Raketen-"Löcher" in der Ionosphäre (Link-update)

  • Heute ist in https://www.spaceweather.com/archive.php?vi…th=07&year=2024 ein schöner Artikel, wie Raketenstarts die Ionosphäre (temporär) "löchern". Dazu ist auch ein gut gemachtes Bild zu den Reflektionen in der Ionosphäre, welches herausstellt, daß die Reflektionen eigentlich Beugungen sind. Im FT hat sich an dem Unterschied ein "Fachbuch-Autor" ereifert, weil die BNetzA dieses Thema in den Prüfungsfragen hat und "Beugung" als Antwort erwartet.

    Der Punkt ist, vergißt man leicht mal, daß der "fiktive Reflektionspunkt" (Schnittpunkt vom Boden aus gesehen) je nach Frequenz durch unterschiedliche Beugung eine unterschiedliche Höhe hat.

    Ist ja jetzt nichts weltbewegend Neues, aber mit der eingestellten Link https://www.swpc.noaa.gov/phenomena/ionosphere und dem Bild darin durchaus eine super Erklärung für newbees auf dem Gebiet. Die "Löcherei" ist eine andere Baustelle .........

    73 Peter

    PS der Beitrag wird vermutlich demnächst via Archiv zu lesen sein, d.h. die Link werde ich dann ändern müssen.  updated

    2 Mal editiert, zuletzt von DB6ZH (7. Juli 2024 um 23:49) aus folgendem Grund: typo

  • DB6ZH 7. Juli 2024 um 23:53

    Hat den Titel des Themas von „Raketen-"Löcher" in der Ionosphäre“ zu „Raketen-"Löcher" in der Ionosphäre (Link-update)“ geändert.
  • Moin Peter,

    da waren wir ziemlich zeitgleich unterwegs. Fand den Beitrag auch schon im Archiv. ;) Bei dem Film, der mit 2 Sekunden Länge sowieso schon ein Zeitraffer ist, lohnt es sich, den Player extern zu starten und die Geschwindigkeit zu reduzieren.

    Dazu ist auch ein gut gemachtes Bild zu den Reflektionen in der Ionosphäre, welches herausstellt, daß die Reflektionen eigentlich Beugungen sind.

    Ja. genau. Gut gemacht.

    Ein paar Gedanken dazu, keine pers. Kritik!

    Gezeichnete Linen dort sind Beugungen. Allerdings steht im Text "Reflections". Eine Beugung wird mit diffraction übersetzt. Soweit das Wörterbuch dict.cc

    Betrachtet man die Definitionen bei der Übersetzung von Reflections, so geht man u.a. von einer Reflextion an einer Spiegelfläche aus. Und das sind unsere Schichten wohl eher nicht. Alles in Bewegung, ständig. Und es gibt keine Linien als Schichtgrenzen wie im Lehrbuch.

    Sind also eher Beugungen, egal wie gebündelt, polarisiert, unscharf oder lang sie sind bevor die Ablenkung zur Erde erfolgt. Meine Meinung.

    Jetzt zum umgangssprachlichen Gebrauch. All die Jahre wurde und wird von Reflexionen gesprochen. Und es bis zur o.g. Debatte auch so überall gelesen. Und für die Erklärungen füt Laien ist es egal. Da gehts ums Prinzip der generellen Funktion.

    Reflexion lässt sich für Afu allgemein umgangssprachlich so deuten, "dass da was an einer Schicht umgelenkt" wird.

    Nun gut, wenn es genau sein soll, dann müssen die Prüflinge gut aufpassen, damit sie das richtig ankreuzen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    9 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (8. Juli 2024 um 19:52)

  • Hallo Michael,

    ich wollte keinen Roman schreiben und habe es nicht weiter erklärt. Es ist nur erwähnenswertt, weil es im neuen Fragenkatalog als Prüfungsfrage drin steht. Im FT 5/2024 *1) hat ein "anonymer" Fachautor mal wieder die Nase gerümpft, weil man es nicht vereinfacht hat (nicht DK8OK, der schreibt super Fachartikel, solange der DARC nicht dabei vorkommt :) ). Es gibt noch einen Schreiber, der die Theorie in Lambda/4 - Stücken erklärt, weil komplexe Zahlen für "den normalen Funkamateur" zu kompliziert sind. Kritik hat er von mir per persönliche Mail bekommen, deshalb oute ich ihn auch hier nicht. Mich irritieren seine Vereinfachungen einfach, weil m.E. ohne Ableitungen keine Verbindungen innerhalb der Theorie existieren und zum Auswendig-Lernen verführen.

    73 Peter

    Anhang - um nicht suchen zu müssen ....

