Hallo Zusammen,
ich wohne "Mittendrin, Citylage".
Vorteil: keine PV Anlagen in der unmittelbaren Nähe, aber eine Menge Internet Repeater, Verstärker usw.
Wohin deuten man-made-noise Störungen, die sich wie folgt zeigen:
- mal auf Mittelwelle, mal auf Langwelle
- Störsignale sind je Signal ca. 7kHz breit (drei bis 7 Signale, nebeneinander, aber in größeren Frequenzabständen, mehr als 50kHz/100kHz Abstand)
- starkes Prasseln
- das Signal springt schon mal, z.B. von 645kHz auf 260kHz oder von 540kHz auf 710kHz
- mal 10Sek, aber auch mal ein paar Minuten auf einer Frequenz, auch schon mal 1 Stunde, dann aber auch mal nur 20sec., dann springt es woanders hin
- oberhalb von 2MHz ist es nicht wahrnehmbar, bzw. da höre ich selten rein...die Zeiten von Norddeichradio usw. auf 2184kHz sind ja vorbei, auf 80m keine Störungen
- stört also Funkmäßig auf 160m, da ich gerne MW und LW höre, auch tagsüber, nicht lachen, ja, da kommen wenige Sender durch, egal...
Was könnte/n die Störquelle/n sein.
- tagsüber nervig, abends, wenn die F1 Schicht weg geht, die Signale über Raumwelle reinkommen, ist es viel besser
- trotz Zentrumslage höre ich tagsüber gerne 648, 693, 198, 252, 171, alles in kHz
- Antenne leider aperiodisch.....Landraht 20m, gegen Dachrinne und Regenfallrohr angemacht (autom. SGC Tuner auf Balkon)
- ich bin mir im Klaren, dass ich den Müll über den Außenleiter des Koaxkabels mir reinhole, aber egal, es geht mir um eine ungefähre Identifiaktion der Störungsart (Störquelle)
73
Winni
*könnte ja Power Line (über Steckdose) sein, da die Amateurfunkbänder ausgespart sind und relativ sauber sind