Suche sinnvolle Reihenfolge für Preselektor, TP-Filter, RF-Amp und SWR

  • Moin Leutz;

    Bestimmt wurde das Thema schon bis zum Steinerweichen diskutiert....

    Ich finde aber nur für mich nicht nachvollziehbare bzw offensichtlich unpraktikable bis unsinnige Vorschläge.

    Entweder waren meine Fragen bisher unverständlich formuliert, oder einfach falsche Stelle zum Suchen.

    Also zu meinem "Problem" :

    Ich habe hier diverses HF-Material zur Verfügung:

    Radioberry mit Raspberry 4;

    U-SDR-TRX;

    ATS25 RX

    Preselektorplatine 0,5 bis 30 (50) MHz;

    ATU nach N7DDC;

    45Watt PA;

    SWR-Meßgerät digital

    Mantelwellensperre.

    Ja, und für den Radioberry wird wahrscheinlich noch ein weitere Raspberry für Dekoder oder sonstige Anwendungen herhalten.

    Naja, es gibt noch diverse SDR-Sticks und andern Klüngel, was sich so im Laufe der Jahre so ansammelt beim Ausprobiern und testen.

    Bin noch auf der Suche nach einem Sequenzer für RX/TX-Umschaltung; vielleicht erleichtert der ein wenig die Sache....

    Wenn also jemand eine gute Idee hat....

    Bin für (fast) jeden Ratschlag offen

    TNX de DC7FB -Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von DC7FB ()

  • Hallo Ralf,

    mir erschliesst sich nicht, worum es eigentlich geht.
    Um eine Reihenfolge für Preselektor, TP-Filter, RF-Amp und SWR zu finden, müsste man erst mal wissen, was Du für ein Gerät (RX, TX, TRX) man damit betreiben willst bzw. was dabei am Ende herauskommen soll, den das bloße Zusammenschalten ergibt ja wenig Effekt. Für mich klingt das im Augenblick wie " ich habe eine gefüllte Bastelkiste, was könnte ich mir damit schönes bauen"
    Asche auf mein Haupt, wenn ich schon zu alt bin, um die Fragestellung richtig zu interpretieren.

    vy 73 Reiner

  • Naja; zum Bsp die Frage, wo das SWR gemessen werden sollte, : zwischen TX und Amp oder hinterm Amp oder hinter der Mantelwellensperre.

    Gerade dazu hab ich etliche differierende Posts gefunden

    Sollte die Mantelwellensperre im RX-Zweig drin bleiben ?

    Aber , lieber Reiner, mach dir ums Alter keine Sorgen - ich bin auch schon 67, vielleicht hab ich ja altersbedingt die Frage unverständlcih formuliert....

    Asche aufs Haupt macht sich bei mir nicht so gut, kriegt man immer schlecht aus den verbliebenen Haaren wieder raus.

  • Ich stimme Reiner zu, Du sollest einmal klar schreiben, was Du für Fragen hast und nicht (zuindest für mich) unvrständlich rumschwurbeln. ;)


    73 Andreas

  • Was ist denn bitte "unverständlich rumschwurbeln." wenn ich frage, wo das SWR gemessen werden sollte bzw ob die Mantelwellensperre im RX-Zweig drinbleiben kann?

  • SWR meter zwischen TX und Amp kann man machen, wenn man wissen will, ob der Eingangswiderstand des Amp OK ist.

    Typischerweise will man wissen, ob die Antenne leidlich angepasst ist - also eher hinter'm Amp.
    Mantelwellensperre unbedingt auch für RX drin lassen, hilft mächtig für niedrigen Rauschpegel.

    Peter

  • Hallo Ralf,


    du solltest schon kurz erläutern, wie du den Aufbau vorsehen möchtest. Offensichtlich hast du mehrere Sender und Empfänger. Man könnte z.B. herauslesen, dass du getrennte Blöcke für TX und RX aufbauen möchtest. Welche Antenne kommt eigentlich zum Einsatz für TRX oder RX und TX und warum bist du der Meinung, dass du eine Mantelwellensperre benötigst? Vielleicht machst du mal eine kleine Skizze und stellst diese hier ein. Dann kann man sicherlich besser diskutieren.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • @DL8RZ : Welche Geräte ich betreiben wollte , wurde vom in #1 genannt....


    Mir schwebte vor, erstmal mit dem Radioberry einen vollständigen TRX-Zweig aufzubauen. Mit dem USDR als Alternative. Beide quasi als Erstgerät. Diese dann per Schalter wechselweise zu betreiben. Bestimmt haben beide Geräte ihre starken und schwachen Seiten.

