QMX+ und interner ATU

  • Hallo Alle,

    ich habe jetzt auch einen QMX+ aufgebaut, ich bin aber noch nicht ganz fertig. Da im Gehäuse genügend Platz ist, habe ich vor, einen ATU nach meiner Bauart einzubauen. Der Tuner soll etwa wie mein PicATU20B werden und auch so funktionieren.

    siehe PicATU20B.

    1. Der Tuner hat bistabile Relais und hat dadurch kaum Stromverbrauch (weniger als 10mA).
    2. Das L/C-Glied wird HF-Schwimmend angeordnet. Damit können auch symmetrisch arbeitende Antennen angepasst werden. Vor dem L/C-Glied befindet sich ein "SymBa-QRP" als Symmetrierung+ Mantellwellensperre.
    3. Das L/C-Glied ist umschaltbar in 6 Varianten: L/C hochohmig, L/C niederohmig, C/L hochohmig, C/L niederohmig, nur L und nur C. Somit ist die Anpassung sehr variabel.
    4. Die gefundene Einstellung kann von 1,6MHz bis 30MHz im Raster von 10kHz abgespeichert werden. Dazu brauche ich aber die Frequenzeinstellung des VFO im QMX+. (Das ist noch ein Problem für mich)
    5. Als Bedienelement soll ein kleiner Taster dienen und Zustandsanzeige mit 3 LEDs, rot, gelb und grün.
    6. Die Abstimmung funktioniert ab etwa 0,5 Watt.

    Das sind erst mal meine Vorgaben. Ein großes Problem ist für mich die Ermittlung der VFO-Frequenz des QMX+. Die Frequenz brauche ich unbedingt, damit der Tuner mit der Abstimmung am VFO "die Abstimmung mit läuft" (aller 10kHz eine neue Einstellung). Eventuell würde das über die CAT-Schnittstelle funktionieren. Ich habe aber gelesen, das diese über USB läuft. Das würde nicht funktionieren.

    Was haltet ihr von meinem Vorhaben?

    vy 73 Andreas

  • Hallo Andreas,

    mit einem USB - Serial Adapter kommst Du an die CAT Daten ( RX und tx getrennt)

    Du kommst an die CAT Schnittstelle zunächst nur über ein Terminal (eg. PuTTY) vom PC oder Raspi dran.

    Für dein Projekt wäre natürlich einfach TxD und RxD günstiger.

    73 Heribert

    Edited once, last by dk2jk: War falsch (July 4, 2024 at 2:16 PM).

  • Hallo Heribert,

    ich muss erst mal meinen QMX+ fertig aufbauen. Ich habe etwas gelesen, dass an der Klinke 3,5mm auch eine CAT-Ausgabe aktiviert werden kann. Mal sehen! Ich brauche unbedingt die VFO Frequenz, sonst wird das nur eine "halbe Sache".

    73 Andreas

  • Sicher, daß ein USB RS232v funktioniert? Schliesslich liefert der QMX eine Serielle Schnittstelle und kein USB (afaik).

    Das mit der Klinke ist wohl die einfachste variante.

    Man könnte auch den I2C Bus belauschen und die Kommandos abfangen.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Hi,

    Ich habe heute den PicAtu 20 B https://www.dl4jal.de/picatu20B/picatu20B.html fertiggestellt und bin begeistert. Er stimmt ab +10dB ab, die Standard-Kalibrierwerte sind auf 0,2dB genau und alles war sehr einfach nachzubauen. Der Symba symmetriert sehr gut. Vielen Dank Andreas für die sehr gute Dokumentation und das Bereitstellen der Kicad Files zur Platinenfertigung.

    Ich habe die ATU in ein Teko Gehäuse (Reichelt) eingebaut und - da das etwas zu groß ist - statt 9V Block 6x AAA-Batterien sowie noch eine MAntelwellensperre am TRX-Port spendiert, Kern und Kabel waren eh vorhanden.

    dl4jal : Auch ich würde mich freuen, wenn der PicAtu20B Kenwood-Cat könnte:

    Ich würde den PicATU20B gerne mit meinem KX2 benutzen, der ja auch Kenwood-CAT versteht. Sollte also auf der SW-Seite kein Mehraufwand darstellen. Gerne helfe ich beim testen.

