Welche LiFePo-Batterie für FieldDay?

  • ich brauche einen Tipp bzw. eine Kaufempfehlung zum Thema LiFePo-Batterie für FieldDay.

    Mit 100 Watt Sendeleistung, besonders im Portabelbetrieb, verbrätst du unnötige Energie, die nur dem S-Meter deines QSO-Partners zu gute kommen aber nicht der gesicherten Verständigung.

    Hallo,

    so schön QRP ist, bedenkt bitte, dass Fieldday auch die Teilnahme am IARU Region 1- Contest bedeuten kann, der ja auch für die Clubmeisterschaft zählt:

    Ausschreibung IARU R1 Fieldday - DARC

    Und da gibt es durchaus auch die Klassen "low power" und bei multi-op sogar "high power".

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Ich hatte mich im Rahmen meines Gobox Projektes auch damit beschäftigt und bin bei Emerit Akkus hängen geblieben. Allerdings werden mir 50Ah reichen. Die LiFePo4 von Eremit ist sehr klein und Ich kann den gleichen Koffer nutzen den ich bereits jetzt nutze. Da kommt dann noch das Ladegerät und ein PSU gleich mit rein und ein Umschalter.

    Ich denke, das ich kaum über ein Tastverhältnis von 0.5 rauskomme. Das passt dann mit 5 h plus ganz gut für meine Bedürfnisse mit 100 W aus dem TS 480SAT.

    73 de Ingo

  • So ist es, und wir sind doch hier im QRP-Forum hi.

    Frueher galten bei uns 100W als QRP :)

    <duck>

    Allerdings werden mir 50Ah reichen.

    Denke ich auch. Ich hatte gerade einen CW Schnack mit Ed KM6TNT und ihn nach seiner Erfahrung gefragt. Vielleicht kann man von der aus hochrechnen. Er benutzt beim Field Day einen Elecraft KX3, auf 5W eingestellt. Der zieht in RX 100mA. Mit einem 6Ah LiFePO4 Akku kann Ed 14 Stunden Betrieb machen, allerdings "drueberkurbelnd" und nicht staendig den Papageien rufen lassen. Notfalls hat er noch einen 12Ah Akku dabei, den er aber eher fuer Camping-Zwecke nutzt.

    73, Joerg

  • Bei 5W reicht der Akku locker 24h.

    Ich rechne allerdings weniger mit Contestbetrieb sondern für einen /p Ausflug oder Burgen Aktivierung mit 100W.

    73 de Ingo

  • Hallo DL5XJ,

    ich verwende seit einigen Jahren solche Akkus der Firma Eremit. Die gibt es in verschiedener Auasführung.

    72 & 73

    de Jürgen, DF3OL

  • Guten Morgen, Ich gebe noch zu bedenken, dass der maximale Strom Akkus beachten ist. Ich habe für meine Yaesu ft- 857d, der auch 100 Watt kann, 10Ah Akku LiFePo4 vorgesehen.

    73 de Uwe

    Funkamateur Klasse A - 16.05.2013

  • Hallo OMer,

    vielen Dank für eure Tipps und Gedanken. Bitte um Verzeihung dass ich nicht sofort und auf jede Mitteilung antworte. Ich war die ganze Woche für QRL unterwegs.

    Mir geht es um sichere autonome Stromquelle für eine 100W-Station im Contestbetrieb. Unter "Field Day" meine ich IARU FD Contest, kein Wochenendausflüg in das Natur ohne konkretes Ziel. Warum nicht QRP möchte ich hier nicht weiter diskutieren (QRP nur als "ASSISTED"??! https://www.darc.de/der-club/refer…ieldday/regeln/ ) .

    So wie es heute aussieht, werde ich wohl 2 Batterien benötigen. Eine 100 Ah ist bereits vorhanden und ich schaue wie weit ich damit auskomme. Die zweite 50 Ah, leihe ich aus und packe als Reserve mit. Beide Zuhause vorgeladen.

    Die Lösung mit Solarregler und PV-Paneels braucht offensichtlich mehr Vorbereitung. Diesmal schaffe ich zeitlich nicht und lege Es erstmal aus Eis. Die Interesse besteht aber weiter und jede Info oder Erfahrung dazu ist willkommen.

