig langsam hochfahren und geschickt steuern. Irgendwann ist der Lack ab und die Wicklung sichtbar. :D:D:saint:

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Hallo Günther,

    ja, genauso ist es.

    Ich wusste nur bis dahin nicht das es bei der Impedanztransformation (50 Ohm ANT auf Hochpunkt L/C Kreis) egal ist ob gleich-

    oder gegensinnig gewickelt ist. (aber das hat mir ja der Peter schon beantwortet)

    Dann wollte ich für den Bau von RK Empfängern wissen auf welcher Seite einer Koppelspule ich die RK einspeisen muss um eine

    Mitkopplung zu erreichen ohne durch Probieren/Tauschen der Anschlüsse ein Ergebnis zu erzielen.

    Und zu guter Letzt war ich mir nicht ganz darüber im klaren ob bei gegensinniger Einspeisung einer Antenne über eine Koppelwicklung

    nicht ein Teil des Signals verlustig geht....

    aber das ist ja jetzt alles dank Eurer Hilfe geklärt worden....

    und gleichzeitig habe ich ja jetzt auch Instrumente an der Hand das theoretische Wissen durch praktische Experimente zu bestätigen.

    Was will der OM mehr....?

    QRP Forum - hier werden Sie geholfen :)

    vy 72, 73 Heinz DL3RAD

  • Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch, Dirk. Dein Verfahren beruht doch auf dem Vergleich einer Spule mit bekanntem Wicklungssinn mit einer Spule mit unbekanntem Wicklungssinn, oder habe ich da was nicht verstanden?

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Die zweite Koppelspule wird auf die zu messende SMCC Spule gewickelt. Fußpunkt (Meßmasse) ist derselbe. Bei Gleichphasigkeit gleicher Wickelsinn.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Also Vergleich mit einer Referenzspule mit bekanntem Wickelsinn, das wollte ich wissen.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Günter,

    genau so. Habe das nochmal als Bild angefügt. Den Messaufbau habe ich etwas vereinfacht, da ich keine Lust mehr hatte 0,2mm CuL-Draht auf die SMCC Induktivität zu wickeln :)
    Die rote Wicklung stellt die SMCC Induktivität dar (von der man nicht weiß, welchen Wicklungssinn diese hat). Die schwarze ist die Referenzspule. Diese kann man rasch entfernen
    und dann anders herum aufwickeln. Bei Phasengleichheit, gleicher Wicklungssinn, bei 180° Phasenverschiebung entgegengesetzter Wicklungssinn. Der Bezug zu GND und zu den Kanälen muss aber beibehalten werden.

    Um das Prinzip zu illustrieren reicht das aber. Lediglich die Frequenz habe ich auf 1 MHz erhöht, da mit dieser Ausprägung und bei 100kHz kaum Signal am Oszi messbar ist.

    Zugegebenermaßen dachte ich nicht, dass das so einfach ist. Hatte gleich am Anfang das Induktionsgesetz (mit negativem Vorzeichen u.a. bei der Integralform) im Kopf und dachte zu sehr um die Ecke.