    Falls der QDX+ nur ein USB-CAT interface hat könnte man im einfachsten Fall einen USB Hostadapter nehmen, der USB in seriell wandelt. Ich habe diesen hier erforgreich probiert: https://www.hobbytronics.co.uk/usb-host-board-v24.

    Eine andere sinnvolle Erweiterung wäre ein Abschwächer, der automatisch während des Abstimmens in den TRX-Eingang des Tuners eingeschleift wird, um die Endstufe des TRX zu schonen.

    Gruß

    Gerd DF9TS

      

  • Hallo,

    ohne jetzt jede Quelle gleich parat zu haben hier mein Kenntnisstand.

    1. QDX und QMX / QMX+ sind bezüglich der CAT-Schnittstelle (weitgehend) gleich.
    2. Die serielle Schnittstelle für CAT ist virtuell und physisch über USB zu erreichen.
    3. Über USB sind mehrere Geräte erreichbar. Ob dabei die serielle Schnittstelle über einen einfachen Wandlere erreichbar ist, sei dahingestellt.
    4. Hans erwägt eine zweite serielle Schnittstelle über USB einzurichten. Dann können CAT und Terminal zugleich genutz werden. Das dürfte das Thema laut Punkt 3 nicht vereinfachen.
    5. Beim QMX+ plant Hans, eine serielle Schnittstelle über Klinke direkt bereitzustellen.
    6. Beim QMX+ soll für Nutzererweiterungen eine Programmiermöglichkeit auf Basis BASIC realisiert werden. Darüber wären vielfältige Modifikationen und Erweiterungen der jetzigen Funktionen möglich. Vom Controller sind passend dazu bereits 11 GPIO-Anschlüsse herausgeführt auf Kontakte zu einer Erweiterungsplatine (diese gibt es bereits optional).

    In diesem Beitrag steht einiges dazu.

    73, Ludwig

  • Hallo,

    ich habe meinen QMX+ fertig und getestet. Mit der Sendeleistung bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber das mache ich später noch.

    Ich habe den zur Verfügung stehenden Platz für den Tuner ausgemessen und mit der ersten Platine begonnen zu entwerfen. Mir ist es gelungen die Platine mit dem LC-Glied so zu verkleinern, dass sie in den QMX+ passt. Zurerst wollte ich das binäre C-Glied etwas verkürzen, aber es passt auch so. Die LC-Platine wird auf die Grundplatine aufgesteckt und ist dadurch etwas entkoppelt von der Grundplatine mit den ICs.

    Noch etwas zum QMX+. Wie macht ihr dass mit dem Anpassen an die Antenne? Wenn ich im QMX+ den Keyer aktiv habe kommen ja nur Punkte oder Striche. Damit kann man doch nicht abstimmen. Ich vermisse die Möglichkeit auf die Schnelle einen Dauerton mit verminderter Sendeleistung zu erzeugen. Das können alle meinen Eigenbau-TRX, trotz aktiven Keyer. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Da ist vieleicht der Vorschlag von Gerd ganz gut ein schaltbares Dämpfungsglied während des Match-Vorgangs einzuschleifen.

    Da werde ich jetzt mal mit der Grundplatine weiter entwerfen. Die muss ja genau in den QMX+ passen mit den dazu gehörigen Befestigungslöchern.

    Hier noch das Schaltbild zur LC-Platine lc_platine_hw_1_02_schaltbild.pdf

    Andreas

    Edited once, last by dl4jal (July 6, 2024 at 11:24 AM).

  • Hallo Andreas

    Das Problem mit den tunen wegen der Antenne habe ich auch.

    Unter dem Menuepunkt Hardware tests gibt es die Option Tune Swr

    versuche es mal damit.