    PS. Jürgen DF3OL: Eremit kann Nichts größer 6Ah lieferen.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Heisst nichts anderes als dass du mit Clusterunterstützug arbeiten darfst.

    Hallo Uli. Mehr Unterschied seihst Du nicht? Lese bitte die Ausschreibung weiter bis Kapitel 6 bis Antennen und Betriebszeit.

    Michael hat es auf den Punkt gebracht. Ich hätte noch weitere Argumente, aber, wie gesagt, ich möchte hier bei technischen Fragen bleiben.

    Sonst wirde es schnell langweilig.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Moin,

    hab 2 Lipo-Akkus von I-Tecc, wie oben erwähnt. Hab bei der letzten Potaaktivierung den 12V/12Ah -Akku mit dem FT891 leer gesaugt (internes BMS schaltet ab).

    Hab dann mit dem Victron-Lader den Akku wieder aufgeladen. 12,2 Ah gingen wieder rein. Wenn man bedenkt, dass der Akku von 2019 ist, dann spricht es für eine gute Qualität, kann ich also weiter empfehlen..


    73 Jürgen, DL1DUR

  • Danke Uwe und Jürgen,

    hier bereits vorhanden sind 110 Ah LiFePo4 von Langzeit und ein Ladegerät Bosch C80-Li.

    Mit den Sachen , wie auch mit dem Thema LiFePo, habe ich bis her keine Erfahrung.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Hallo Uli. Mehr Unterschied seihst Du nicht? Lese bitte die Ausschreibung weiter bis Kapitel 6 bis Antennen und Betriebszeit.

    Michael hat es auf den Punkt gebracht. Ich hätte noch weitere Argumente, aber, wie gesagt, ich möchte hier bei technischen Fragen bleiben.

    Sonst wirde es schnell langweilig

    Hallo Nick, meine Antwort bezog sich auf das "Assisted", wobei rbn, Chats usw. für mich gleich Clusternutzung sind. Das sind alles "Assistenzen" im Contestbetrieb. Pausenzeiten und Beschaffenheit der Antenne haben hingegen nichts mit assisted zu tun.

    Ich bin auch immer wieder am Region1 Fieldday dabei mit QRP und kenne die jeweils aktuelle Ausschreibung.

    ZumnThreadthema: Ich nutze übrigens ich den guten alten 9,5 Ah Bleigel und puffere das mit einem 10W Solarmodul. Das reicht tagsüber problemlos mit dem FT-817ND und die Pause wird nachts genommen wenn das Panel nichts liefert. Irgenwann werde ich den Akku mal durch einen kleineren Eremiten ersetzen, vielleicht läuft mir dann auch noch ein grösseres Panel über den Weg. Dann könnte das auch mal weiter in die Nacht reichen, was allerdings meine Pausenplanung ändert...

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Wozu Solarladeregler?

    Auch ist zu überlegen, ob man beim Fieldday handelsübliche Bleiakkus, Autobatterien, nimmt.
    Das Gewicht stört da nicht, einmal aufgestellt und am Ende wieder in den Kofferraum gepackt.
    Bleiakkus sind wesentlich günstiger und und eher unempfindlich beim Laden und Entladen.
    Etwas überladen kann man die, sollte man bei Lithium nicht machen, kann "Bumms" machen.

    Wurde schon angedeutet, etwas beim Laden aufpassen, Überwachung mit Multimeter reicht.
    Bleiakkus 12 V haben bei langsamer Erhaltungsladung etwa 13,5 V als Optimum.
    Will man üblich laden, ist man bis etwa 14,2 Volt im grünen Bereich als Ladeschlussspannung.
    Nach dem Prinzip baute ich mal einen einfachen Lader für unseren Oldtimer, wird kaum gefahren.

