QMX+ und interner ATU

  • Hallo OMs,

    der "PicATUBmini" ist fertig gestellt. Ich habe heute die ersten Anpassungsversuche an meinem grossen Dipol 2x 22m gemacht. Auf den Bänder 80m bis 10m hat er ohne Problem angepasst. Das SWR war immer kleiner 1,1 außer im 40m Band SWR 1,13. Ich bin voll zufrieden. Als SV habe ich eine 9V Blockbatterie engesetzt. Die passt gerade noch so in den Tuner.

    Ist der Tuner mit Anzeige aktiv zieht er 20mA. Drücke ich die Tastenfunktion im Drehgeber etwas länger geht das Display aus und der PIC geht in den SLEEP-Modus. Da fliessen nur noch 2mA. Aber das nur so nebenbei.

    Ich bin dabei eine Hardware-Beschreibung anzufertigen und die Stückliste. Die korrigierten LP aus China müssten auch bald eintreffen. Auf meiner Internetseite ist dieses Projekt auch bald zu sehen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo Andreas,

    :thumbup::thumbup::thumbup: danke und wieder einmal ein tolles Projekt, muss mich damit mal ernsthaft beschäftigen um dann später den Lötkolben anzuheizen....

    mach bitte weiter so...:thumbup::thumbup::thumbup:


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo Manfred,

    Ich will heute noch mal an eine Langdraht testen, ob der Tuner da auch auf allen Frequenzen eine Anpassung findet. Heute vormittag habe ich die SW noch etwas angepasst. Man entdeckt ja erst die Fehler beim richtigen Testen. Ich habe vor den PIC18F46K22 SMD schon aufzulöten und zu programmieren. Ich denke da ist vielen schon geholfen.

    Ich habe gestern angefangen auf meine Internetseite das Projekt vorzustellen. Es wird noch weiter ergänzt. Das ist ja alles viel Arbeit. Aber es macht Spass.

    73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo Andreas,

    dass mit dem schon aufgelöteten und programmierten PIC ist eine sehr gute Idee, denn nicht alle haben die Möglichkeit die Software in den PIC zu schieben und wenn doch, kann dabei etwas unbemerkt schief laufen und der OM sucht sich " nen Wolf " . Vom Fachmann gemacht umgeht man so etwas. :thumbup::thumbup::thumbup:

    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo Gerd

    mein PICatu20b ist auch fertig aufgebaut und funktioniert. Zu Deinem Aufbau habe ich Fragen:

    - Wozu ist der Drehschalter?
    - Wie hast Du die Platinen an der Fronplatte befestigt - Gewindebolzen aufgeklebt?
    - Im Aufbau von Andreas sind in den Verbindungsleitungen überall Ringkerne drin - Du hast keine Probleme ohne diese?
    - Mit welchem Koax hast Du die Baluns gewickelt?

    Danke Dir im Voraus!

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Hallo Dietmar,

    Der Drehschalter ist für die Stromversorgung und hat 3 Stellungen: Interne Batterie, Aus, 12V Buchse an der Rückseite.

    Ja, an der Frontplatte habe ich Gewindebolzen angeklebt, auf die die Frontplatte geschraubt wird. Platine auf die Gewindebolzen geschraubt, das ganze auf der Frontplatte positioniert, mit Gummibändern fixiert/justiert und mit Uhu Endfest 300 geklebt. Ab in den Backofen bei 60C und nach einer Stunde unverschämt fest.

    Ich hatte Andreas gefragt, die Ringkerne sind nicht unbedingt nötig. Schaden aber sicher nicht.

    Ich hab RG-3163mm PTFE KAbel genommen/U von Reichelt genommen. Das ist zwar störrischer as RG-174, aber beim Löten muß man nicht aufpassen. Zum Abisolieren eine Skalpellklinge genommen.

    Gruß

    Gerd.

  • Danke Gerd für die Rückmeldung.

    Habe hier noch RG174 von H&S - mal sehen, wie sich das Kabel löten / wickeln lässt.

    Und dann kommt der Gehäusebau - der wird auch spannend :)

    Ein schönes Wochenende!

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA