Frage zu BNC und Aufsteckantenne bzw. Alternativen

  • Hallo, ich überlege gerade, ob sich noch niemand die Frage nach einem "feststehenden" BNC Stecker gestellt hat.

    Das Problem dürfte bekannt sein:

    Ein x-beliebiger TRX soll portabel genutzt werden, der Einfachheit halber mit einer der vielen Aufsteckantennen. Bei vielen Geräten ist der BNC Anschluss seitlich oder hinten verbaut, einzig der FT817 hat eine Frontbuchse, die m.W. auch für KW geschaltet werden kann.

    Wie handhabt ihr das?

    Eine Aufsteckantenne erfordert ja eigentlich immer einen 90°-Adapter zum direkten Anschluss, dieser verdreht sich ja aber, sobald sich irgendwas, irgendwie bewegt. Ok, man könnte die Antenne anspannen (wie bei den großen 😉), aber vielleicht gibt's ja wirklich eine andere, elegantere Lösung?

    Bin gespannt, was ihr für Vorschläge habt und ob ich vielleicht auch nur "betriebsblind" bin 😜

    Danke schon mal und eine schöne Woche

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Hallo Udo,

    deine Frage enthält zu viele Freiheitsgrade und hat damit das Potenzial, dass die Frage tot diskutiert wird. Der Anwendungsfall sollte schon beschrieben werden. Welches Gerät, welcher Frequenzbereich, was möchtest du erreichen mit deinen Setup? Ich habe z.Bsp. einen IC-705 mit ARK-705 und RC-2. Ich kenne daher dein beschriebenes Problem nicht. Und warum muss man die Antenne direkt am TRX betreiben?

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Hallo Dirk,

    ja, das war etwas allgemein. Grundsätzlich geht es um Kurzwelle und QRP und/oder portabel.

    Eine kleine Gruppe Hams und ich hatten schon in den 90ern die Idee, ein möglichst kleines /p- Rig zusammen zu stellen.... bei mir war es damals der SST mit der ATX-1080.

    Aktuell geht es speziell um die QCXs von QRP Labs und eigentlich eben auch um andere ähnliche Geräte diverser Hersteller.

    Man MUSS natürlich nicht die Antenne direkt am TRX anschließen, aber die verschiedenen Aufsteckantennen sind ja prinzipiell genau dafür gedacht.

    Und gerade für QRP und portabel suchen wir doch alle nach der kleinsten, leichtesten und praktikabelsten Lösung.

    Deshalb die grundsätzliche und theoretisch auch allgemeine Frage nach dem entsprechendem Handling eurerseits.

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Die Aufsteckantennen sind eher für Geräte gedacht die man auch in der Hand hält damit wenigstens der Körper ein gewisses Gegengewicht darstellt.

    So ganz simpel an einen QRP TRX geschnallt werden die noch schlechter gehen als so schon (zumindest auf KW). Von daher ist das bewegliche eines

    BNC Steckers vermutlich das geringere Problem. Dem Verdrehimpuls kann man sicherlich mir irgendeinem Tape entgegenwirken.

    Also ein Radial auszulegen wäre m.A. nach sowieso Pflicht aber dann ist auch alles ziemlich dicht am TRX und das bietet natürlich auch wieder die

    Möglichkeit von direkter Einstrahlung. Merkt man nicht unbedingt wenn nicht das Gegenüber sagt die Modulation sei arg unsauber. Nur so als

    Gedankenanstoß das Ganze.

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Hallo Jürgen,

    mit der Einstrahlung hast Du mit Sicherheit Recht. Was das Radial angeht, ich hatte damals mit dem SST einfach eine kurze Litze mit Krokoklemme am Zeltgestänge. Optimal geht anders, das weiß ich ja 😉.

    Ich hatte mich halt nur gefragt, ob es überhaupt einen "feststehenden" BNC geben könnte .....