    Weiß man das, kann man auf Solarladeregler locker verzichten.
    Es reicht dann, wenn man gelegentlich schaut, wie hoch die Ladespannung ist.
    Wissen manche nicht, ein Solarpanel mit halbwegs sinnvoller Spannung kann man direkt anschließen.
    Das ganze Gedöns mit MPP braucht man nicht, außer man will die letzten 3 % herausholen.
    Heißt, man kann auch ein paar Prozent unter oder besser über dem MPP (Spannung) liegen.
    Hat man ein Panel mit 12 bis 16 Volt bei MPP, ist das ein prima Wert.
    Ist MPP nicht angegeben, nur Leerlaufspannung, entspricht das ungefähr 18 bis 25 Volt.
    Pi mal Daumen bei halbwegs Licht ist der MPP bei etwa 2/3 bis 3/4 der Leerlaufspannung.
    Nachts, also bei Dunkelheit, sollte man etwas aufpassen, könnte Rückstrom geben.
    Um den zu verhindern, kann man eine gut dimensionierte Schottky-Diode dazwischenschalten.

    73, Andreas

  • Uli und Roland: ein Link auf aktuelle FD-Ausschreibung gab es oben bereits mehrmal. Kapitel 6 "Teilnahmeklassen" beschreibt ziemmlich eindeutig was man in diesem Wettbewerb unter "assisted" versteht : Cluster und unbeschränkte Antennen. Für QRP-Single Ops gibt es nur die "assisted"-Klasse und ein "18-Std" Bonus. Der selbe Mann, wenn er mehr als 5 W aussendet, darf nur eine Antenne (max 15m) für alle Bänder haben und kein Cluster/RBN etc benutzen - er ist ab sofort "Low Power" und damit automatisch "unassisted". Andere Klassen für Single Ops sind nicht vorgesehen.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Moin Andreas,

    Wissen manche nicht, ein Solarpanel mit halbwegs sinnvoller Spannung kann man direkt anschließen.

    Einfache 18V Panels schon. Haus-Panels mit 37V Open Circuit oder aehnlich, nein, denn dann kann man den Bleiakku ans Kochen bringen.

    Auch sollte man mit manchen Deep-Cycle Akkus aufpassen. Heute morgen war ich bei einem Bekannten, Auto zum Starten bringen, nachdem dessen Herzallerliebste ein Licht angelassen hatte. Es ist ein Subaru mit einem Deep-Cycle Akku. Als ich ankam, hatte er schon ziemlich weit aufgeladen. Das Ladegeraet zeigte noch einige wenige Ampere an. Dann machte es im Akku laut KLACK und der Strom ging auf null, die Spannung aber satt rauf (altes klassisches Ladegeraet). Was immer da drin ist, das hatte ich noch nie.

    Das ganze Gedöns mit MPP braucht man nicht, außer man will die letzten 3 % herausholen.

    Bei 18V Panels an 12V Akkus bringt MPPT in der Tat nicht viel. Bei 37V Panels holt man hingegen mit MPPT weit mehr raus.

    73, Joerg

  • Joerg, größtenteils richtig!

    Die Dinger für Camping sind meist in der Gegend, die interessant ist.
    Hier ein eher zufälliges Beispiel von einem Baumarkt mit 100 Watt:
    https://www.bauhaus.info/solar-panel-camping/technaxx-solarmodul-flexibel-tx-208/p/30432318
    Das Modul ist mit Leerlaufspannung 21,6 V und Kurzschlussstrom 6,11 A angegeben.
    Zu MPP schweigen die sich etwas aus, lediglich bis 18 Volt verwendbar.
    Was in der Gegend 6 A bei voller Sonneneinstrahlung ist gut, passt für übliche Autobatterien.

    Module mit 37 Volt kann man auch nehmen, man verschenkt nur halt zu viel.
    Der Kurzschlussstrom ist normalerweise nicht viel höher als bei MPP.
    Das bedeutet, bei gewollten 14 V verschenkt man 23 V, ist lediglich näher am Kurzschlussstrom.
    Zum Kochen kann man einen Bleiakku auch mit den Modulen 18 V bringen.
    Der Vorteil ist nur, daß man mit denen wesentlich näher am MPP ist.
    Deswegen schrieb ich, aufs Multimeter schauen und Modul gegebenenfalls abklemmen.

    73, Andreas

  • Warum sträubt ihr euch so gegen einen einfachen PWM-Regler? So ein Teil gibt es für unter 15 Euro, schützt den Akku vor überladung und Tiefentladung und macht weniger bis keine Störungen auf der HF Seite.

    Es könnte so einfach sein....

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D