    *1) "Gedanken zur Klasse-N-Prüfung" S.4-5; Ein sehr bekannter Amateurfunk-Fachautor, der aus verständlichen Gründen unbenannt bleiben möchte , ....... (da "kann es nur einen geben".... :) ).

    -- Ist SSB tatsächlich eine Modulationsart (und keine Betriebsart) NE102

    -- Erfolgt die KW-Ausbreitung tatsächlich durch Brechung/Refraktion ..... NH101,102

    ....... und noch ein paar Seitenhiebe auf Professoren als "Autoritäts-Monopolisten" und die neuen N-Funkamateure als "typische Steckdosenamateure" [sic] bezeichnet, obwohl sie eigentlich seine Zielgruppe ist.

    Bundesnetzagentur - Homepage - Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen

    NE102

    In welcher der folgenden Antwortmöglich-keiten sind ausschließlich Modulationsarten enthalten?

    A SSB, FM, AM

    B RTTY, PSK31, SSTV

    C M17, FT8, JS8

    D THOR, Olivia, FreeDV

    3.8.1 Ionosphäre

    NH101

    Wie nennt sich der Bereich in der Atmosphäre, in dem die Kurzwellenausbreitung durch Brechung (Refraktion) ermöglicht wird?

    A Ionosphäre

    B Magnetosphäre

    C Hemisphäre

    D Hydrosphäre

    NH102

    Warum ist die Ionosphäre ausschlaggebend für die Kurzwellenausbreitung? In der Ionosphäre werden elektromagnetische Wellen durch ...

    A elektrisch geladene Teilchen gebrochen (refrak-tiert).

    B Wärme verstärkt und reflektiert.

    C Kälte gebrochen und reflektiert.

    D Temperaturübergänge gebrochen (refraktiert).

  • Im engl. Standardwerk, Hunsucker, Hargreaves "The high-latitude ionosphere and its effects on radio propagation"

    findet man als Definition


    3.2.4 Interactions between radio waves and matter

    The basic interactions are reflection, refraction, dispersion, diffraction, scattering,

    change of polarization, and attenuation; and these – singly or in combination –

    are the processes which underlie the various phenomena of terrestrial radio propagation.

    They have also provided us with a number of well-proven techniques for

    the investigation of the propagation media and their behavior, knowledge of

    which is essential to the understanding of radio communication and its problems.

    Reflection occurs at the boundary between two media, returning energy back

    towards the source in the case of normal incidence, whereas refraction causes any

    transmitted ray to emerge at an angle to the incident ray. These effects are discussed

    in the context of ionospheric reflection in Section 3.4.3, and of the partial

    reflection technique in Section 4.2.4.

    Dispersion, the variation of velocity with frequency, has consequences for the

    transmission of information (Section 3.4.1).

    Diffraction phenomena occur when there are irregularities in the propagating

    wavefront, causing the wavefront to evolve as the wave travels on. It is the basis of

    radio scintillation (Section 3.4.5).

    Scattering from structures in the medium that are small relative to the wavelength

    of the incident wave diverts some fraction of the incident signal over a wide

    range of directions. It is the basis of communication over scatter links...

    und in dem verwiesenen Kapitel 3.4.3 findet man diese Grafik:


    Strenggenommen handelt es sich nicht um eine klassische Reflexion an einer Grenzfläche, wie in der Optik an einem Spiegel. Aber durch die andauernde Refraktion zurück zur Erde ergibt sich ein virtueller Relexionspunkt "E". Das ist schon sehr lange bekannt und in der Tiefe erforscht, dennoch wird in der LIteratur meist der Begriff "Reflexion" verwendet, weil es sich faktisch um eine solche handelt.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    3 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (8. Juli 2024 um 13:08)

  • Im FT 5/2024 *1)

    Moin Peter,

    ich habe mir den Artikel noch einmal durchgelesen. Sind in der Tat viele Aufreger dabei.

    Die Antwortmöglichkeiten bei den o.g. Beispielen sind allerdings eindeutig zuzuordnen. Gleichwohl bleiben bei einigen Fragen bzw. Antworten des Kataloges noch Bugs übrig.

    Ich werde weiterhin von Reflexion sprechen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    5 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (8. Juli 2024 um 19:52)

  • .... Sind in der Tat viele Aufreger dabei. ....


    Die Antwortmöglichkeiten bei den o.g. Beispielen sind allerdings eindeutig.....

    Reflektion ist m.E. üblicher Sprachgebrauch, zumindest verwende ich den i.d.R. auch. Die Frage selbst ist so gestellt, daß man sie kaum falsch beantworden kann. Das Bild in spaceweather.com ist eine gute einfache Erklärung, weil man sich damit auch duct und ähnliche Bedingungen plastisch vorstellen kann.