    Darauf folgend wäre ein Preselector und TP-Filter per noch zu findendem Sequenzer gekommen, SWR und PA ebenfalls von diesem geschaltet.

    Gibt ja schjließlich auch OMs, die bis zu 4 funktionsgleiche Geräte parallel betreiben.

    Mit den reinen Empfängern wäre dann ja auch ein Crossband-Betrieb möglich.

    Als Antennen stehen mir 2 Langdrähte, eine umgebaute CB-Ant für die Bänder ab 20Meter und eine Mag-Loop im Sendebereich zur Verfügung.

    Für die RXe gibt es verschiedene Aktiv, Passiv und auch Loops. Ich hab hier ein größeres Grundstück, wo ich mich mit Antennen bisschen austoben kann.

    @ DH4YM : die Frage mit der Mantelsperre hat freundlicherweise DL3PB in #7 gegeben. Zudem hab ich diese Erfahrung auch schon selbst sogar mobil gemacht. Bin jahrelang als LKW-Fahrer im Fernverkehr europaweit unterwegs gewesen. Wir hatten extrem viel zusätzliche Elektronik im Fzg, das störte und selber störanfällig war.

    So; hab ich damit Eure Fragen beantworten können, oder habe ich wieder "unverständlich rumschwurbelt" wie DF2TB meinte.

    Achso, ich habe meine Lizenz nicht eben erst auf der Kirmes gewonnen , sondern benutze das Call schon seit 1984, allerdings vorwiegend mobil im 2 m und 70cm-Bereich

  • Hallo Ralf,

    zur Variante Sendezweig mit Radioberry.
    Soweit ich auf die Schnelle gesehen habe, hat der Radioberry folgende Konfiguration:

    - TX: Ausgangssignal aus dem ADxxxx, also voraussichtlich nur wenige Miliwatt. Gefiltert mit 50MHz-Tiefpass. In Abhängigkeit von der Kurvenform könnte hier eventuell ein zusätzlicher bandabhängiger Tiefpass notwendig werden.

    - RX: Es wäre zu klären, ob die Empfindlichkeit direkt für den Empfang ausreicht. Für den Kurzwellenbereich ist ein Mehrband-EIngangsfilter erforderlich, um Nebenwellenempfang und zu hohe Summensignale zu vermeiden.

    - 45W-Verstärker: Wenn es der übliche CN-Bausatz ist, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit benötigt:
    Bandabhängige TP-Filter zur Oberwellenunterdrückung. Abklärung, ob die Eingangsleistung vom Radioberry den Verstärker aussteuern kann. Wird SSB beabsichtigt, die IMD-Parameter der Baugruppe überprüfen und Übersteuerungen ausschließen (Leistungsregelung vorsehen. Rx/Tx-Umschaltung erforderlich.

    Solider Aufbau, damit die TX-HF den Radioberry nicht beeinflußt.

    Nach dem Ausgangs-TP das SWR-Meter.

    ATu idealerweise nahe Antennenspeisepunkt, bei Feinabstimmung resonanter Antennen geht es auch im Shak. MWS am Speisepunkt und an Übergängen symmetrisch/unsymmetrisch, durch Test eventuell präzisieren.


    Am Ende den Gesamtaufbau auf allen Bändern prüfen auf Einhaltung der Oberwellenabstrahlung, IMD (für SSB, PSK usw.), Nebenwellen


    So sehe ich es auf die Schnelle zumindest, eine Menge Arbeit


    Viel Erfolg und vy 73 Reiner

  • Menge Arbeit macht nix; hab seit meinem Unfall sehr viel Zeit zum rumsitzen.Brauch einfach was, um nicht auch noch geistig eingeschränkt zu werden. Mir reicht schon dass mein Stuhl rollt.

  • Hallo Ralf,

    vielleicht als Ergänzung:

    Für Basteleien der oben genannten Art würde ich dringend empfehlen, wenn nicht bereits vorhanden

    - einen 50 Ohm Lastwiderstand ausreichender Belastbarkeit, mit Signalausgang für Messungen (-40dB). Kann man kaufen oder für KW auch günstig selbst bauen. Bei Projekten oberhalb QRP-Leistung wird man sicher noch ein weiteres Dämpfungsglied benötigen (z.B. -20dB), da bei -40dB oft noch zuviel Leistung an die Meßtechnik gelangt.