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Hallo Udo,

    wenn es für dich kein Problem darstellt (es gibt Puristen auf dem Gebiet SOTA, da zählt jedes Gramm :) ), dann ist ein Fotostativ eine sehr hilfreiche Ergänzung für Outdoor. Ich habe mir einen Adapter gebaut, der durch das Stativ aufgenommen werden kann, welcher mit PL-Buchsen versehen ist. An diesem Adapter habe ich auch Schellen angebracht, in denen ich Installationsrohr 25mm klipsen kann. Daran kann ich dann eine HB9CV für 2m oder 70cm wahlweise vertikal oder horizontal montieren. Auf den PL Buchsen können natürlich vertikale Strahler angebracht werden. Oder ich nehme die PL-Buchsen zur Aufnahme von Drahtantennen. Die beiden PL-Buchsen sind mittels Koaxialkabel intern verbunden. Auf dem Boden sowie rechts an der Seite habe ich je ein Gewinde geschnitten. Damit kann der Adapter vom Fotostativ aufgenommen werden. Ausreichend Masse für 2m und 70cm hatte ich immer, allein schon durch die Stativfüße (Aluminium). Mein Fotostativ hat Gummifüße, die man auch noch oben hochdrehen kann und somit kommen spitze Dornen zum Vorschein. Dadurch, dass ich die Stativfüße einzeln in der Länge anpassen kann, gelingt auch der Aufbau an einer Schräge oder ungünstigen Geländeverhältnissen.

    Anbei ein Bild des Adapters.

  • Hallo Dirk,

    genau, Puristen 🤣🤣, das wäre auch so mein Gedanke, tatsächlich.

    Ja , über ein Stativ hatte ich auch schon nachgedacht, aber der "Miniaturisierungsvirus" hält sich bei mir bis heute 😉. Ich habe ja sogar einen 8m Spieth Mast, aber ....... s.o. 😉

    Na, ich werde mal weiter überlegen und schauen, was noch so kommt

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Hi Udo,

    es gibt für den QCX-mini ja jede Menge Vorlagen für 3D-Halter (https://www.yeggi.com/q/qcx+mini/).

    Für einen geübten OM, der 3D-Drucker hat, sollte es - denke ich - kein großes Problem darstellen, so ein Ding zu entwerfen, dass einen Antennenfuß integriert hat.

    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Ich hatte mich halt nur gefragt, ob es überhaupt einen "feststehenden" BNC geben könnte .....

    Es gibt einen mehr oder weniger feststehenden BNC-Stecker. Der heißt TNC und hat statt dem Bajonett eine Schraubverbindung.

    Die TNC-Steckverbindung wurde öfters bei kommerziellen Handfunkgeräten für den Antennenanschluss verwendet.

    Es gibt auch einen Mini-UHF-Stecker der durch die Zacken auch feststehend ist. Der ist ähnlich dem PL259, ist aber deutlich kleiner (ungefähr so groß wie ein BNC) und hat im Gegensatz zum PL259 definierte 50 Ohm Wellenwiderstand.

    Allerdings wirst du kommerziell hergestellte Amateurfunkantennen wohl eher nicht mit diesen Steckverbindungen bekommen (wegen zu geringer Nachfrage).

    73

    Uli DF7SC

    Edited 3 times, last by DF7SC (July 31, 2023 at 8:46 PM).

  • Hallo zusammen,

    ich bin auch so ein "Aufsteck-Antennen-Nutzer", allerdings noch nicht mit so viel Erfahrung, wie gut das geht. Aber meine Antenne auf meinem Xiegu X6100 war mir mit dem BNC-Stecker mit Flansch an der Spule auch zu wackelig. Deswegen habe ich folgende Lösung ausgedacht:

    So wird die Spule mit dem BNC-Stecker aufgesteckt:

    Dann ein auf Maß geschliffener Holzklotz von hinten dazwischengeschoben. Dadurch wird das Wackeln sehr deutlich reduziert, weil das Moment nicht mehr als Drehmoment direkt an der Buchse wirkt, sondern über den Rand des Spulenkörpers auf eine Zugkraft umgewandelt wird.