    Daß wir die Ionosphäre "torpedieren" und demnächst Reflektionen am Weltraumschrott nutzen können, ....... interessantes Thema in dem Zusammenhang.

    Mein persönlicher Top-Artikel-Aufreger: die neuen N-Funkamateure als "typische Steckdosenamateure" [sic] von einem an sich gestandenen Afu-Autor (ob ich nun seinen Stil mag oder nicht, mal außen vor) ausgerechnet an die Klientel, für die er an sich schreiben will und die seine Tantieme bringen, ....... das fasse ich einfach nicht. Geht jetzt etwas am Titel und Forum vorbei, außer daß "die Neuen" zwangsweise QRP machen (sollten).

    Der "Steckdosenamateur" tauchte bereits vor fast 50 Jahren im DL-QTC 02/1966 auf.

    73 Peter

    Fast vergessen: DL4ZAO, danke Günter, für den erklärenden Post.

  • Mein persönlicher Top-Artikel-Aufreger: die neuen N-Funkamateure als "typische Steckdosenamateure" [sic]

    Ja, Peter, der ist fast nicht mehr zu überbieten. Auch mein trauriger Favorit. Vor allem noch das dazugehörige Infragestellen, ob Wissen als "S-Amateur" zum Widerstandscode oder zur Diodenpolarität sinnvoll sei. Oder Fragen zu Klubstationen und Relaisfunkstellen in Hinblick darauf, ob bei "N-Amateuren" tragende Rollen übernommen werden...

    Könnte ja mal ein Entscheider oder Sponsor dabei sein, dem zum Testen und Warten einer Relaisfunkstelle N ausreicht, um legal HF zu produzieren.

    Achja, noch einer aus dem FT: Wieso sind zahlreiche Fragen zu Bändern sinnvoll, die der OP nie nutzen wird?

    ?( Nicht schön, sowas.

    Der historische Beitrag hat was. Zeitlos? In manchen Kreisen sicherlich. Auch wenn er sich auf den 1.4. bezieht.

    Und auch von mir ein Danke an Günter.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (8. Juli 2024 um 19:48)

  • Moin Peter,

    Reflektion ist m.E. üblicher Sprachgebrauch, ...

    Mir wurde aber mal von Leuten aus diesem erlauchten Kreis mitgeteilt, das es "Reflexion" heisse und dass es auch bei Auslaendern nicht ok sei, Reflektion zu schreiben :)

    Daß wir die Ionosphäre "torpedieren" und demnächst Reflektionen am Weltraumschrott nutzen können, ....... interessantes Thema in dem Zusammenhang.

    Bei groesseren Objekten wie ISS is das schon erfolgreich probiert worden:

    Signal Bounced from ISS Heard Across the Atlantic

    73, Joerg

  • Achja, noch einer: Wieso sind zahlreiche Fragen zu Bändern sinnvoll, die der OP nie nutzen wird?

    Die Betriebstechnik und die Kenntnis von Vorschriften ist für alle Klassen gleich. Unterschiede sind nur in der Prüfung zur Technik.

    Mir wurde aber mal von Leuten aus diesem erlauchten Kreis mitgeteilt, das es "Reflexion" heisse

    Laut Duden ist die Schreibweise mit x die einzig Richtige, weil Reflexion vom lateinischen Wort reflexio (= zurückbeugen) abgeleitet ist und nicht von reflektieren. Das Wort Reflektion gibt es laut Duden gar nicht. (Was Einige nicht daran hindert, es dennoch zu benutzen)


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Günter,

    Achja, noch einer: Wieso sind zahlreiche Fragen zu Bändern sinnvoll, die der OP nie nutzen wird?

    das war keine Frage von mir, sondern ein weiterer Klopfer aus dem FT. Habe es eben oben ergänzt, damit keine weiteren Mistverständnisse auftreten.

    Die Betriebstechnik und die Kenntnis von Vorschriften ist für alle Klassen gleich. Unterschiede sind nur in der Prüfung zur Technik.

    ... das mir bekannt. ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Hallo Joerg,

    ich habe zu lange bei IBM gearbeitet, etwas über 3 Jahre in US-EN unterrichtet, auch mal "drüben" (CO, NC) etwas länger mit Hund und Frau, bzw. umgekehrt :) . Mein schlimmster Kurs (FORTRAN Compiler) war einmal nur mit Deutschen und Holländern besetzt und ich mußte mit meinen US-EN Kursunterlagen Deutsch reden, wollten die Schüler so ..... Habe ich bis heute nicht vergessen, war grausam, GottseiDank nur ein einziges mal. Wir brauchen jetzt wirklich nicht über DE vs US-EN reden. Drüben wird es eh mit C geschrieben, deshalb habe ich auch mit K geschrieben. Ich habe extra noch mal auf das Bild geschaut und mein K nicht korrigiert. Die Psychologen haben mit der Ionosphäre eh nichts am Hut und morgens vor dem Spiegel kenne ich den Unterschied zwischen X und K mangels Xoffein auch noch nicht ............ :) . Außerdem sind wir hier nicht bei Wiki ..... *duck* (BTW unser Digitalisten: haben die eigentlich Reflexoren oder Reflektoren ??)

