Rufzeichen-Aufnahme lernen mit Linux, wie?

  • Moin Leute,

    Fuer den Field Day moechte ich meine Geschwindigkeit zur Rufzeichenerkennung verbessern. Ich bin Ragchewer und Klartext (in Englisch) geht bei mir mit 30-35wpm, auch ueber mehrere Stunden, Rufzeichen jedoch nicht.

    RufzXP funktioniert in Linux ueber WINE nicht. Es gaebe nur eine kostenpflichtige Change-whatever Software, mit der das gehen soll. QRQ fuer Windows laesst sich mit WINE ebenfalls nicht installieren und wenn ich die Linux-Variante herunterlade, bekomme ich eine Flut an Files, doch ich kann keinen Debian-Installer finden. Selbstbasteln geht nicht, weil ich kein Computer-Spezi bin.

    Gibt es etwas fuer Linux. was auf Anhieb und ohne grosses Geklimpere funktioniert? Noch besser waere natuerlich etwas Browser-basierendes.

    Das hier geht zwar in die richtige Richtung, ist fuer FD aber viel zu langsam:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ohne dieses Training muesste ich mich auf den gemuetlichen Teil des Field Days beschraenken, in der Hoffnung, dass wir da oben im Wald grillen duerfen :)

    73, Joerg

  • Hallo Jörg,


    das Programm „qrq“ von Fabian, DJ5CW, läuft unter Linux und ist auch bei gängigen Distributionen mit enthalten.


    Viel Spaß,

    Ralph, DL1HR

    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

  • aber es geht dem Jörg ja um RufzXP.

    Jein, so habe ich ihn nicht verstanden. Ja - er wollte es nutzen, nein - es läuft halt nicht unter Linux / WINe.

    Aber es gibt eben noch weitere Software zum Trainieren reiner Rufzeichenaufnahme. Eines wurde im Thread noch nicht genannt - CW Freak. https://web.ji0vwl.net/cw_freak_net_e.html Ein Video von und mit Fabian.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • CW Freak installiert auf meinem Macbook problemlos mit Wine, sollte also auch mit Linux gehen. Aber QRQ aus der Linux Distri wie Ralf vorschlug ist am naheliegendsten.

    Jörg möchte seine CW Geschwindigkeit bei der Rufzeichenerkennung verbessern. Übt man gerne mit QRQ / RufzXP / CW Freak - alle 3 Programme erhöhen die CW Geschwindigkeit automatisch, solange man richtig erkennt.Morserunner hilft Rufzeichen aus QRM/QRN herauszuhören, anderes Thema finde ich.

    Gruß

    Gerd.

  • Morserunner hilft Rufzeichen aus QRM/QRN herauszuhören, anderes Thema finde ich.

    Auch das ist ja beim Fieldday bzw. Contest ebenfalls nötig. Was Jörg ja möchte, siehe 1. Beitrag.

    Morse Runner hat diverse Modi, mit denen man das trainieren kann. Zusammen mit RufzXP habe ich mein Hör-Reaktionstempo steigern können. Hilft bei FD und Contest. An QRQ für Klartext muss man anders 'rangehen.

    Übt man gerne mit QRQ / RufzXP / CW Freak - alle 3 Programme erhöhen die CW Geschwindigkeit automatisch, solange man richtig erkennt.

    Ja Gerd, das ist richtig. Und auch bei LCWO gibt's einen passenden Modus. Allesamt ohne die Simulation der Aktivitäten auf dem Band. Das kann man meiner Meinung nach später einflechten.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    Edited 2 times, last by DF2OK (June 5, 2025 at 2:37 PM).

  • Michael, ganz nett, aber die Software trainiert nicht wirklich gut. Das Tempo nur fehlerabhängig abwärts gesteuert. Und dann gleich 5 WPM-Sprünge. Keine Belohnung durch etwas gut Geschafftes > sprich wieder Steigerung des Tempos. Dazu kommt, dass die Anwendung den Wunsch der Mode-Umschaltung ignoriert. Am PC und jetzt am Tablet. Trotz Direktlink.