    73 Bernd

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Hallo Bernd

    danke! Das habe ich auch gefunden. Da wäre auch die verminderte Sendleistung aktiv. Ich finde es aber trotzdem etwas umständlich, erst in 2 Menüs zu gehen. Ich brauche das Nachtunen bei jedem Bandwechsel und sogar bei Frequenzwechsel in den unteren Bändern.

    Andreas

  • CAT Command IF; retourniert aktuelle Daten wie Frequenz, Mode etc.

    Interessant wäre der Befehl AI2; womit diese Daten automatisch, ohne weitere IF; Abfragen, bei jeder Frequenzänderung etc. über die CAT-Schnittstelle ausgegeben werden. Dieser Befehl scheint aber (noch) nicht implementiert zu sein.

  • Ich finde es aber trotzdem etwas umständlich, erst in 2 Menüs zu gehen

    Moin,

    vielleicht unterbreitet jemand Hans, der mehr Kontakt zu ihm hat, diese Idee: Bei einem Keyer von mir hier im Shack wird beim Festhalten des Dit-Kontaktes nach mehr als acht Dit (Irrung) und dem Loslassen ein Dauerton ausgesendet. Der erst beim nächsten Kontakt von Dit oder Dah beendet wird.

    Ich finde das sehr praktisch.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • vielleicht unterbreitet jemand Hans, der mehr Kontakt zu ihm hat, diese Idee: Bei einem Keyer von mir hier im Shack wird beim Festhalten des Dit-Kontaktes nach mehr als acht Dit (Irrung) und dem Loslassen ein Dauerton ausgesendet. Der erst beim nächsten Kontakt von Dit oder Dah beendet wird.


    Ich finde das sehr praktisch.

    Ohne den Thread jetzt kapern zu wollen: So unterschiedlich sind die Geschmäcker, Michael...

    Mein externer MasterKeyer MK-1 von Ham Gadgets hat einen Stuck Key Safety Mode, den ich sehr praktisch finde:

    Of course, proper operating procedure dictates that your station equipment should be

    powered off while you are not at the operating position. We know that accidents do

    happen; occasionally, a bumped paddle, napping cat or other mishap will result in a

    station sending a constant carrier or an endless series of dots or dashes. In order to

    prevent this from happening, your keyer has a “stuck key safety”. If a dot or dash paddle

    is closed for more than 127 consecutive dots or dashes, the keyer will stop sending,

    disable its KEY OUT and AMP OUT signals, and enter a low power mode. This will be

    indicated by button M1 being lit orange.

    Once the paddle is released, the unit will come out of its safety mode and will operate

    normally. Note that the ST KEY (straight key) input is NOT monitored in any way, so be

    careful if you have a straight key connected.

    Also, wenn einer der Paddles Dauerkontakt hat, schaltet sich nach einer Zeit die Taste automatisch ab.

    Andreas, ich habe zwar keinen QMX, aber beim QCX ist das so gelöst, dass man die Speed auf 0 stellt und dann erzeugt das Drücken der Punktetaste einen Dauerstrich, wie Gerald das ja schon beschrieben hat.

    Nicht laut sagen, aber so kann man portable den ZM-4 problemlos mit zwei Händern abstimmen, wenn man das Palm Paddle zwischen die Lippen nimmt :)

    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Peter, DL3NAA = ja, auch gut, beide Funktionen sind irgendwie sinnvoll. Und über bestimmte Zeitabläufe sogar kombinierbar. Zurück zum Topic.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Hallo Bernd

    danke! Das habe ich auch gefunden. Da wäre auch die verminderte Sendleistung aktiv. Ich finde es aber trotzdem etwas umständlich, erst in 2 Menüs zu gehen. Ich brauche das Nachtunen bei jedem Bandwechsel und sogar bei Frequenzwechsel in den unteren Bändern.

    Andreas

    Mal ne Anfrage an Hans stellen, ob man nicht den letzten untersten Menüpunkt beim nächsten Menüstart als erstes bekommen kann. Und dann aber bitte auch mit der aktuell ausgewählten Frequenz, nicht mit der niedrigsten. Aber das sind erste Welt Probleme.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Beim QRP Bastel Treffen war, ich hab das Rufzeichen nicht mehr im Kopf, doch einer dabei, der immer sein Lötstation bei hat auf Arbeit, und der hatte doch einen verdammten Saukleinen ATU gebastelt.

