CQ DL: Drei Punkte für die Waschmaschine ...

  • Hallo,

    nachdem ich heute die neue CQ DL erhalten habe, muss ich doch mal ein dickes Lob aussprechen:

    - Vielfältige Themen

    - gut recherchiert

    - interessante Beiträge

    - ...

    So sollte eine Clubzeitschrift sein.

    Von mir also drei Punkte ins Rabattmarkenheft auf dem Weg zu einer neuen Wasch- oder Schreibmaschine für die Redaktion.

    Hajo

  • Ja Jochen,

    ist mir auch aufgefallen. Die Janzen-Beträge waren immer ok, aber die neuen fand ich gerade für Anfänger gut.

    Hajo

  • Ich durfte im Zeitraum 21.-23.02. die Redaktion der CQDL anschauen.
    Ca 70% der Beiträge kommen von Mitgliedern.
    Das bedeutet, das jeder dazu beitragen die CQDL mitzugestalten
    Bedeutet aber auch das mal Beiträge drin sind, die einem nicht gefallen.
    Wenn es größere Beiträge sind, werden diese auf mehrere Häft splittet.

  • Bedeutet aber auch das mal Beiträge drin sind, die einem nicht gefallen.

    Du meinst sicher die Beiträge zum Thema Morsen...;)

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Bei sovielen ehrenamtlichen Beiträgen und den Einnahmen durch die Anzeigen dürften die Mitgliedsbeiträge eigentlich nicht weiter steigen.

    Und trotzdem war es so vom Vorstand geplant. Rentner und Behinderte mit 50% sollten nur 50,00€ Mitgliedsbetrag bezahlen.

    Roland, OM4VK

  • Bei sovielen ehrenamtlichen Beiträgen

    Roland, auch die Beiträge in der CQ DL werden vergütet. Siehe Hinweise für Autoren und Hornorarkatalog. Das finde ich übrigens absolut korrekt, denn selbst kleine Textbeiträge tippt man nicht "mal nebenbei" und die größeren Beiträge erfordern ebenfalls viel Arbeit. Ich kenne das als ehemaliger Autor eines Magazines eines anderen Hobbys.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Bei sovielen ehrenamtlichen Beiträgen und den Einnahmen durch die Anzeigen dürften die Mitgliedsbeiträge eigentlich nicht weiter steigen.

    Hallo Roland,

    wenn Du Dir mal die Bilanz des DARC e. V. anguckst (jedes Jahr in der CQDL drin), dann wirst Du sehen, dass die Zeitung nur einen kleinen Teil der DARC Ausgaben ausmacht. Und mit Werbeanzeigen in Printmedien kannst Du heute kaum noch Geld verdienen

    Ein viel größerer Teil unserer Beiträge geht in die Ortsverbände und Distrikte. Ich weiß wovon ich schreibe, habe den Club über viele Jahre geleitet.

    Aber das gehört eher in das DARC Forum als hierher.

  • auch die Beiträge in der CQ DL werden vergütet. Siehe Hinweise für Autoren und Hornorarkatalog. Das finde ich übrigens absolut korrekt, denn selbst kleine Textbeiträge tippt man nicht "mal nebenbei"

    Die Texte sind nur eine Seite der Medaille. Hinter manchem technischen Beitrag für eine Zeitschrift, sei es für den Funkamateur oder für die CQ-DL oder anderen Medien stecken neben dem reinen Text oft Monate an teils kostspieliger Vorarbeit für Entwicklung, Messungen und Aufbau. Es sind Grafiken, Bilder und Messplots zu erstellen, Bauteile zu beschaffen und Platinen zu designen. Das Seitenhonorar ist bei aufwändigen technischen Beiträgen daher eher als Anerkennungsbetrag einzuordnen. Man darf daher die Arbeit der Autoren und Entwickler trotz der Vergütung als Dienst an der AFU Community wertschätzen. Das Geiche gilt auch für viele Publikationen in Web und Vorträge auf Treffen und Tagungen, die von manchen OM mit großem Aufwand und hoher Professionalität zum Nutzen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Ich bin dankbar dafür, dass es solche OM gibt und ich bin dankbar, dass es noch die Publikationen und Veranstaltungen gibt, die uns regelmäßig mit fundiertem aktuellem Wissen und Bauvorschlägen versorgen.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 10 times, last by DL4ZAO (March 4, 2025 at 7:35 AM).

  • Du meinst sicher die Beiträge zum Thema Morsen...;)

    73, Günter

    Ich meine kein bestimmtes Thema. Jede Ausgabe spricht irgendjemanden im DARC an. Mal mehr mal weniger.

    Nach dem ich erfahren habe, wie das ganze Heft entsteht und welche Herrausforderungen bei jeder Ausgabe gemeistert werden, sehe ich die Zeitschrift mit anderen Augen.

    Hier gibt es auch einen kleinen Einblick wie die Zeitschrift entsteht.

    Amateurfunkmagazin CQ DL - DARC

    Hinweise für Autoren
    -> Vortrag: Wie entsteht die CQ DL?