    QRQ / RufzXP / CW Freak / LCWO sind für effizientes Training sehr gut geeignet.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    Edited 2 times, last by DF2OK (June 5, 2025 at 8:28 PM).

  • Und auch bei LCWO gibt's einen passenden Modus. Allesamt ohne die Simulation der Aktivitäten auf dem Band

    als Hintergrund QRM (und damit das Üben etwas kurzweiliger wird) lasse ich gerne das (UKW) Radio oder ein Podcast mitlaufen und höre den Laptop über Lautsprecher.

  • Gerd,

    als Hintergrund QRM (und damit das Üben etwas kurzweiliger wird) lasse ich gerne das (UKW) Radio oder ein Podcast mitlaufen und höre den Laptop über Lautsprecher.

    prima. Passt zu meinem Konzept. ;) https://www.qsl.net/df2ok/afucwh23.htm#QRM

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Morse Runner, eine Einführung:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Eine Playliste im echten Contestmode, HST bei Morse Runner. Idealerweise bei Youtube ansehen, da kann man Files auswählen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    Sein Sidetone ist sehr tief eingestellt, also nicht wundern, wenn ein mobilemobiles Endgerät das ggf. nicht wiedergibt.

    Weitere Playlists weiterer Programme: https://hb9dhg.net/?page_id=31816 Mal reinhören, macht Spaß. Bei cwfreak.net merkt man die Steigerung.

    Morse Runner - War hier mal ein beliebtes Spiel. Morse Runner: Spiel' mit!

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

    Edited 4 times, last by DF2OK (June 5, 2025 at 9:46 PM).

  • Moin Joerg,

    RufzXP funktioniert in Linux ueber WINE nicht.

    Gibt es etwas fuer Linux. was auf Anhieb und ohne grosses Geklimpere funktioniert? Noch besser waere natuerlich etwas Browser-basierendes.

    für das, was Du planst, halte ich Browser-Lösungen für zu träge. Gar nicht mal wegen Netzwerk-Latenzen, aber eine webbasierte App ist immer vom UI her langsamer, als eine native App.

    RufzXP und Morserunner sind da schon der richtige Ansatz oder eben qrq unter Linux. Ich hatte mir den Code von Morserunner mal angeschaut, das ist ein Delphi 7 Programm, macht leider massiven Gebrauch von der Windows API für die Soundausgabe. Das lässt sich nicht mal eben für Linux umsetzen, wäre viel Arbeit. Lazarus kann zwar die meisten Delphi 7 Codes importieren, aber wenn wie hier massiver Gebrauch von Windows API Calls gemacht werden, nützt das nichts, solche Software ist nicht einfach für MacOS, Linux oder BSD umsetzbar, die gesamte Audio-Schnittstelle müsste man neu programmieren.

    Ich wiederhole meinen Vorschlag, den ich Dir schon öfters unterbreitet habe: VirtualBox statt Wine. Genügend Windows Versionen hast Du ja noch im Regal.

    Eine Windows Version (und das darf in so einer gekapselten virtuellen Maschine auch XP sein, Netzwerk kann man ja alles deaktivieren, per Knopfdruck) in einer virtuellen Maschine liefert Dir alles, was Du brauchst, auch vernünftige Audioausgabe ohne Latenzen. VirtualBox hast Du im Repository, das ist in ein paar Sekunden installiert. Eben eine neue Maschine anlegen, von der Windows-CD direkt installieren und über einen lokalen Shared Folder mit dem Linux System die Setup-Pakete für die CW Software durchlaufen lassen, das ist alles in nicht mal einer Stunde erledigt.

    73, Tom

  • Moin Michael,

    Morse Runner, eine Einführung: [...]

    das war aber nicht die Frage von Joerg ;) Er wollte wissen, welche Software man wie unter Linux nutzen kann, nicht welche Konzepte und Einführungen es für Software gibt.

    Ich finde aber auch, man sollte RufzXP und Morserunner durchaus gemeinsam verwenden, das macht Sinn. Und die einfachste Variante unter einem anderen OS als Windows ist VirtualBox mit einer Windows VM.

