• Gut, es wurden zum Empfänger (auch von mir) vorsichtig Bedenken geäußert. Dann soll es so sein, die Teile kosten quasi nix.

    Der elekromotorische Mixer war für mich neu, Danke für den Beitrag! Da könnte ich schwach werden - mit angemessener Technik den Maschinensender empfangen: :thumbup:

  • Hallo,

    ich wollte für eventuelle sich fragende was aus dem Projekt geworden ist noch eine kurze Info da lassen. Ich habe den Empfänger leider bis zur Weihnachtsaussendung nicht fertig bekommen. Reichelt hatte mir noch kurz zuvor ein paar Teile für den Empfänger geliefert, aber ich konnte das Rätsel nicht lösen welchen Ringkern ich bei L2 zu nehmen habe, irgendwann bin ich dann auf den Amidon T-50-3, der vielleicht passen könnte gekommen, aber reine Mutmaßung und die Zeit war zu dem Zeitpunkt schon leider zu knapp.

    Die Idee die Platine noch kurzzeitig selbst zu fräsen habe ich mittlerweile verworfen, weil sich heraus gestellt hat, dass ich erst noch einen Postprozessor für die CAM Software (FlatCAM) benötigt hätte, den ich selbst definieren hätte müssen. Das ist sehr zeitintesiv und da es mit dem Empfänger bis zur nächsten Chance nicht eilt, meine Zeit fürs Hobby leider sehr knapp ist, habe ich jetzt auf dem üblichen Wege die Platinen ab geschickt.

    der ursprüngliche Zweck der Übung war ja sich mit der aktuellen Kicad Version zu beschäftigen, es ist doch einiges anders gelöst nun, aber es lässt sich damit gut arbeiten und so bin ich doch zu dem Entschluss gekommen mit der aktuellen Version auch alle zukünftigen Projekte machen zu wollen. Es sind einige Features dazu gekommen, die sehr komfortabel sind und die 3D-Darstellung klappt ohne weiteres zutun. Eine geniale Software.

    Der Übersichtlichkeit wegen werde ich den Zusammenbau in einem neuen Thread posten, wenn alles da ist und ich ein Holzgehäuse gebastelt habe, da hier doch sich einige Nebenstränge entwickelt haben...

    bis dahin habe ich vielleicht auch einen Ringkern gefunden (für Hinweise bin ich weithin dankbar)

    73 de Max

    Einmal editiert, zuletzt von DM5MK (4. Januar 2025 um 00:29)

  • Das fasst es treffend zusammen. So eine Monopol E-Feld Sonde (landläufig Whip genannt) ist als Antenne eine Diva. Sie will außerhalb des häuslichen Störnebels platziert sein. Nicht zu hoch, da die Masthöhe in die effektive Antennenhöhe eingeht und damit die Empfangseigenschaft maßgeblich bestimmt. Außerdem mag sie eine Erdung des Koaxschirms am Mastfuss und Mantelwellensperre(n) im weiteren Kabelweg, um Gleichtaktstörungen und Brummschleifen zu unterdrücken und eine sehr saubere Speisespannung. Wenn man alles richtig macht ist das in ruhiger Umgebung eine hervorragende Breitbandantenne, die trotz ihrer kleinen Abmessungen VLF bis VHF locker empfängt. Ich bevorzuge daher elektrisch kurze E-Feld Aktivdipole, die sind entkoppelt von der Masthöher und von Erde und bringen ebenbürtige Empfangsleistungen.

    73, Günter

    Hallo Günter ich habe von Dir die Blue Whip aufgebaut. Diese Aktivantenne spielt sehr gut auch im VLF Bereich. Mit dieser Antenne habe ich SAQ sehr gut gehört. Ich habe schon mehrere Videos bei YouTube hochgeladen. Günter ich habe schon mehrere VLF Empfänger gebaut nach der Schaltung von DJ1WF und einige Verbesserungen gemacht. Da ich neu bin in diesem Forum, werde ich einige Fotos von meinen VLF Empfänger veröffentlichen. Ich habe mir auch ein SDR ARM Empfänger gebaut. Dieser Empfänger geht von 10kHz bis 900kHz. Mit diesem Empfänger habe ich neulich die Alpha Stationen sehr gut gehört mit deiner Aktivantenne.

