Moin Peter,
Danke für die Info, nachher mal reinhören, ist ja recht lang.
73, Tom
Moin Peter,
Danke für die Info, nachher mal reinhören, ist ja recht lang.
73, Tom
Ein interessantes Gerät wie das Meiste von Hans Summers,
aber wenn ich es recht sehe, muss ich dazu eine separate Stromversorgung
mit herumschleppen, was mir extrem missfällt.
Jürgen. DL2JMB
Ein interessantes Gerät wie das Meiste von Hans Summers,
aber wenn ich es recht sehe, muss ich dazu eine separate Stromversorgung
mit herumschleppen, was mir extrem missfällt.
Jürgen. DL2JMB
Muss man das nicht mit fast jedem TRX?
Und der Laptop, für Digimodes, muss auch mitgeschleppt werden, kann aber den QMX via USB füttern.
Moin,
als Alternative Stromversorgung könnte man auch die nutzen, die man dabei hat. E-Bike oder KFZ 😏
Aber dazu hat man viele Möglichkeiten und ich wüsste jetzt nicht, wie man in das kleine QMX Gehäuse noch einen Akku unterbringen sollte. Selbstbau ist gefragt und man kann den QMX auch in ein anderes Gehäuse bauen, mit Gehäuse ist der auch nicht mehr unter 100€ zu haben, das muss man extra ordern. Also einfach selber machen, wenn einem da was nicht passt.
73, Tom
Genau so, Tom, ich wusste, dass du es immer wieder schaffst, moderat zu antworten,
Respekt,
73
Winni
Ein interessantes Gerät wie das Meiste von Hans Summers,
aber wenn ich es recht sehe, muss ich dazu eine separate Stromversorgung
mit herumschleppen, was mir extrem missfällt.
Jürgen. DL2JMB
Das stimmt natürlich, Jürgen, aber ich finde, es gibt gute Gründe, eine seperate Stromversorgung zu verwenden. Ich persönlich verwende meistens die YB1206000-USB von Talentcell mit 6Ah, aber es gibt auch eine kleinere Version (YB1203000-USB) mit 3Ah, die sogar genau zur Größe vom QCX-mini passt (erstes Bild von mir, zweites von K4SWL)
1. Die Dinger sind eine praktische Stütze
2. Da sowohl ein 12V als auch ein 5V-Ausgang vorhanden ist, kann ich sie an jedem Portabelfunkgerät verwenden, damit aber auch mein Smartphone unterwegs aufladen und sogar bei "nächtlichen" Aktivitäten eine kleine Leselampe mit USB-Anschluss verwenden.
3. Mit 200 bzw. 400 Gramm ein echtes Leichtgewicht.
73!
Peter DL3NAA
Hallo Peter
Das sieht nach einer gute Sache aus. Ich erinnere mich du hattest auch davon schon einmal erzählt. Musstest du noch entstören oder kann man es direkt so verwenden?
Ich verwende so unmodifiziert und hatte noch keine Probe mit Störungen im RX.
Es gbit auch viele andere OMs und YLs, die die Dinger verwenden:
Ganz gut dieser Artikel, bei dem verschiedene Stromversorgungen erklärt werden:
Stimmt, ich hatte die Talentcell beim Schluchseetreffen dabei
73!
Peter DL3NAA