    73, Tom

  • Moin Tom,

    das war aber nicht die Frage von Joerg ;) Er wollte wissen, welche Software man wie unter Linux nutzen kann, nicht welche Konzepte und Einführungen es für Software gibt.

    das ist mir klar, denn:

    Was Jörg ja möchte, siehe 1. Beitrag.

    Aber bevor er die Katze im Sack kauft... ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Danke fuer die vielen Tipps, Leute. Das war ja wirklich hilfreich. Ralph, es stimmt, heute war QRQ in der Repository. Es ist seltsam, gestern wurde es in keiner der Repositories von MX-Linux (Debian-basiert) angezeigt, auch nicht nach mehreren Versuchen, und heute war es dabei.

    QRQ laeuft und nun kam sofort mein Problem #2, was aber nichts mit dem Stations-Computer zu tun hatte, sondern nur mit dem Computer zwischen meinen Ohren. CW direkt in die Tastatur einklimpern will nicht recht. Doch das muss ich ja auch beim Field Day machen, weil dort der N1MM Logger benutzt wird. Also heisst es zwei Sachen ueben, Rufzeichen hoeren plus Tastatur-Klimpern. Und ich muss eine W-Rufzeichenliste fuer QRQ besorgen, weil das hier am meisten beim FD vorkommt.

    Nochmal vielen Dank an alle, 73, Joerg

  • Moin Joerg,

    Danke fuer die vielen Tipps, Leute. Das war ja wirklich hilfreich. Ralph, es stimmt, heute war QRQ in der Repository. Es ist seltsam, gestern wurde es in keiner der Repositories von MX-Linux (Debian-basiert) angezeigt, auch nicht nach mehreren Versuchen, und heute war es dabei.

    QRQ laeuft und nun kam sofort mein Problem #2, was aber nichts mit dem Stations-Computer zu tun hatte, sondern nur mit dem Computer zwischen meinen Ohren. CW direkt in die Tastatur einklimpern will nicht recht. Doch das muss ich ja auch beim Field Day machen, weil dort der N1MM Logger benutzt wird. Also heisst es zwei Sachen ueben, Rufzeichen hoeren plus Tastatur-Klimpern. Und ich muss eine W-Rufzeichenliste fuer QRQ besorgen, weil das hier am meisten beim FD vorkommt.

    qrq ist bestimmt seit über 10 Jahren im Debian Repository, also auch bei MX. Da hast Du nicht richtig geschaut ;) Du hättest zur Sicherheit einfach mal ein apt update tippen sollen, damit Deine lokale Datenbank auch aktuell ist.

    Ich habe lange Zeit mit Morserunner und RufzXP geübt. Dabei ist mir dann irgendwann aufgefallen, dass die Verknüpfung Zeichen-Tastatur ein Automatismus wird, nur das es einem dann mit der Taste auf dem Band nicht viel bringt. Mir ging es jedenfalls so, dass die gehörten Zeichen direkt in die Finger und die Tastatur gingen, aber eben nicht in den Kopf, d.h. das Rufzeichen ist sofort wieder weg, ich habe das gar nicht im "Speicher" gehabt. Deswegen hatte ich das irgendwann aufgegeben.

    Ideal wäre eine Verknüpfung mit PCWFistCheck und angeschlossener Taste und das PCWFistCheck ein HID (als die Tastatur) emuliert und die Zeichen mit der Taste direkt in die Eingabefelder von RufzXP oder Morserunner gehen. PCWFistCheck läuft auch gut in einer VM und statt einem Anschluss der Taste an den PC habe ich einfach das Mikrofon und den Mithörton des TRX/Keyers verwendet. Geht auch gut. Das PCWFistCheck eine Tastatur emuliert wäre noch mal eine feine Sache, dann könnte man Briefe mit der Morsetaste schreiben ;) Ich glaube, irgendwo mal eine Schaltung gesehen zu haben, die mit einem AVR und USB Controller genau das macht.

    73, Tom