MH-34 Yaesu Lautsprechermikrofon an (tr)sdx anschließen
-
-
Das musst du mal durchklingeln, den Kontakt Clone brauchst du ja nicht. Gibts auf der Verpackung kein Diagramm?
Ist das Mic. Electred oder Dynamisch? Was erwartet der TRX?
....Sehe gerade: Der Stecker für Audio Out soll Mono verdrahtet sein.
Ich glaube, ich würde mir den Adapter selber löten....
-
Hallo Arno, danke für Deine Rückmeldung.
Es ist ein Electred.
Nebenbei: Was ist mit Kontakt Clone gemeint?Ich frage mich, ob das Mikrofon eine externe Stromversorgung braucht?
Ich könnte den vorhandenen Y-Stecker anpassen, habe noch einen -
Ich frage mich, ob das Mikrofon eine externe Stromversorgung braucht?
Ich könnte den vorhandenen Y-Stecker anpassen, habe noch einen
Hallo Christian,
das Mikrofon braucht eine Stromversorgung (für die Elektret-Kapsel). Da aber der (tr)uSDX intern auch ein Elektret-Mikrofon verwendet sollte das direkt anschliessbar sein.
Mit einem einfachen Anpassen des vorhandenen Y-Adapters ist es leider nicht getan. Wie du an dem Anschlussbild des MH-34 erkennen kannst, verwendet Yaesu nur einen Pin gleichzeitig für Mikrofon und PTT. Der (tr)uSDX benötigt jedoch Mikrofon und PTT getrennt.
Du müsstest also entweder den (tr)uSDX so abändern dass er einen kombinierten Mikrofon/PTT-Eingang hat. Dazu schaust du dir am besten mal den Schaltplan des Yaesu-Gerätes an (z.B. VX-8GR).
Oder du änderst das im MH-34 und trennst Mikrofon und PTT. Das geht dann ohne zusätzliche Elektronik und du könntest auch den Y-Adapter unverändert verwenden. Der Nachteil ist dann jedoch, dass das MH-34 an einem Yaesu-Gerät nicht mehr verwendbar ist.73,
Uli DF7SC
-
Hallo Uli,
danke für deine Rückmeldung. Den MH-34 hatte ich mal für mein Handfunkgerät benutzt, aber eigentlich brauche ich den nicht und liegt schon lange ungenutzt herum.
Ich könnte also den MH-34 ändern.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich:1. die Stromversorgung vom (tr)uSDX holen und
2. den MH-34 abändern? -
Mit der Clonefunktion kannst du den Speicher/die Einstellungen von einem zum anderen Gerät ohne PC senden.
Es ist wohl einfacher das Micro umzubauen, mach es auf, dann kannst du auch direkt die Beschaltung über den Adapter überprüfen...
-
Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich:
1. die Stromversorgung vom (tr)uSDX holen und
2. den MH-34 abändern?Du musst das MH-34 im Mikrofongehäuse so umverdrahten dass die Mikrofonkapsel direkt (ohne über den PTT-Taster zu gehen) an dem ensprechenden Pin des (tr)uSDX ankommt. Die MH-34-Mikrofonkapsel ist dann statt der internen Mikrofonkapsel des (tr)uSDX angeschlossen (die wird ja durch Einstecken des Klinkensteckers abgeschaltet). Der (tr)uSDX versorgt über diese Leitung auch die Mikrofonkapsel des MH-34.
Den PTT-Taster legst du dann direkt zwischen den ensprechenden Anschluss des (tr)uSDX und Masse.
Wenn du das geschickt machst kannst du vielleicht den Y-Adapter verwenden ohne dort was zu ändern. Ich würde jetzt einfach mal den Y-Adapter an das Mikrofon anschliessen und mit dem Ohmmeter messen welcher Pin der Klinkenstecker an welchem Draht im Mikrofon ankommt.
73,
Uli DF7SC
-
Hallo Arno, ja das werde ich mal versuchen. Ich melde mich dann wieder.
-
-
Guten Abend,
hier noch eine Beschreibung. Man kann am Mikrofon direkt ein Kopfhörer anschließen...
Ich denke das wird zu kompliziert. Was meint Ihr? -
Moin,
wenn Du das Mikro sowieso nur an dem Gerät verwenden willst, dann wirf den Y-Adapter in die Tonne, nehme ein Stück NF-Leitung und löte da passend die beiden Klinkenstecker an und an der anderen Seite das Mikro. Sind doch nur 4 Drähte, das ist nicht kompliziert.
73, Tom
-
Oder so.
Wenn du das Spiralkabel mit dem Adapter beibehalten möchtest, was vielleicht etwas eleganter aussieht, würde ich die Kabel an dem weißen Stecker abknipsen und das Ding so neu verdrahten, das es unten an den beiden Steckern passt. Also Leitung PTT direkt an die Taste, Speaker direkt an den LS usw. Was passt kann man ja so belassen. Vielleicht musst du eine Leiterbahn unterbrechen. Aber das kann man ja ausmessen...
-
Hall Tom, Arno,
danke für den Hinweis.
@Arno: An dem Spiralkabel ist am Ende ja ein Klinkenstecker. Denn dann abschneiden und die anderen, selbstgemachten Klinkenstecker dranmachen ?@Tom: 4 Kabel heißt:
1 Kabel an Microkapsel
1 Kabel an PTT-Taste
1 Kabel an Lautsprecher
1 Kabel für Masse (an der die anderen 3 Kabel angeschlossen werden)Ich denke für Masse kann ich zum Teil die Leiterbahn verwenden.
Leiterbahn unterbrechen muss ich wahrscheinlich zwischen Micro-Kapsel und PTT-TasteWas ist das für ein Teil, wo zwei Leiterbahnen verbindet und die Ziffern: 222 draufsteht - wird das noch benötigt?
-
Du hast ja den Adapter am Stecker. Es muss ja die PTT Funktion vom Mic entkoppelt werden, da benutzt Yaesu ja ein Kabel für beides. Sieh zu das du den Pin am Taster der nicht auf Masse/Minus liegt, isolierst und mit dem Kabel verbindest, das zum Tip des einen Steckers.geht. Dann die Seite der Kapsel, die nicht auf Masse liegt an den ersten Ring des gleichen Steckers. Liegt da noch ein R oder C vor der Kapsel, würde ich die erstmal mit einschleifen. Dann legst du noch das Massekabel dieses Steckers auf die Masse des Mikros. Dann noch den anderen Stecker Tip und ersten Ring mit der einen Seite des LS verlöten, Masse mit der anderen Seite. So hast du alle Verbindungen im Micro verschaltet, behälst das Spiralkabel, musst keine Stecker besorgen und diese konfektionieren.
Alle Angaben ohne Gewähr, soweit ich das am späten Sonntagabend nach zwei Gläsern von dem guten Roten nach dem Essen noch durchschaue...
-
-
Na das sieht doch sauber aus.
Versuche doch mal, dich übers RBN oder ein Web SDR selbst abzuhören.
-
Hier noch eine Anleitung für ein Speaker-Mic. Hab ich bei mir angebaut.
Hat etwas mehr Bums auf dem Lautsprecher, als das Original Teil.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
dich übers RBN oder ein Web SDR selbst abzuhören.
Moin Arno,
ich benutze RBN schon seit Jahren. Wie kann man sich über RBN anhören? Ist das eine neue Funktion?
-
Sorry, habe mich unklar ausgedrückt.... Dich über RBN spotten zu lassen