    Der würde sogar mit Akku in den QMX+ passen, und das 2mal.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Hallo,

    ich muss leider mitteilen, dass ich zu wenig Platz habe um den PicATU20B im QMX+ zu integrieren. Ein Versuch war es wert. Es wird zu eng. Ich müsste alles neu konstruieren mit weniger C-Gliedern usw. Dazu fehlt mir die Zeit.

    Da bleibt es also beim PicATU20B als etxra Gerät. Ich habe jetzt die Anpassungen an verschiedene TRX-Cat-Systeme noch programmiert und die HW-Module "echte RS232" und "USB" an den PicATU20B angepasst, so dass CAT wie in der PDF FernsteuerBG_SW_2_xx_picatu500v2.pdf Seite 16 und folgende beschrieben, funktionieren. Die VFO-Frequenz vom TRX wird übermittelt. Andere Anpassung wären auch noch möglich.

    Ein extra Tuner hat auch seine Vorteile. Der Tuner hat ein Display und zur Bedienung eine Taste und einen Drehgeber. So ergeben sich viel mehr Möglichkeiten der Bedienung. Ich habe sogar eine Rückwärtsberechnung der Antennen-Impedanz programmiert. Aus den L-Wert und C-Wert und der eingestellten L/C-Variante wird die komplexe Antennenimpedanz berechnet. Das ist manchmal ganz interessant zu wissen. Weiterhin sind 5x Speicherbereich 1,5 MHz bis 30 MHz aller 10kHz für die Anpassung anwählbar. Das ist für Antennenversuche sehr hilfreich. Es werden andere Einstellungen nicht überschrieben. Das alles und noch mehr wäre mit einem intergrierten Tuner im QMX+ nicht möglich.

    Entschuldigt meine Euphorie! Hans hat so einen tollen QMX+ entwickelt. Da wollte ich auch einen Beitrag leisten.

    vy 73 Andreas

  • Hallo OMs,

    nun habe ich mich doch an die Arbeit gemacht und meinen PicATUB20 verkleinert. Jetzt müsste er gut in das Innere des QMX+ passen. Allerdings wieß ich noch nicht wie da die Bedienung ablaufen sollte. Allerdings musste ich meine Umschaltung der LC-Varianten und 3 C-Glieder opfern. Die Platinen sind jetzt nur noch 100mm x 65mm, zwei übereinander .

    Jetzt funktioniert erst einmal der Tuner als separates Teil. Hier ein paar Bilder dazu.

    Die Steuerplatine mit dem PIC18F46K22 zur Steuerung. Der Richtkoppler ist sehr klein und hat eine Aufbereitung für die Frequenzmessung. Ziel war, dass ab etwa 0,5W der Tuner schon funktioniert. Ein externer Eeprom kann jede Menge Anpassungen speichern. Aller 10kHz im Frequenzbereich 1,5 bis 30 MHz und dass 5 mal, je nach Einstellung. Das LC-Glied ist von der Masse getrennt und arbeitet HF-schwimmend. Die Mantelwellensperre hat etwa 700 bis 800uH und ist somit bei Gleichtakt so hochohmig, dass ohne Probleme ein 80m Dipol angepasst werden könnte.

    Das Display beim Senden und in Ruhe. Ich habe hier eine niederohmige Anpassung mit meiner Kunstantenne auf dem 15m-Band simuliert. Ich arbeite noch fleißig an der Software. Auf den Leiterplatten des Musters waren noch einige Fehler, die sind jetzt korrigiert. Die ZIP ist auf meiner Seite "https://www.dl4jal.de/PicATUBmini.zip" mit den Schaltbildern usw. Ich habe nicht gefunden wie jetzt der Link hier eingetragen wird. Es ist noch nicht alles komplett. Das dauert noch eine Weile.

    73 Andreas, DL4JAL