    - ein Meßgerät mit Parametern ähnlich dem TinySA (wenn man nichts hat, dürfte er die günstigste Lösung sein), ich finde, die Funktionenen Pegelmessung, Ober-/Nebenwellenmessung und Signalgenerator sind nahezu unverzichtbar. ("Messung" nicht auf die Goldwaage legen, aber für Amateurzwecke ist er genau genug)

    - Oszillograf ist zwar schön (sozusagen "nice to have"), aber auch relativ teuer für ordentliche Parameter, aber wenn die Portokasse das nicht hergibt, als Einstieg erst mal weglassen.

    - ein regelbares Netzgerät mit Strombegrenzung kann beim Basteln (vor allem in den elektronischen Baugruppen) so manche Rauchwolke verhindern, die durch Unachtsamkeit immer mal vorkommen kann. Werden aber bei höheren Leistungen auch schnell teuer.
    Die Bedeutung des Gehäuses nicht unterschätzen. Ohne mechanische Stabilität (auch für den Versuchsaufbau) gibt es kein zufriedenstellendes elektronisches Gerät. Und das allerwichtigste: ein vernünftiger geregelter Lötkolben (einfache Lötstation für 50€ finde ich optimal), vernünftiges Zinn und Flußmittel gehören dazu.
    Man merkt, Selbstbau ist unterm Strich meist teuerer als ein preiswertes Fertiggerät. Aber das haben die meisten Hobbys so an sich, wenn man genauer rechnet. Man macht es halt aus Passion.

    vy 73 Reiner

  • Danke Reiner, hab die notwendigen Sachen alle da.

    Wenn man seit seinem 13 Lebensjahr mit Elektronik bastelt, zuerst so mit Musikelektronik, dann mit HF. Da sammelt sich so einiges an und da ich in meinem Job relativ gut verdient hab, konnt ich das Equipment auch der Zeit anpassen. War ja ansonsten nicht viel Gelegenheit, Geld zu verprassen, hihi

    Ich hatte viel Leerlaufpausen während der Fahrerei, sodass ich mich nebenbei quasi im Fernstudium um so einiges kümmern konnte, zB auf die Lizenz vorzubereiten . Der CB-Funk alleine hat mich nicht so begeistert, war aber sehr notwendig für den Job.

  • Hallo Ralf, DC7FB,


    ein paar Deiner Fragen hast Du Dir ja schon fast selbst beantwortet.


    Preselektor und Tiefpassfilter: Ein Preselektor soll das Empfangssignal selektieren. Daher gehört er vor den Empfängereingang. Ein Tiefpassfilter gehört immer an den Senderausgang bzw. in Deinem Fall hinter die Endstufe. Zu beachten ist, dass ein Preselektor oftmals nicht für hohe Sendeleistungen ausgelegt ist. Wenn nur ein Anschluss vorhanden ist, müssen beide mit zwei Umschaltern in den Signalweg eingefügt werden.


    Antennentuner: Der Tuner soll die in Richtung Antenne vorhandene Impedanz an die 50-Ohm-Systemimpedanz anpassen. Das kann mit Einschränkungen auch "durch" ein Koaxialkabel hindurch erfolgen. Dem Tuner sollte das SWV-Meter folgen, damit Du die erreichte Anpassung messen kannst. Wenn das SWV-Meter auf der anderen Seite des ATU eingefügt ist, dann misst Du die Anpassung durch den Tuner hindurch. Das geht auch.


    SWV-Meter: Es misst die Anpassung. Daher gehört es an die Stelle, an der sich die Impedanz verändert. Das ist bei Dir am Ausgang der Endstufe, wo es zur Antennenleitung geht.


    Mantelwellensperre: Sie gehört immer an die Stelle, an der die koaxiale Antennenleitung auf die Station trifft, denn sie soll ja die auf dem Koaxialkabel eventuell eintreffenden Mantelwellen vom Rest der Station fernhalten.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!


    Einmal editiert, zuletzt von DK3RED ()

  • Danke DK3RED

    So ähnlich hatte ich es mir auch schon gedacht.

    Ich muß jetzt nur noch mal folgendes rausfinden :

    Da der Radioberry - "TX: Ausgangssignal aus dem ADxxxx, also voraussichtlich nur wenige Miliwatt." bestimmt zu wenig Leistung hat, die nicht ausreicht, um den ATU 100 anzusteuern, bedarf esda bestimmt noch eines Zwischenschrittes. Oder - was mir nciht so gefällt, ihn nicht als TX , sondern nur im Empfangsweg zu nutzen.

