Betriebstechnik Splitbetrieb bei großem Andrang

  • Moin,

    Funkamateure aus seltenen Ländern sind umlagert, wenn sie auf dem Band erscheinen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes FT4GL. Ein Zweig unseres Hobbys ist u.a. das Sammeln von Funkkontakten mit möglichst vielen Ländern. Dazu noch mit diversen Betriebsarten und auf unterschiedlichen Bändern. Damit die seltene Station eine Chance hat, aus den Mengen der anrufenden Funkfreunde Rufzeichen zu erkennen um ein QSO zu führen, wird der Split-Betrieb benutzt.

    Wie das genau funktioniert, erklärt Michael, DL2YMR in einem kurzen Film. In dem wird Morsetelegrafie gezeigt. Ferner läuft der Betrieb dort sauber ab. Im Film ist nur einer, der auf der QRG der seltenen Station ruft und damit stört. Nach einem "up" durch einen anderen op entschuldigt er sich "sri" und ist weg. Wie kann man das vermeiden? Wissen, was Split-Betrieb ist und vor allem hören, hören, hören.

    Für den Splitbetrieb sind zwei VFO nötig. Oder früher getrennter Sender und Empfänger. Spezielle hochwertige Geräte haben zwei echte eigene getrennte Empfänger. Und somit die Möglichkeit des besseren Suchens. Und getrennter optimierte Antennen für RX und TX. Der für Empfang steht auf der QRG der DX Station. Der andere wird zum Senden benutzt. Mit ihm folgt man den Hörgewohnheiten der DX Station, Michael erklärt es. Durch die Wasserfallanzeige ist das Finden der RX QRG der DX Station leichter geworden, man kann es dauernd im Film sehen.

    Michael versucht es einmal, zu senden. Allerdings ist die Umschaltzeit zu lang und man sollte möglichst ein wenig "vor dem Weg" des RX der DX Station sein. Das erhöht die Chancen, gehört zu werden.

    In SSB hören sich Störungen oftmals heftiger an, da wird auf der QRG der DX-Station oft tumultartig gestört. Der von der DX-Station aufgerufene Funker hört dann nicht, wenn er aufgerufen wird. Der zweite Film zeigt nur ansatzweise, wie sich das in Fonie anhört.

    Michael.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Raisa, die sowas das erste Mal hört.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    7 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (11. Juni 2024 um 19:44)

  • Moin Michael,

    Für den Splitbetrieb sind zwei VFO nötig.

    Das ist nicht noetig. Auch wenn meine Geraete alle zwei VFO haben, benutze ich dafuer normalerweise XIT, womit ich meine Sendefrequenz verschieben kann. Wenn ein TRX kein XIT hat, geht man mit dem VFO das eine gewuenschte kHz oder was immer rauf und mit RIT fuer den Empfang wieder herunter, sodass man die seltene DX Station wieder hoert. Dies funktioniert wunderbar.

    Ein Trick in CW ist, sich einige zig Herz daneben zu legen. Also z.B. statt 1kHz up 980Hz oder 1020Hz. Denn bei den heutigen TCXO liegen fast alle anderen haargenau auf der Frequenz und wenn viele gleichzeitig rufen, hoert die DX Station einen mehr oder weniger konstanten Ton. Bis auf die pulsierende Schwebung im Hintergrund mit Deinem Rufzeichen drin und damit koennen Deine Chancen erheblich steigen. In SSB geht das natuerlich nicht.

    73, Joerg

  • Guten Morgen,

    natürlich gehen alle die angesprochenen Möglichkeiten (meine ersten DX-Erfahrungen habe ich mit dem SB-102 von Heathkit gemacht ganz ohne RIT, XIT oder zweiten VFO, sondern am Abstimmknopf markiert und dann hin- und hergedreht...), aber XIT und RIT haben einen Nachteil: Man kann schlecht suchen, wo die Meute ruft und dann "einfach" auf die QRG der DX-Station zurück, ohne die Shift wieder zu verändern. Es gibt auch ein paar Transceiver, bei denen die RIT wieder auf Null springt, wenn man den VFO betätigt. Zweiter VFO ist optimal, aber - wie Jörg richtig schreibt - es gibt auch Alternativen. :)

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)