Hallo
ich habe eine Mantelwellensperre gesehen, bei der die Sperrdämpfung mit 1500 Ohm angegeben wird.
Ich kenne die Angabe der Sperrdämpfung in dB, wie kann ich die Angabe von Ohm in dB umrechnen?
Gruss René,HB9EYB
Hallo
ich habe eine Mantelwellensperre gesehen, bei der die Sperrdämpfung mit 1500 Ohm angegeben wird.
Ich kenne die Angabe der Sperrdämpfung in dB, wie kann ich die Angabe von Ohm in dB umrechnen?
Gruss René,HB9EYB
ich habe eine Mantelwellensperre gesehen, bei der die Sperrdämpfung mit 1500 Ohm angegeben wird
Die Angabe 1500 Ohm sind keine Sperrdämpfung, sondern eine Angabe der - frequenzabhängigen - Drossel-Impedanz der Mantelwellensperre. Sie gilt nur, bei gleichzeitiger Angabe der Frequenz oder eines Frequenzbereiches.
Die - ebenfalls frequenzabhängige - reale Sperrdämpfung bzw. die Gleichtakt-Drosselwirkung lässt sich ermitteln, wenn man das Verhältnis zwischen dem induktiven Widerstand bzw. der Impedanz der Mantelwellensperre und der Mantelwellen-Leitungsimpedanz am Einfügeort der Mantelwellensperre kennt. In den meisten Fällen ist das nicht der Fall. Ersatzweise kann man für Vergleichszwecke die Sperrdämpfung oder Gleichtaktunterdrückung in einem 50 Ohm System mit einem VNA messen oder errechnen, also das logarithmische Verhältnis von Eingangsspannung zur Spannung am Realteil einer Last von 50 Ohm. Dabei ermittelt man mit der Spannungsteilerformel die Spannungsteilung zwischen induktivem Widerstand der Mantelwellensperre und 50 Ohm und rechnet dieses Spannungsverhältnis logarithmisch in ein Leistungsverhältis in dB um (-20 x log U2/U1). Die Sperrdämpfung gilt dann natürlich nur für 50 Ohm Last.
Die pauschale Deklaration der Drosselimpedanz als "Sperrdämpfung" ist unsinnig, wird aber dennoch gerne praktiziert. So zum Beispiel bei dx-wire
73, de
Günter
Hallo Günter
danke für deine Ausführungen. Es geht genau um eine Mantelwellensperre von dx-wire. Meine selbst gebauten MWS habe ich natürlich mit dem NanoVNA ausgemessen, da kenne ich die Sperrdämpfung.
So hätte ich halt gerne gewusst, welche Werte die MWS von dx-wire haben. Eine kaufen und dann ausmessen möchte ich nicht. Ich frag mal nach, ob sie mir die entsprechenden Werte liefern können.
73 de René,HB9EYB
René,
um welche MWS geht es denn?
# https://www.dx-wire.de/mantelwellensp…4c6037ca7307f02
Evtl. diese hier:
# https://www.dx-wire.de/mantelwellensp…sperre-2kw.html
vor ca. 10 Jahren hatte ich viele MWS nachgebaut und mit den FA-NWT01 vermessen.
Musst hier mal danach suchen.
So hätte ich halt gerne gewusst, welche Werte die MWS von dx-wire haben
Das kannst du für ein 50 Ohm System doch selber einfach berechnen. DX-Wire spezifiziert z.B. für seine MW-Sperre eine "Sperrdämpfung" (gemeint ist eine Drosselimpedanz) von 1500 Ohm im Bereich von 160 m bis 10m, bzw. von 1,8 MHz bis 30 MHz.
Ein Spannungsteiler aus R1 =1500 Ohm und R2 = 50 Ohm ergibt nach der Spannungsteilerformel eine Ausgangsspannung Vin/Vout mit einer Dämpfung von a = 20*log(R2/(R1+R2)).
In Zahlen eingesetzt ergibt sich die Sperrdämpfung zu:
a = 20*log (50Ohm / (1500 Ohm + 50 Ohm)) = -29,82 dB
73 de Günter
Hallo Günter
danke für Deine ausführliche Hilfe, jetzt habe auch ich kapiert, wie ich das ausrechnen kann.
73 de René,HB9EYB
Hallo Günter
müsste es nach Deiner Formel nicht so ausgeschrieben sein? : 20 x log(50Ohm/(1500Ohm+50Ohm))=29.82dB
Gruss René
Hallo René,
ja, hast du richtig bemerkt. Das schöne am Logarithmus ist: Ist das Argument 1 ist das Ergebnis 0 und zwar unabhängig von der Basis. Ist das Argument >1 wird er positiv, <1 negativ. So kann man recht schnell Tippfehler erkennen
müsste es nach Deiner Formel nicht so ausgeschrieben sein? : 20 x log(50Ohm/(1500Ohm+50Ohm))=29.82dB
Ja klar René, gut beobachtet, passiert beim copy & paste. Du hast die Werte vollkommen richtig eingesetzt und den korrekten Betrag; um exakt zu sein, fehlt nur noch das minus-Vorzeichen, das für eine Dämpfung steht: -29,82 dB.
73, de Günter