    73 Josef DG8SCD

  • Hallo ich möchte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Josef Hermann Rufzeichen DG8SCD. Da ich mich auch mit VLF Empfang beschäftige, und dieses Forum entdeckt habe, habe ich mich auch angemeldet. Ich werde in der nächsten Zeit einige meiner Projekte hier vorstellen. Ich wünsche allen die hier im Forum aktiv sind, wünsche ich frohe Ostern.

    73 DG8SCD Josef

  • Hallo Josef, willkommen hier im Forum.

    Freut mich, dass du mit einer Whip gute Erfahrungen gemacht hast. Richtig aufgestellt, ist diese Art von Aktivantenne gut für VLF geeignet. Leider wird da oft Einiges falsch gemacht, so dass man nicht das Beste rausholen kann. Wen es interessiert, ich habe kürzlich Einiges an Whip-Wissen und Tipps in einem Kompendium als pdf zusammengefasst:

    Das Mini-Whip Kompendium. Die Mini-Whip - und andere aktive Whip-Aktivantennen - verstehen und störungsarm betreiben (pdf)

    73, de

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    4 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (19. April 2025 um 09:45)

  • Hallo Günter,

    danke für die Info über die Mini Whip Aktivantenne. Ja da gebe ich Dir recht beim Aufbau der Aktivantenne wird manchmal was falsch gemacht. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und wir haben ein Flachdach. Da habe ich mit einem Empfänger den richtigen Standort ausgesucht, wo ich keine Störungen habe. Ich habe oben eine Mantelwellensperre und die zweite Mantelwellensperre habe ich direkt am Empfänger angeschlossen.

    73 Josef

  • Hallo Josef,

    willkommen hier! Das I2PHD - Radio betreibe ich neben Konvertern, SDR-stick etc. auch. 73! Jochen

    Hallo Jochen,

    ich bin mit dem ARM Radio sehr zufrieden. Neulich habe ich die Alpha Stationen gehört mit dem ARM Radio. In der Elektor Ausgabe 2/2001 wurde auch ein Empfänger vorgestellt den ich auch mal aufgebaut habe. Dieser Empfänger ist ein reiner AM Empfänger. Da habe ich ein BFO eingefügt und da war ich überrascht wie gut das auch dieser Empfänger spielt.

    73 Josef

  • DM5MK Hast Du Grimeton Anfang Juli 2025 zum hundertjährigen Geburtstag empfangen können? Siehe Forum.

    Empfängeridee. Ich habe vor Jahren einen Fledermausdetektor vom Franzis-Verlag aufgebaut und mit Erfolg zum Laufen gebracht. Auf den Seiten von B. Kainka finden wir dazu viele Tipps und ggf. auch Prolemlösungen. Was mir aufgefallen ist - den RX kann man zum Empfang von DCF77 sowie Grimeton nutzen. https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus3.html Ein Videofilm:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Bausatz ist von vielen Anbietern erhältlich.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Hallo Michael, Geht VFO von Franzis-Bausatz bis 17,5 KHz oder muss man es modifizieren?

    Hallo Ali,

    ich selbst habe das nicht ausprobiert, aber auf der Seite im o.g. Link gibt es einen Umbauhinweis.
    "Fledermausdetektor ab 7 kHz"

    Um die oft genannte Rückkopplung zu vermeiden, habe ich den Hohlraum mit Stoff (Taschentuch) ausgefüllt. Das hat geholfen. Somit konnte ich ohne Probleme die NF-Verstärkung sogar erhöhen.

    Link zum eigentlichen Detektor: https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus.html

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (7. Juli 2025 um 12:53)

  • DM5MK Hast Du Grimeton Anfang Juli 2025 zum hundertjährigen Geburtstag empfangen können? Siehe Forum.

    Hallo, leider nicht. Ich hatte damals noch Fragen, die ich nicht lösen konnte und danach hatte ich seitdem keine Zeit mehr fürs Hobby.

    Liegt hier tatsächlich noch auf dem Tisch. Mal sehen, dann vielleicht bis Weihnachten


    73 de Max

    Einmal editiert, zuletzt von DM5MK (12. Juli 2025 um 23:57)