Moin,
Funkamateure aus seltenen Ländern sind umlagert, wenn sie auf dem Band erscheinen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes FT4GL. Ein Zweig unseres Hobbys ist u.a. das Sammeln von Funkkontakten mit möglichst vielen Ländern. Dazu noch mit diversen Betriebsarten und auf unterschiedlichen Bändern. Damit die seltene Station eine Chance hat, aus den Mengen der anrufenden Funkfreunde Rufzeichen zu erkennen um ein QSO zu führen, wird der Split-Betrieb benutzt.
Wie das genau funktioniert, erklärt Michael, DL2YMR in einem kurzen Film. In dem wird Morsetelegrafie gezeigt. Ferner läuft der Betrieb dort sauber ab. Im Film ist nur einer, der auf der QRG der seltenen Station ruft und damit stört. Nach einem "up" durch einen anderen op entschuldigt er sich "sri" und ist weg. Wie kann man das vermeiden? Wissen, was Split-Betrieb ist und vor allem hören, hören, hören.
Für den Splitbetrieb sind zwei VFO nötig. Oder früher getrennter Sender und Empfänger. Spezielle hochwertige Geräte haben zwei echte eigene getrennte Empfänger. Und somit die Möglichkeit des besseren Suchens. Und getrennter optimierte Antennen für RX und TX. Der für Empfang steht auf der QRG der DX Station. Der andere wird zum Senden benutzt. Mit ihm folgt man den Hörgewohnheiten der DX Station, Michael erklärt es. Durch die Wasserfallanzeige ist das Finden der RX QRG der DX Station leichter geworden, man kann es dauernd im Film sehen.
Michael versucht es einmal, zu senden. Allerdings ist die Umschaltzeit zu lang und man sollte möglichst ein wenig "vor dem Weg" des RX der DX Station sein. Das erhöht die Chancen, gehört zu werden.
In SSB hören sich Störungen oftmals heftiger an, da wird auf der QRG der DX-Station oft tumultartig gestört. Der von der DX-Station aufgerufene Funker hört dann nicht, wenn er aufgerufen wird. Der zweite Film zeigt nur ansatzweise, wie sich das in Fonie anhört.
Michael.
Raisa, die sowas das erste Mal hört.