    Hallo Tom, Michael (DF2OK).... sorry.

    ich hatte zwar zur A in der Prüfung gesessen, aber CW verdaddelt und umschreiben lassen. Bis 1981 (mit der DH Liz) hatten alle die gleichen Fragen und auch die angemeldeten C-Leute mußten bei Betriebstechnik ein CW QSO "übersetzen" und die Betriebsabkürzungen kennen. Selbst bei Technik war damals keine Trennung oder Punkteabstufung bei der Prüfung.

    Zu "nicht nötigen Fragen": ich habe im IT-QRL ab und an Vertriebskollegen gepflanzt, wenn sie gar so unbeleckt von der Technik waren. Mein Lieblingsspruch könnte auch hier passen: "Wissen schändet nicht". Ich finde, es ist sicher eine tierische Arbeit gewesen, die Fragen sortiert und gerecht auf zu bauen. Da schadet auch eine auf den ersten Blick unnütze Frage nicht. Meistens schreien alle nach mehr Bändern und/oder stocken auf. Dann ist es ganz gut, wenn einige Punkte bereits geklärt sind.

    73 Peter

    Einmal editiert, zuletzt von DB6ZH (8. Juli 2024 um 21:10) aus folgendem Grund: Name korrigiert

  • Hallo Tom,

    ich hatte zwar zur A in der Prüfung gesessen, aber CW verdaddelt und umschreiben lassen. Bis 1981 (mit der DH Liz) hatten alle die gleichen Fragen und auch die angemeldeten C-Leute mußten bei Betriebstechnik ein CW QSO "übersetzen" und die Betriebsabkürzungen kennen. Selbst bei Technik war damals keine Trennung oder Punkteabstufung bei der Prüfung.

    Peter,

    jetzt gehts durcheinander? :) Wen meinst Du mit Tom?

    Also nochmal zur Klärung, weil ich das weiter oben missverständlich ausgedrückt hatte, jetzt korregiert, Zitat:

    Achja, noch einer aus dem FT: Wieso sind zahlreiche Fragen zu Bändern sinnvoll, die der OP nie nutzen wird?

    Die o.g. zitierte Frage ist (leider) ein weiteres "Argument" des Schreibers aus dem FT.

    Also nicht meins. 8)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    5 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (8. Juli 2024 um 21:03)

  • Wen meinst Du mit Tom?

    Hab's korrigiert, Hallo Michael, ... ich habe Dich schon richtig verstanden, vielleicht habe ich mißverständlich reagiert ?? Abhaken .....

    Zur Sprache: ich habe in der BW für US-EN das Merriam-Webster Pocket Dictionary 66. Auflage1962 benutzen müssen, im QRL haben wir später (technische Schule) für US-EN eigene Checker gehabt, ansonsten für DE auch "Der große Duden" - Rechtschreibung von 1967 . Ich habe beide behalten und außer Typos bleibt es bei den "alten" Büchern bei mir (theoretisch :) ).

    Merriam-Webster: reflection und reflexion sind beide gleichwertig drin.

    Duden 1967: mit der Endung -ion gibt es nur Reflexion, Reflektion steht nicht drin, gleich durchgestrichen (aber Reflektor, reflektieren).

    Sorry, mit dem Manko kann ich leben :) , GN 73 Peter

  • Abhaken .....

    Peter, erledigt.

    Online Duden - auch nur Reflexion. Beugung ist ja auch nicht so verkehrt. Gag am Rande: "Sach' mal Postbote ohne O." "Pstbte?" "Briefträger." SNCR.

    Ich finde den Filmschnipsel viel spannender. Hat Seltenheitswert.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    7 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (8. Juli 2024 um 22:14)

  • Sorry, mit dem Manko kann ich leben :)

    Es ist nicht verboten, im Laufe seines Lebens klüger zu werden. ;)

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Es ist nicht verboten, im Laufe seines Lebens klüger zu werden. ;)

    73, Günter

    Aber anstrengend, den error-handling-modus aktiv zu halten. Schlechte Gewohnheiten widerstehen so lange Lösch-Versuchen.....

    73 Peter