Ich plane einen Direktmischer für 80m mit Röhren zu bauen. Grundlage soll eine Schaltung aus dem "Elektronisches Jahrbuch 2015" (FEHLER !! Korrektur: ist natürlich Jahrgang 1975) auf Seite 217 werden:
Elektronisches Jahrbuch : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
Ich will dabei die ECC85 durch eine ECC86 ersetzen und mit deutlich geringerer Anodenspannung arbeiten.
Eine Sache ist mir bei der Schaltung noch nicht ganz klar....: der 10n Kondensator rechts neben der Oszillator-Triode, der die Anode mit Masse verbindet ist für mich klar notwendig für die Oszillation des Systems. Damit wird das Ausgangssignal zwischen Kathode und Anode in "den unteren Teil von L2" gekoppelt und die Mitkopplung erzeugt. ABER: damit wird doch die Anode HF-mäßig auf Masse gelegt. Wie kann dann mit dem 10p-Kondensator ein 80m-Signal abgegriffen werden für den Mischer aus D1 und D2 ?? Wo habe ich da einen Denkknoten ??