    Die Ansicht noch von der Seite.

    Diese Variante für 20m mit einer Teleskopantenne mit 140cm Länge geht richtig gut. Ich habe mit dem selben Spulenkörper auch noch eine Variante für 40m und einer 2,5m langen Teleskopantenne gebaut. Das geht ohen den Holzklotz überhaupt nicht, das würde den Stecker sofort abknicken und abreissen. Aber mit Holzklotz und nahegehen senkrechtem Halten des Gerätes durchaus beherrschbar.

    Den BNC mit Flanschfuß habe ich nur bei einem Lieferanten in Fernost gefunden, aber für Privat nur in großer Stückzahl zu kaufen. Deswegen habe ich David, DL1DN von QRP-Style angeschrieben und ich konnte von ihm drei Stück kaufen.

    Sicher keine sturmsichere Lösung, aber für einen Spaziergangplausch auf der Bank bestens geeignet!

    Gruß

    Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Hallo Dirk und Mitleser,

    so ähnlich habe ich das auch gemacht.
    An einem rechteckigen Stück Hilfsmast habe ich 2 Schellen für Installationsrohr angebracht ; diese werden auf das rausgefahrene Stück des Fotostativs geklipst.
    Der Hilfsmast , die Mp-1, die 2,85 m lange Faltantenne AT271 PRC und ein Stück Koaxkabel passen noch in die 3-Bein-Fototasche.

    Bild:   Mp1 auf hama 3-bein

    73

    Heribert

  • Hallo Peter,

    ja, 3D-Druck wäre wirklich cool, kenne im Umkreis aber leider niemanden, mit dem ich das verwirklichen könnte

    Uli:

    ja, stimmt, TNC, ich erinnere mich, hatte damals mal ca 20 Antennen geschenkt bekommen, kannte aber diesen Stecker damals nicht, also alle abgegeben

    Stefan:

    ja, gute Idee eigentlich, vielleicht könnte man den Holzklotz selbst auch noch mittels Flügel- oder Rändelschraube fixieren, Inspiration ist gegeben 😉

    Heribert:

    das gefällt mir auch sehr gut, ich glaube, ich werde mich mal auf die Suche nach einem kleinen und leichten Stativ machen

    an Alle:

    ich werde auf jeden Fall berichten, wie es ausgeht

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Hi Udo,

    Hallo Peter,

    ja, 3D-Druck wäre wirklich cool, kenne im Umkreis aber leider niemanden, mit dem ich das verwirklichen könnte

    Uwe, DL5KU hat beim Schluchseetreffen 2019 einen guten Vortrag über dieses Thema gehalten und es gibt auch 'Thread hier:

    DL3AD
    December 5, 2019 at 11:39 AM

    Vielleicht kommst so an Ansprechpartner?!


    Heribert:

    das gefällt mir auch sehr gut, ich glaube, ich werde mich mal auf die Suche nach einem kleinen und leichten Stativ machen

    Wenn Du Dich mit der Lösung "Stativ+Koax" anfreunden kannst, gibt es viele Möglichkeiten! :) Es muss ja kein Dreibeinstativ sein. Google mal "Klemmstativ". Damit kannst kleinere Teleskopantennen gut an Banklehnen, Geländer etc. befestigen.

    Ich habe das nie ausprobiert, aber die Lösung von N4CCB scheint mir genial zu sein:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Hallo,

    .. lass mir gerade ein kleines Gehäuse drucken, inkl. Versand ca. 5.- Euro (!), für mich lohnt sich damit kein eigener Drucker.

