Scheunemann-Morsetasten hat Nachfolger gefunden.

  • Moin,

    wie ich dem Funktelegramm 2/2025 entnehmen kann, gibt es einen Nachfolger für die bekannte Morsetastenmanufaktur von Uli Scheunemann, DJ6JL. Es ist "Pfeiffer-Keys" mit dem Inhaber Martin Pfeiffer, DL1MP. Der DARC OV G09 hat diese Neuigkeit ebenfalls veröffentlicht. Ferner finden wir dort den Text des ersten Newsletters von Martin mit interessanten ergänzenden Informationen zum Werdegang in deutscher und englischer Sprache.

    Ich war lange nicht auf der Website 'drauf, aber sie ist wohl schon am 17.11.2024 angepasst worden. Bei einer schnellen Suche nach den Morsetasten von Scheunemann fand ich u.a. diesen Textbeitrag vom DLF.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 5 times, last by DF2OK (January 14, 2025 at 5:39 PM).

  • Hallo Michael,

    sehr interessant. Bin mal gespannt auf die Tasten ! Ich hab ehrlich gesagt nicht dran geglaubt, dass sich da jemand findet als Nachfolger.

    Der verlinkte Beitrag vom DLF ist aber schon skurril. Wer in einem Scheunemann-Artikel ein Bild einer Begali-Taste bringt, der hat technisch leider nichts verstanden
    und anstelle von Uli hätte ich hier interveniert, aber sei's drum. Das Bild muss man in Gedanken durch eine Scheunemann-Taste ersetzen.

    (Name des Bildes : "Eine Hand an einer Morsetaste" - es gibt immer Dinge zum Schmunzeln)

    73 !

    Markus

  • Wer in einem Scheunemann-Artikel ein Bild einer Begali-Taste bringt, der hat technisch leider nichts verstanden

    Völlig normal in solchen Artikeln, das nennt sich dann "Symbolbild". Das ist ja Hörfunk, da wird also niemand mit einer Kamera zum Interview gegangen sein und derjenige der den Betrag später auf die Website packt und einfach noch ein Aufmacherbild sucht, guckt schnell in ein Bildarchiv und nimmt das erstbeste passende. Der hat gar nicht die Zeit sich mit dem Artikel zu beschäftigen, ein Foto von einer Scheunemann-Taste zu suchen und dann noch die Lizenzfrage für dieses Bild zu klären.

    73 de Haiko DF9HC

  • Der DARC OV G09 hat diese Neuigkeit ebenfalls veröffentlicht. Ferner finden wir dort den Text des ersten Newsletters von Martin mit interessanten ergänzenden Informationen zum Werdegang in deutscher und englischer Sprache.

    ;)

    Das ist ja Hörfunk, da wird also niemand mit einer Kamera zum Interview gegangen sein

    DLF produziert nicht nur Audiobeiträge, sondern auch Presseartikel in Schriftform. Jemand könnte aller Wahrscheinlichkeit nach dort gewesen sein, in der Wohnung und Werkstatt. Smartphones produzieren hervorragende Fotos. Wird der Reporter sicher dabei gehabt haben, alleine für die Aufzeichnung des Interviews. Was aber auch in Schriftform geschehen kann, wenn der Interviewte die Aufzeichnung ablehnt.

    Andere Möglichkeit, Telefoninterview. Aber auch hier könnte der Autor mit Genehmigung von Uli ein Foto von seiner Website nehmen. Oder sich eines per Email schicken lassen. Der Beitrag ist m.E. nichts, was eilig war. Und der Beitrag stammt von 2015, wo Uli noch produziert hat. Oder Uli wollte kein Foto seiner Taste, auch eine Möglichkeit. Und da hat der Redakteur was gesucht und gefunden. Immerhin keine uralte Hubtaste aus Holz. ;)

    Alles Vermutungen und Möglichkeiten, wir waren nicht dabei. Ich habe viele Jahre die Pressearbeit für meinen OV gemacht und da gibt es einiges an Erfahrungen. Zum Glück in früheren Jahren einen Vertrauten, bei dem ich die Artikel vorher auf technisch richtigen Inhalt einsehen konnte. Oder später gut arbeitende Redakteure, die gleich Wert auf korrekte Inhalte legten. Ferner war ich beruflich regelmäßig auf Veranstaltungen aktiv, wo unsere Pressevertreter allesamt anwesend waren. Schon interessant, was nachher veröffentlicht wird. Aber das nur am Rande...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 6 times, last by DF2OK (January 15, 2025 at 1:05 PM).