    Aber ich hab ja noch den U-SDR hier (war ein Geschenk), (und heut beim rumkramen noch einen U-SDX nach DL2MAN gefunden). Da muß ich noch mal nachschauen, was die an Leistung machen.

    Nebenbei werd ich mich mal noch auf die Suche nach einem Sequenzer machen. Ich glaub, im FA stand da mal was drüber.....

  • Mantelwellensperre: Sie gehört immer an die Stelle, an der die koaxiale Antennenleitung auf die Station trifft, denn sie soll ja die auf dem Koaxialkabel eventuell eintreffenden Mantelwellen vom Rest der Station fernhalten.

    Ist es nicht eher so das die Mantelwellensperre an den Einspeisepunkt der Antenne gehört ?

    Man will ja verhindern das auf dem Koax überhaupt Mantelwellen entstehen die dann die Gegend "verseuchen".

  • Ist es nicht eher so das die Mantelwellensperre an den Einspeisepunkt der Antenne gehört ?

    Man will ja verhindern das auf dem Koax Mantelwellen entstehen die dann die Gegend "verseuchen"

    Ne, man will nichts verseuchtes im Shak (oder wie schreibt man das Funkstübchen auf "NeuDeutsch"?)

    Diese Sperre ist dazuda alles ungewollte draussen zu lassen.

    Der LPF, Lowpassfilter bze. BPF Bandpassfilter ist dazu da nichts ungewolltes rauszulassen.


    Edith sagt: wenn das Koax zur Antenne ziemlich lang ist, dann sind wohl auch mehrere Sperren sinnvoll, weil sonst nach der ersten wieder was einkoppeln kann.

    73, Jens


    Und immer schön locker bleiben.

  • Hmmm bin da anderer Meinung. Wenn man verhindert das etwas entsteht kann es auch im Shack nichts anrichten.

    Wenn etwas nicht entsteht, braucht man es nicht verhindern.

    Was strahlt denn am Koax ab? Doch nur das Signal, nichts anderes. Bitte Korrigieren, wenn ich falsch liege.

    Und das strahlt halt irgendwie ab. Aber es entstehen keine oberwellen. Ausser es gibt Mischprodukte mit der Dachrinne, oder dem Wäscheständer der Nachbarin.

    73, Jens


    Und immer schön locker bleiben.

  • Ich bin folgender Ansicht:

    Was strahlt, wirkt wie eine Antenne. Es empfängt deshalb auch. Die abgestrahlte Energie stört meist nur, wenn sie den Computer trifft (oder bis zur Taste vordring und der OP sich die Finger verbrennt. Die empfangene Energie ist aufgrund der Nähe des Kabels zum Gebäude oft störbelastet, das erhöht den Störpegel. Außerdem kann ein strahlendes Kabel die Antenneneigenschaften verändern, da es ja auch Teil der Antennenanlage ist.
    Verursacht werden diese Mantelwellen z.B. durch nicht erdsymmetrische Dipole sowie nicht symmetrisch vom Dipol weggeführte Speiseleitungen, Übergänge symm/unsymm usw. Auch Mehrfacherdungen (= Erdschleifen), z.B. am Mast und im TRX, können Störspannungen aufs Kabel bringen, denn das HF-Potential ist nicht überall gleich. Deshalb ist eine Anbringung an Antennenspeisepunkt und am TRX durchaus vernünftig. Aber jede Anlage ist anders, und demzufolge kann es da Abweichungen geben.

    Auf den Seiten von DG0SA, Wolfgang Wippermann (sk) gibt es zum Thema umfangreiche, sehr gut verständliche Präsentationen, sollte man als Antennenbauer zumindest kennen.

    vy 73 Reiner

    Nachtrag: wie hier schon gesagt wurde, Oberwellen sind ein völlig anderes Thema. Sie entstehen an unlinearen Bauteilen, am Antennensysten kommen da vor allem verkeimte Kontakte/Lötstellen, und überlastete Ferrite infrage, in der Umgebung die berühmten Dachrinnen, die oft nur gesteckt sind und dann unter Korrossionseinfluß schöne Diodenübergänge mit Antenne bilden können. Ich habe mal vor meinem Fenster gemessen, kein direkter Kontakt, obwohl Zink .

    3 Mal editiert, zuletzt von DL8LRZ ()