    Hier der Link (soll keine Werbung sein, krieg auch nix dafür): 3D-Druck

    73 de Günter

    dl5sdc

  • hi Peter, hi Günter,

    ja, 3D-Druck klingt interessant, allerdings würde ich mir selbst so ein Gerät jetzt aktuell nicht anschaffen. Werde mich mal mit der genannten Webseite auseinander setzen.

    Das Video von N4CCB spricht mich absolut an, muß ich gestehen 😉,

    da kommen mir direkt einige Ideen.

    Ich werde mal die örtlichen Fotoläden nach "verwertbarem" durchforsten, vielleicht ein wenig oldscool, aber ich sehe vorher gerne, was ich später kaufe 😉

    Auf jeden Fall ist die Aktion "feststehender BNC" abgesagt, hi hi

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • df4bj August 1, 2023 at 10:39 AM

    Changed the title of the thread from “Frage zu BNC und Aufsteckantenne” to “Frage zu BNC und Aufsteckantenne bzw. Alternativen”.
  • Hallo Udo,

    dein Problem kenne ich gut, denn das Problem hatte ich auch. Ich habe mir eine „0815-Lösung“ gebastelt. Die Lösung ist zwar nicht besonders schön, aber sie erfüllt ihren Zweck (siehe Bild).

    Eine 2mm dicke Alu-Platte mit 4 Gewindestäbe, Unterlegscheiben und Muttern als Stützen. Alle Teile sind für kleines Geld im Baumarkt zu haben. Darauf befindet sich eine doppel BNC-Buchse. Oben wird die Antenne mit ihrem BNC-Stecker aufgesteckt. Am unteren Ende der Buchse ist ein kleines RG 58 Kabel angeschlossen, das mit dem TRx verbunden wird. An die Klemme rechts können Radials oder Erde angeschlossen werden. Das war´s.


    73 de Dieter

  • Hallo Dieter,

    auch eine gute Idee. Ich denke da schon wieder einen Schritt weiter 😉.

    Die Platte entsprechend in ein Köfferchen montiert, die BNC-Buchse und evtl. andere Anschlüsse seitlich oder hinten, QRP TRX , Tuner, Taste drapiert ....

    ja, ich denke, da lässt sich was zaubern .

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp

  • Wenn schon Köfferchen warum dann Platte. Hartschalenköfferchen (für Bohrmaschine o.ä.) und den TRX fest verbaut. Eine anständige (verdrehsichere) Bichse

    an den Koffer montiert. Diese Einbaubuchsen haben eine Montageplatte mit den 4 Bohrungen, hier ganz einfach 3 normal anschrauben und die 4. von innen

    nach aussen und etwas länger. Mit normaler Mutter befestigen und auf den Gewindeüberstand eine Flügelmutter so das man dort ein/mehrere Radial/e dran

    anklemmen kann. Innen fest verkabelt einseitig BNC ans Gerät und das offene Ende an die Buchse gelötet. Je nachdem wie man das Köfferchen auslegt passt

    dann auchnoch das eine oder andere Zubehör mit rein (Tablet, Akku/s, Taste etc.). Das wäre dann im Bedarfsfall auch noch gleich ein netter kleiner Notfallkoffer.

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • hi Jürgen,

    stimmt insoweit, ist eine sehr gute Idee. Allerdings müßte man dann die Durchführungsbuchse wetterfest machen (für den Transport).

    Außerdem müßte die Buchse im Deckel montiert sein, damit die Antenne aufrecht steht, seitlich wäre dann ja wieder das ursprüngliche Problem des Verdrehens.

    Mit schwebt jetzt gerade vor, während ich das hier schreibe, vielleicht anstatt der Platte einen Montagewinkel in den Koffer zu bauen, der dann die Buchse enthält. Dann wäre beim geschlossenen Koffer von außen nichts zu sehen und alles wäre dicht (entsprechenden Koffer vorausgesetzt).

    Es rotiert 🤔🤣

    vy 73's de Udo, DF4BJ/qrp