Was bedeutet der Begriff Schirmmass bei Koaxkabeln und wofür ist er wichtig

  • anderen Hobby läßt eine Bearbeitung für 15 Minuten zu

    15 min sind ab und zu knapp. Mal kommt Telefon dazwischen oder anderes. Eigentlich finde ich es so wie es ist gut, wenn Winni sich mit seiner Löscheritis mal zurückhalten würde :/. Weil ansonsten gibt es ja das Problem nicht.

  • Eigentlich finde ich es so wie es ist gut, wenn Winni sich mit seiner Löscheritis mal zurückhalten würde :/ . Weil ansonsten gibt es ja das Problem nicht.

    Da bin ich ganz deiner Ansicht.

    Das hier ist ein klasse Forum. Das liegt einerseits daran, dass der Admin mit Umsicht und zurückhaltend moderiert. Nur so viel wie nötig und ansonsten so liberal wie möglich. Und das legt andererseits daran, dass die User im Großen und Ganzen sachlich, hilfsbereit und mit Netiquette miteinander umgehen. Auch wenn ein Thema mal kontrovers und mit Emotion diskutiert wird, regelt sich der Umgangston meist selbst. Mit wenigen Ausnahmen ging das, ohne dass der Admin mit einem Ordnungsruf eingreifen musste. Es wäre schade, wenn diese Liberalität wegen Marotten von Einzelfällen eingeschränkt würde.

    meine 50 ct.

    73, Günter

    P.Sp. Sorry, dass dieses Thema jetzt doch in diesem Schirmungsmaß Thread fortgesetzt wird, vielleicht kann man später aufräumen.

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited once, last by DL4ZAO (February 6, 2025 at 5:32 PM).

  • Moin,

    Bitte evtl. entsprechend, die beiden Threads zu verbinden, was ja nicht nur mein Wunsch ist, so habe ich jedenfalls Mike, Günter und Dirk verstanden

    Bitte nicht immer in andere etwas hineininterpretieren. Lieber vorher fragen, wie etwas gemeint sein kann. Mein Wunsch war es nicht, ist auch kontraproduktiv. Denn aus meiner Sicht ist die thematische Trennung (Thema 1 - Problemlösung HF-Einstrahlung, Thema 2 - Grundlagen Schirmungsmaß) sinnvoll. Aber die Lösung Deines HF-Problems gehört m.M.n. in den anderen Thread.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 6 times, last by DF2OK (February 11, 2025 at 11:05 PM).

  • Mike,

    ganau, und wegen dieser Mentalität einiger wird dann nicht mehr darauf geachtet, was hat wer wo geschrieben, nein, man holt "die Keule raus". Es ist schlimm genug, dass es soweit gekommen ist, ich bleibe aber Mitglied im Forum, weil es mir oft sehr nützt und ich diese "Anspielungen, wie zuletzt von wenigen" in Kauf nehme,

    Ach Winni.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 8 times, last by DF2OK (February 7, 2025 at 1:38 PM).

  • Ich bin an sich gegen ein Löschsperre, auch befristete. Manchmal möchte man nachträglich korrigieren, ohne gleich zu löschen. Wir sollten bei Irrtümern etwas großzügig sein, auch uns selbst gegenüber. Oft gibt es klassische Fehler / Irrtümer, die immer wieder kehren und per Verweis darauf kann ellenlange Aufwärmung alter "Klamotten" vermeiden.

    Wenn man mal "Mist" geschrieben" hat, stirbt man nicht daran, auch nicht an Kritik/Verbesserung. Nebeneffekt für die Leser: man kann auch aus Fehlern anderer lernen. Etwas Selbstbewußtsein und Toleranz der "Korrektoren" gehört dazu. Das läuft hier im Forum m.E. sehr gut.

    73 Peter, der auch schon "Korrekturen" überlebt hat und nicht gelöscht hat.

    siehe editieren

    Edited 3 times, last by DB6ZH (February 7, 2025 at 3:13 PM).

  • Zurück zum Thema. Bei Wikipedia https://de.m.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel weist ein Link auf einen neuen Begriff, Transferimpedanz. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Transferimpedanz Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet hier https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schirmd%C3%A4mpfung Infos.

    Einige ältere Amateure werden sich daran erinnern. War sogar Prüfungsfrage. Der Abstand zwischen Amateurfunkleitungen und denen der Post. Wenn ich mich recht erinnere, irgendwas bei 2 Meter. Entkopplung durch Distanz. Heute nicht mehr zwingend erforderlich, aber durchaus noch sinnvoll.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 3 times, last by DF2OK (February 9, 2025 at 9:33 PM).

  • Wenn ich mich recht erinnere, irgendwas bei 2 Meter. Entkopplung durch Distanz.

    Da sind wir wieder bei Schirmungsmaß. Bei den heute vorhandenen hochwertigen Koaxkabeln mit ihrem sehr hohen Schirmungsmaß wohl nicht mehr nötig. Aus eigener Erfahrung: Im vorigen QTH liefen die Telefonkabel und Koaxkabel direkt nebeneinander. Voraussetzung natürlich gute Anpassung an die Antennen mit möglichst keinen Mantelwellen auf dem Kabel.

  • Voraussetzung natürlich gute Anpassung an die Antennen mit möglichst keinen Mantelwellen auf dem Kabel.

    Anpassung und Mantelwellen haben ursächlich wenig miteinander zu tun. obwohl dies immer wieder kolportiert wird. Mantelwellen können zwar eine schlechte Anpassung vortäuschen, aber eine schlechte Anpassung allein verursacht keine Mantelwellen. Die Ursache von Mantelwellen ist Unsymmetrie im System.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 2 times, last by DL4ZAO (February 8, 2025 at 7:31 AM).

  • Super,

    es lesen ja noch mehr mit und da ist es ganz nützlich, wenn man gelegentlich wieder darauf hinweist.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)