  • Völlig normal in solchen Artikeln, das nennt sich dann "Symbolbild". Das ist ja Hörfunk, da wird also niemand mit einer Kamera zum Interview gegangen sein und derjenige der den Betrag später auf die Website packt und einfach noch ein Aufmacherbild sucht, guckt schnell in ein Bildarchiv und nimmt das erstbeste passende. Der hat gar nicht die Zeit sich mit dem Artikel zu beschäftigen, ein Foto von einer Scheunemann-Taste zu suchen und dann noch die Lizenzfrage für dieses Bild zu klären.

    Hallo Haiko,
    das sehe ich nicht als Argument. Eine kurze Anfrage bei Uli hätte doch gereicht und die Lizenzfrage wäre automatisch geklärt. Umgekehrt ist es doch eher kompliziert : Hat Begali denn das Bild freigegeben? Wertschätzung für echte Handarbeit fehlt mir damit etwas. Andersrum staunt man schon, dass überhaupt über so etwas berichtet wird. Die meisten Menschen wissen ja gar nicht was Amateurfunk ist, ganz abgesehen von so speziellen Dingen wie Squeeze- oder Einhebel-Morsetasten - insofern alles OK :)
    73
    Markus

  • Umgekehrt ist es doch eher kompliziert : Hat Begali denn das Bild freigegeben?

    Markus, davon kann man ausgehen, es stammt aus einer Datenbank, wo Presseredakteure drauf zugreifen können. Eine Tochterfirma der dpa. Siehe Bildunterschrift:

    "Die Morsetechnik ist zwar knapp 180 Jahre alt, trotz Digitaltechnik gibt es aber immer noch professionelle Nutzer. (picture alliance / dpa – Felix Kästle)"

    https://www.picture-alliance.com/ Gib im Suchfeld mal MORSEN ein. Da findest Du das Foto.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Begali hat kein Bild freizugeben, Bildrechte liegen immer beim Fotografen, der das Bild geschossen hat, der kann es lizensieren und in einer Bildagentur anbieten. Siehe Urheberrecht. Der Redakteur wird seine guten Gründe gehabt haben, warum er ein Agenturbild als Symbolfoto gewählt hat.

    Ich vermute mal, dass über 99% der DLF Hörer und Leser sich nicht die Bohne dafür interessieren, ob das Bild eine von XYZ hergestellte Taste zeigt; das mag vielleicht einem Morsetasten Enthusiasten auffallen. Viel wichtiger ist der gut und interessant gemachte Bericht über das Morsen und den Amateurfunk an sich, und über einen begeisterten Funkamateur der wieder solche mechanischen Kunstwerke herstellen wird. Eine solche Story spricht die allgemeine Hörerschaft an. Und das ist gut so.

    73 Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Bildrechte liegen immer beim Fotografen, der das Bild geschossen hat,

    Genau. Den die Agentur auch nennt, Felix Kästle.

    Bemüht man google zum Namen plus Morsen: https://www.google.com/search?q=felix…ih=397&dpr=1.67

    und weiter: https://www.google.com/search?q=felix…bM&vssid=mosaic

    Weiter geht es: https://www.alamy.de/stockfoto-frie…s-85272957.html

    Und schon weiß man, wer an der Taste sitzt...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Der zweite Newsletter von DL1MP kam gerade per Mail und kann auch auf der Webseite von G09 heruntergeladen werden:

    Quote

    Ich bin jetzt also etwas vorsichtiger mit optimistischen Lieferprognosen. Aus jetziger Sicht, mit den
    Erkenntnissen aus dem vorigen Absatz, würde ich noch ca. 5-6 Wochen bis zur Lieferfähigkeit der
    ersten Tasten veranschlagen. Leider (hi) muss ich im April auch noch für zwei Wochen in Urlaub
    fahren. Definitiv stelle ich die Tasten auf der diesjährigen HAM RADIO vom 27. bis zum 29.Juni 2025
    in Friedrichshafen vor. Ich würde mich sehr freuen, euch dort persönlich kennen zu lernen