    FAQs

  • der Rücklauf an die OVs ist nicht so dramatisch wie oben angegeben, nicht mehr als ein kleiner Zustupf für einen Fieldday oder einen Jahresabschluß.

    Bei 20 OMs in einem OV komme ich schätzungsweise auf einen Sockelbetrag von 60,00E und für jedes Mitglied ca. 12,00€ macht zusammen 300,00 jährlich.

    Bezogen auf die Summe der eingezahlten Mitgliederbeiträge ca. 13% Rücklauf in die OV Kasse.

    Roland, OM4VK

  • Rentner und Behinderte mit 50% sollten nur 50,00€ Mitgliedsbetrag bezahlen.

    Mit welcher Begründung denn bei ~9 Euro/ Monat ?? Und fließen nach Deiner Rechnung rund 1 1/2 Monatsbeiträge wieder in den eigenen OV. Außerdem fließt einiges in die Distrikte und Projekte. Die cqDL mit der Arbeit dahinter schluckt ebenfalls einen ziemlichen Anteil.

    Wenn ich an 50 Euro/Monat für unsere Provinz-Postille denke ...........................

    OM4VK : Möchtes Du alles umsonst oder wieviel wärst Du bereit zu zahlen ??

    73 Peter (der mal für 24DM pa in den DARC eintrat, und die taten mir damals mehr weh als der heutige Beitrag.......)

    BTW - ein paar Zahlen aus alten Präsentationen, grob gerundet (neueres suche ich jetzt nicht raus):
    1962 flossen in OV und Distrikte 20% zurück, dl qtc 40%
    2007 flossen in OV und Distrikte 40% 20% zurück, cqDL ebenfalls 40% 20%, aber etwa 15fache Beträge

    der Preisindex stieg von 1962 bis 2022 um 410%, die mittleren Arbeitslöhne etwa um das 10-14fache, das Gejammere um die zu hohen Vereinsbeiträge gefühlt ebenfalls wie bei den Löhnen.............

    6.3.2025 nochmal double check und für 2007 korrigiert, sorry.

    Edited once, last by DB6ZH (March 6, 2025 at 12:59 PM).

  • Rentner und Behinderte mit 50% sollten nur 50,00€ Mitgliedsbetrag bezahlen.

    Dann würden vermutlich über 75 % der DARC Mitglieder unter eine solche Regelung fallen.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited once, last by DL4ZAO (March 6, 2025 at 6:48 AM).

  • Also wenn ich jetzt euren Argumenten folge, leite ich davon ab, dass langjährige DARC-Mitglieder eh einen Preisrabatt erhalten sollten. Für 25 Jahre 10%, ab 40 Jahre dann 25%! Das könnte ja beim Schwaben bedeuten, dass er länger Mitglied bleibt, weil er ja was sparen kann...

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Also jetzt sind wir völlig OT: DL8SFZ dann wäre ich vermutlich fast bei Null :) . Ansonsten - die 50% Behinderungs-Linie liegt relativ niedrig und soweit ich mitbekommen/gehört habe, führt in der Regel nicht zu finanziellen Problemen (war die Begründung von mehrfach abgelehnten Anträgen in den MVs der Vergangenheit). Wenn wir das Rentenalter zwischen 60 und 65 legen und auch mal an Schüler, Jugendliche etc. denken.........

    Nach den offiziellen Statistiken, die ab und an geleakt werden, DL4ZAO .... es geht eher in die Richtung 55-60%, zumal das dem Durchschnittsalter entspricht. Das ist übrigens nicht nur deshalb so hoch, weil wir zu wenige jüngere Eintritte haben (hatten wir früher relativ gesehen auch noch nie), sondern weil die Alten einfach den Löffel noch nicht mit Renteneintritt abgeben wollen. Dann behalten sie sogar noch die Lizenz und funken .......schlimm, schlimm ................ :) .

    Aber zum Thema: vergeben wir doch einfach mal alle gewünschten Ermäßigungen, so rein theoretisch. Wer bezahlt dann die cqDL ?? Die Redaktion ?? Bevor ich es vergesse: wer bezahlt dann meinen Beitrag ??

    73 Peter (nach Diktat verreist :) ).

    Ergänzung: etwa 10% sind derzeit ermäßigte Beiträge, 74% Vollzahler und 16% in Familienbeiträgen. Letzteres finde ich sehr gut, schlägt auch bei den DN9-Lizenzen durch, die von 10-90 zur Prüfung gingen, 10jährig gleich noch inkl. Upgrade.
    (Ich habe mich seit der K-Liz Debatte 2008/9 sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt)

    --------- #17 nach doublecheck korrigiert -----------
    1962 flossen in OV und Distrikte 20% zurück, dl qtc 40%
    2007 flossen in OV und Distrikte 40% 20% zurück, cqDL ebenfalls 40% 20%, aber etwa 15fache Beträge
    6.3.2025 nochmal double check und für 2007 korrigiert, sorry.

    Edited 3 times, last by DB6ZH (March 6, 2025 at 1:04 PM).